Zum Hauptinhalt springen
Verkauf startet in Kürze!
In Kürze startet der Vorverkauf für dieses Fahrzeug. Anschließend kannst du das Modell auch bei MeinAuto.de konfigurieren.

VW Grand California im Test

VWs großer Camper wird modernder und digitaler

Seit 2019 verstärkt der Grand California VWs Campervan-Flottille. Im Unterschied zum VW California bietet das größere Reisemobil u.a. eine Nasszelle, eine größere Küche und mehr Bewegungsfreiheit. Möglich ist das, weil der Grand California auf dem VW Crafter aufbaut; der California auf dem kleineren T7 Multivan. 2025 hat VW dem Grand California einige optische und technische Upgrades verpasst. Wir haben sie getestet.

VW Grand California Frontansicht
© Volkswagen
Whitespace - Background - white weiss - 1200x20

CarCoach-Schnellcheck

VW Grand California

Stärken:

  • Mit 2 oder 4 Schlafplätzen
  • Nasszelle, Küche, Kühlschrank Serie
  • stabiles, komfortables Fahrwerk
  • feinerer Innenraum
  • aufgewertete Assistenten

Schwächen:

  • ab Werk ohne Navi & Klimaautomatik
  • fehlende Tasten & Drehregler
  • fehlende Dachlast
"Der VW Grand California überzeugt mit großzügigem Raumgefühl, hochwertiger Ausstattung und echten Camper-Qualitäten."

zum CarCoach-Fazit

VW Grand California Front Totale
© Volkswagen
▶ Karosserie & Design

680 lang und harmonisch – Grand California 600 kürzer und mit seinem fülligen Alkoven höher

Seit 2019 wird VWs Parade-Camper California von einem größeren und einem kleineren Reisemobil flankiert: dem Grand California auf der einen und dem Caddy California auf der anderen Seite. Während beim kleineren das technische Fundament des Aufbaus im Namen steckt, lässt es sich aus der Bezeichnung des größeren Campers nicht direkt ablesen. Wer den VW Grand California das erste Mal in natura sieht, weiß aber gleich, wer dahinterstecken.

Der Vater des Grand California muss ein Kastenwagen sein. Genauso ist es auch. Die Basis für den Camper legt VWs unverwüstliches Nutzfahrzeug-Urgestein, der Crafter. Gelegt wird das Fundament für zwei Varianten. Der Grand California 600 ist, bei einem Radstand von 364 Zentimetern, 5,99 Meter lang, 2,04 Meter breit – und aufgrund des fülligen Alkovens mächtige 2,97 Meter hoch. Der VW California 680 ist gleich breit wie der “600”. Die Achsen stehen bei ihm aber 449 Zentimeter auseinander; er selbst erstreckt sich über eine Länge von 6,84 Metern.

Dafür ist der größere Grand California gut ein Dutzend Zentimeter niedriger. Seine Ästhetik ist dennoch harmonischer als die des kleineren. Verantwortlich dafür ist vornehmlich sein eleganteres Hochdach: es schließt bündig an die Schräge der Windschutzscheibe an. Andere mögen die verträumte Optik des Grand California 600 bevorzugen. Mit seinem übergestülpten Alkoven sieht er aus wie ein Schlumpf.

▶ Innenraum & Ausstattung

600 bietet auf Wunsch mit 4 Schlafplätze – der “680” das größere und feinere Bett

Die Entscheidung für oder gegen eine der zwei Ausführungen wird aber kaum aufgrund der Form fallen. Dafür sind die Camper-Eigenschaften der beiden zu unterschiedlich. Bei der prächtigen, aufgefrischten und ausgesprochen umfangreichen Ausstattung kann man dabei leicht den Überblick verlieren. Im Grunde ist die Entscheidung aber einfach. Wer vor hat, den Camper als drei- oder vierköpfige Familie zu nutzen, ist im “600” richtig.

Wer zu zweit auf Entdeckungsreise gehen will, der hat mit dem Grand California 680 das passende Reisemobil unterm Allerwehrtesten. Ob man sich für die Basisausstattung oder die “Dune”-Linie entscheidet, wirkt sich auf die Camping- und Inneneinrichtung kaum aus. Die Ausnahme ist die "Air Care Climatronic"; sie ist nur in der “Dune”-Ausführung Serie. Auf wertet die höhere Ausstattung in erster Linie das äußere Erscheinungsbild; und die aktive Assistenzausstattung.

