Allgemeine Daten

- Getriebeart
- Manuell, Automatik
- Kraftstoff
- Benzin
- Antriebsart
- Frontantrieb
- Türen
- 5
- Sitze
- 2 Vordersitze, 3 Rücksitze
Tolles Auto!
Vor, während und nach der Bestellung steht Dir Dein persönlicher CarCoach zur Seite.
Im Frühjahr 2014 verpasst Volkswagen dem Bestseller aus dem Kleinwagensegment, dem Polo, ein umfassendes Facelift. Teurer ist das Stadtauto mit dem neuen Namen Typ 6C aus Wolfsburg aber nicht geworden. Trotz aller Modernisierungen bleibt der VW Polo (Typ 6R, also vor dem Facelift) aber der zeitlose Klassiker in seiner Klasse. Interessant ist das neue Sondermodell Polo Allstar mit 5 Jahren Garantie und reichlich Preisvorteil!
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen über den VW Polo. Aus folgendem Inhaltsverzeichnis gelangen Sie direkt zu den jeweiligen Abschnitten:
Datenblatt des aktuellen VW Polo | |
---|---|
Ausstattungslinien: |
|
Höchstgeschwindigkeit: | 164 bis 200 km/h |
Beschleunigung (0–100 km/h): | 6,7 bis 15,5 Sekunden |
Vorgängermodell: | VW Polo V (Typ 6R und 6C) und VW Polo IV (Typ 9N3) |
KBA-Segment: | Kleinwagen |
Alternativen: |
|
Sterne im Euro NCAP-Crashtest: | 5 von 5 |
Weitere Informationen: | |
Hier den VW Polo konfigurieren |
14 Millionen Einheiten konnte der VW Polo bislang absetzen, künftig sollen es noch mehr werden. Dafür sorgt das neue Modell (mittlerweile die 6. Generation) mit allerlei Ausstattungshighlights. Der moderne Kompaktwagen fährt von Haus aus mit einer Vielzahl an Assistenz- und Komfortsystemen, die bisher aus dem Golf und Passat bekannt waren.
Die Grundversion beinhaltet Highlights wie das LED-Tagfahrlicht, einen Speedlimiter oder auch das Umfeldbeobachtungssystem Front Assist mit City Notbremsfunktion.
Optional können sich Käufer für die automatische Distanzkontrolle ACC entscheiden. Zudem stehen der Spurwechselassistent, das Schließ- und Startsystem Keyless Access und die Rangierbremsfunktion bereit. Premiere feiert außerdem die neue Generation des Active Info Displays.
Ein großes Plus am VW Polo sind die zahlreichen Individualisierungsmöglichkeiten. Dazu gehören die Voll-LED-Scheinwerfer, LED-Rückleuchten, eine Air Care Climatronic sowie Antiallergen-Filter, Wireless Charging für Smartphones, ein „Sport Select"-Fahrwerk mit schaltbaren Dämpfern sowie ein Panorama-Dach.
Angetrieben wird der VW Polo von Aggregaten, die 65 PS bis 150 PS leisten. Erstmals ist auch ein Erdgasantrieb mit 90 PS im Sortiment. Sie sind allesamt mit Start-Stopp-System sowie Rekuperationsmodus ausgestattet. Zudem lassen sich alle Systeme ab 70 kW mit Doppelkupplungsgetriebe kombinieren.
Egal für was man sich entscheidet - eine Kaufberatung bzw. einen Tipp können wir geben. Man sollte nicht die Version Trendline mit vielen Extras füllen. Wenn man es tut, dann sollte man zumindest den Preis mit den höheren Varianten Comfortline und Highline vergleichen, wo es bereits Elemente in der Serie gibt. All das erfährt man natürlich beim Konfigurieren. Auch beim Motor sollte man immer einen persönlichen Vergleichstest machen und sich darüber im Klaren sein, ob wirklich TSI (Benzin) oder TDI (Diesel). Das kommt beispielsweise auf die zu fahrenden Kilometer bzw. das Einsatzgebiet an.
Weitere Bilder, Tests, Fahrberichte und News finden Sie oben im Reiter unter "Tests & Bewertungen" - dort können Sie sich ebenfalls ein umfangreiches Bild vom Fahrzeug machen. So zeigen wir auch, dass man in der Welt der Kleinwagen einen kleinen Schritt gemacht hat - gegenüber einigen Konkurrenten hat man nun große Vorteil.
Seit 1975 gibt es den Volkswagen Polo bei den Händlern. Bei den Kunden war der Flitzer von Anfang an äußerst beliebt, alle VW Polo Generationen standen immer für ein unkompliziertes, handliches und besonders wirtschaftliches Autofahren. Im Laufe der Jahre verwandelte sich der Wagen vom Single-Transporter in ein Auto, dass ohne weiteres für den täglichen Transport einer Kleinfamilie geeignet ist. Die derzeitige 6. Generation des VW Polo, die 2009 am Markt eingeführt wurde, bekommt mit dem Polo 2014 ein Facelift, mit dem das Auto noch besser an die heutigen Zeit angepasst ist. Diese Erneuerung gibt es im Übrigen beim VW Polo Cross als auch beim klassischen Auto, das 3- oder 5-türig ist.
Bei der Karosserie bleibt, bis auf Retuschen im Front- und Heckbereich, alles beim bewährten Alten. Optisch schaut der Wagen jetzt aber durch die neu geformten Stoßfänger, neue Chromzierleisten und den vergrößerten Lufteinlass wuchtiger aus. Auch die nun serienmäßigen 15 Zoll Räder, statt den bisher üblichen 14 Zöllern, verstärken diesen Eindruck.
Zur Serie des Polo zählen unteranderem:
Optional gibt es dagegen folgendes im Konfigurator:
Erstmals können nun auf Wunsch moderne LED Frontscheinwerfer geordert werden und durch die neu entwickelte elektromechanische Lenkung sollen Unebenheiten auf der Straße noch weniger als bisher spürbar sein. Neu sind auch die optionalen elektrisch schaltbaren Stoßdämpfer, die es zum optionalen Sport Select-Fahrwerk gibt.
Im Cockpit überrascht der Wagen mit neuen Instrumenten, erweiterter Drucktastenbedienung und einem neuen Dreispeichen Lenkrad.
Radio- und Navigationssysteme der zweiten Generation des modularen Infotainmentbaukastens MIB bieten mit vier Geräten genug Auswahl für Freunde von Elektronikspielereien an. Hier stehen verschiedene Touchscreens mit SD- und AUX-IN-Schnittstellen, Annäherungssensorik und anderen Features zur Verfügung.
Wie der große Bruder VW Golf bekommt auch der Polo diverse neueste Sicherheitssysteme. So findet man in der Aufpreisliste sinnvolle Sachen wie:
Die Ausstattungslinies heißen Trendline, Comfortline und Highline. Hinzu kommt das temporär verfügbare Sondermodell Edition Fresh mit einem Preisvorteil. Zudem kann man vieles mit der BlueMotion Technology (BMT) kombinieren.
Der Preis je Ausstattung ist natürlich unterschiedlich - genauso wie bei den Farben (uni oder metallic). Ein Sondermodell CUP gibt es aktuell nicht - in diesem Fall muss man sich für ein Paket mit diesem Titel entscheiden.
Volkswagen bietet im Polo 2014 überarbeitete, moderne Benzin- und Dieselmaschinen an, die extreme Sparsamkeit erwarten lassen und modernste Abgasnormen, wie die kommende Euro 6 Norm, erfüllen.
Je nach Motorentyp sorgen passende manuelle Fünf- oder Sechsgang-Getriebe und der beliebte DSG Automat für die Kraftübertragung. Die Straßenlage und das Fahrverhalten im VW Polo sind wie zu erwarten tadellos, die normalen Versionen bieten einen bequemen Abrollkomfort und sicheres Kurvenverhalten, die GTI Sportvariante lässt sich knackig und rasant über die Piste dirigieren.
Daten zum Kraftstoffverbrauch auf 100 km finden Sie im Polo Konfigurator. Dort gibt es auch viele weitere Informationen zur Farbe, der Innenausstattung, den Extras und vieles mehr des Autos. Wichtig sind dabei auch die TSI und TDI Motoren (inkl. DPF) bzw. der Blue GT. Einen GTI gibt es nach dem Facelift des Volkswagen Kleinwagen noch nicht.
Wer noch mehr Daten benötigt, der wird auf unserer Seite fündig. Unten zeigen wir die Klasse rund um die Versicherung, dazu haben wir Angaben zu den Motoren sowie der Ausstattung. Interessant ist sicher auch die Abgasnorm und welche Antriebe und Getriebe (Schaltgetriebe oder Automatik / DSG) möglich sind. Das ist eine kleine Übersicht, viel mehr gibt es schließlich beim Konfigurieren des Volkswagen.
Volkswagen-Konzern ist es zum ersten Mal in seiner Geschichte gelungen, die moderne TSI-Motortechnologie mit der spritsparenden BlueMotion-Technologie auf einen Benzinmotor anzuwenden und zur serienreife zu bringen. Der neue VW Polo TSI ist mit 4,1 Liter auf 100 Kilometer das beste Fahrzeug sowohl im Verbrauch als auch beim Kohlendioxidausstoß (94 g/km CO2) in seiner Klasse.
Als erstem Fahrzeughersteller überhaupt ist es dem Wolfsburger VW-Konzern gelungen, die spritsparende BlueMotion-Technologie erfolgreich mit den sparsamen TSI-Motoren zu kombinieren und zu optimieren und im neuen Polo zu verpacken.
Der neue benzingetriebene VW Polo erreicht damit als erstes Fahrzeug seiner Klasse überhaupt die Energieeffizienzklasse A. Außerdem erreicht er Bestwerte in den Bereichen Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen. Dank dem innovativen modernen Motormanagement im neuen Volkswagen konnte der Kraftstoffverbrauch des 1,0-Liter-Dreizylinder-Motors des Polos noch einmal um ganze 0,2 Liter auf nun 4,1 Liter auf 100 km und 94 g/km CO2 gesenkt werden. Der neue Polo TSI BlueMotion erreicht darüber hinaus auch die strenge EU6-Abgasnorm.
Trotz aller Sparsamkeit, muss man beim neuen Polo BlueMotion trotzdem nicht auf Fahrvergnügen verzichtet werden. Der Motor mit einem Hubraum von 1,0 Litern sowie einem Verbrauch von 4,1 Liter auf 100 km und 94 g/km CO2-Emissionen leistet ganze 95 PS (70 kW). Der kleine Flitzer erreicht damit eine Höchstgeschwindigkeit von stattlichen 190 km/h.
Die geringen Verbrauchswerte werden aber nicht durch die hocheffiziente Motortechnologie erreicht, sondern auch durch eine Vielzahl weiterer Maßnahmen.
So ist die Karosserie des Polos tiefergelegt und es konnte eine wesentlich verbessere Aerodynamik sowohl am Kühlergrill als auch am Unterboden erreicht werden. Die bisherige Bereifung wurde durch rollwiderstandoptimierte Reifen ersetzt und das Getriebe des Fahrzeugs übersetzt länger vor allem in den oberen Stufen des Getriebes. Diese Maßnahmen haben ebenfalls einen beträchtlichen Einfluss auf die Verbrauchswerte des Polos. Darüber hinaus sorgen auch das moderne Start-Stopp-System, die Rekuperation (Rückgewinnung der Bremsenergie) und Schaltempfehlungen, die der Fahrer während der Fahrt vom Bordcomputer des Fahrzeugs erhält, für eine weitere Reduzierung der Verbrauchswerte.
Der Polo vereint in sich ein einzigartiges Technologiespektrum aus den Bereichen Antrieb, Komfort und Sicherheit. Die elektromechanische Servolenkung nimmt Einfluss auf die Lenkeigenschaften des Fahrzeugs, so dass das Steuern noch einfacher und effizienter wird. Die serienmäßige Kollisionsbremse leitet nach einer Kollision automatisch ein Abbremsen des Fahrzeugs ein. In das Sonderausstattungsprogramm des Polos sind die moderne Müdigkeitserkennung und das Umfeldbeobachtungssystem "Front Assist" mit der im urbanen Fahrumfeld äußerst sinnvollen City-Notbremsfunktion sowie das automatischen Distanzregulierungssystem ACC gekommen.
Auch das Infotainmentprogramm wurde im neuen Polo neu konzipiert. Je nach Version bieten die verschiedenen Geräte zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise Bluetooth-Audio-Streaming, eine hochmoderne Annäherungssensorik oder die Anbindung des Mobiltelefons an die Außenantenne des Fahrzeugs zur deutlichen Verbesserung des Empfangs.
Die Preise für den Kleinwagen beginnen laut Liste bei 12.600 Euro und enden bei 20.000 Euro, können aber durch die erhältlichen Extras noch ganz schön ansteigen. Damit liegt der Polo aber im Bereich seiner europäischen Konkurrenten und empfiehlt sich auch preislich als durchaus konkurrenzfähiges Angebot.
Zu den Konkurrenten zählen im Übrigen der Ford Fiesta, Opel Corsa, Seat Ibiza und Skoda Fabia. Ebenfalls zu nennen sind der Audi A1 und der Hyundai i20.
Beliebt sich auch für Geschäftskunden oder Familien die Modelle Tiguan, Touran und Passat - oftmals wird der VW Polo als Zweitwagen eingesetzt, das gilt auch für die anderen Fahrzeuge BlueMotion, BlueGT, Cross und GTI - das ist typische für VW.
Wer es größer möchte, der kann zum Ford Focus, VW Golf, Seat Leon, BMW 1er oder Mercedes A-Klasse greifen.
Man sollte unbedingt die Preise vergleichen - je nach Fahrzeug kann man eine Menge sparen. Vor allem wenn man sich für die VW Sondermodelle entscheidet. Beim Polo ist das z.B. das Allstar-Sondermodell.
Wie man sieht sollte man sich nicht nur ein Bild von dem Wolfsburger Kleinwagen machen, sondern auch von den Konkurrenten. Gebrauchtwagen, EU-Reimporte, Jahreswagen etc. gibt es hier nicht - in unserer Lagerfahrzeugsuche gibt es teilweise Kurzzeit- oder Tageszulassungen bei offiziellen Händlern aus Deutschland, natürlich auch beim Volkswagen Kleinwagen. Wenn man über uns allerdings ein neues Auto kauft, hat das Fahrzeug die volle Laufzeit TÜV und man profitiert von der kompletten Garantielaufzeit, die der Hersteller gewährt. All das kann man von gebrauchten Fahrzeugen oftmals nicht behaupten.
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Alternativen zum Audi A1 Sportback im Test: Mini 3-Türer, VW Polo und Seat Ibiza
VW Polo Alternativen im Test: Sind die Dauer-Rivalen Opel Corsa, Ford Fiesta und Seat Ibiza noch dran?
VW Polo Alternativen im Test: Sind die Dauer-Rivalen Opel Corsa, Ford Fiesta und Seat Ibiza noch dran?
Kleinwagen sind echte Alleskönner. Doch welcher Kleinwagen soll es sein? Im Test inspizieren wir drei Polo-Herausforderer der ersten Stunde, die dem VW bis heute Paroli bieten: der Ford Fiesta, Opel Corsa und der Seat Ibiza.
Weitere Artikel im Automagazin
Abgasnorm Euro 7: Droht dem VW Polo das Aus?
Euro NCAP: VW Polo, ID.5 und Taigo mit Höchstbewertung
Euro NCAP: VW Polo, ID.5 und Taigo mit Höchstbewertung
Im ersten Euro NCAP-Sicherheitstest des Jahres hat Volkswagen mit dem neuen Polo und dem Crossover Taigo die Höchstbewertung von fünf Sternen erreicht. Auch der Renault Megane E-Tech und der Lexus NX erhielten Höchstnoten.
VW Polo GTI: Bestellstart für den neuen kernigen Straßenfeger
VW Polo GTI: Bestellstart für den neuen kernigen Straßenfeger
Das brandneue Modell des VW Polo GTI ist ab sofort bestellbar. Die sportliche Version des Kompaktwagenklassikers zeichnet sich durch intelligente Technologien, hohe Leistung und ein präzises Fahrverhalten aus.
Weitere Artikel im Automagazin