Der Grand California Dune trägt die schickeren Räder und sieht mit seinem “Allterrain”-Exterieur einem Abenteurer ähnlich. Wir haben es uns aber bereits im großen Campervan gemütlich gemacht und lassen die Außenwelt und Außenwirkung jetzt links liegen. Apropos liegen. Im Grand California 600 liegen wir hinten in einem 1,36 Meter breiten und 1,93 Meter langen Querbett mit Tellerfedern.

Im “680” ist das Tellerfedernbett im Heck längs eingebaut: und es misst in der Länge 2,0 sowie in der Breite 1,67 Meter. Kurzum: Zu zweit schläft es sich im Grand California 680 feiner und bequemer. Die Option auf ein zweites Bett offeriert hingegen nur der “600”. Installiert wird es gegen Aufpreis im Alkoven. Mit einer Breite von 1,22 und einer Länge zwischen 1,60 und 1,90 Metern ist es für die Kinder ausgelegt.

Innenraum hochwertiger, kontrastreicher, dank variablerem Klapptisch praktischer – und auch digitaler

Den Ausblick aus dem Panoramafenster genießen aber auch die Erwachsenen. Die Aluminium-Leiter, die in die gemütliche Dachkajüte führt, trägt sie ohne Weiteres. Die Betten unten im Grand California tragen die Erwachsene ebenso ohne Knarzen. Außerdem dienen sie als Laderaumabdeckung. Der bereits im “600” rund 700 Liter große Stauraum kann so über einen einfachen Klappmechanismus auch von innen genutzt werden.

Innen hat VW den Grand California 2025 sichtlich aufgewertet. Der gepflegte Innenraum besticht insbesondere mit seinem Kontrast. Er besteht zwischen dem dunklen Bambus-Holzdekor der Tischplatte, der Arbeitsfläche in der Küche und des verstärkten PVC-Bodens einerseits; und andererseits der hellen Innenraumverkleidung. Neu ist darüber hinaus, dass der klappbare Esstisch am Küchenblock auch von außen befestigt werden kann.

Bei schönem Wetter essen Camper am liebsten unter freiem Himmel. Ihre Sachen haben sie aber lieber innen sauber und sicher verstaut. Die überarbeiteten Gepäcknetze und Oberschränke sind in dieser Hinsicht ein echter Fortschritt. Das gilt auch für die Verdunklungs-Möglichkeit mit isolierenden Thermomatten fürs Fahrerhaus.

In dem hat die Überarbeitung die Digitalisierung weiter vorangetrieben. Das analoge Instrument wird ab Werk vom “Digital Cockpit Pro” abgelöst. An seiner Seite steht frei und serienmäßig der 10,4 Zoll große Touchscreen des “Radio Composition”-Infotainments. Die optionale “Ready to discover”-Variante eröffnet die Möglichkeit, nachträglich ein Navi zu integrieren.

Großes Digitalinstrument ist ebenso Serie wie eine eigene Nasszelle, eine zweiflammige Küche und ein 70 Liter großer Kühlschrank

Das Navigationssystem wird in zwei Ausführungen angeboten: mit einem 10,4 oder 12,9 Zoll großen, ebenfalls frei stehenden Touchscreen. Bei einem Camper zu dem Preis sollte das Navi allerdings auf jeden Fall Serie sein; VW ist anderer Meinung. Bei der Bedienung fließt die Meinung der Kunden wieder stärker in die Gestaltung ein. Die Bedienung des Touchscreens läuft mittlerweile intuitiv und zackig. Das gilt auch für die neue Camper-Bedieneinheit.

Dass VW alle Drehregler und Tasten von der Mittelkonsole verbannt hat, ist für unser ergonomisches Empfinden nach wie vor ein Rückschritt. Die Regelung der Klimaanlage wird so zum Beispiel zu einer unnötig stark ablenkenden Spielerei. Die serienmäßige induktive Smartphone-Ablage ist hingegen ein Fortschritt. Bei der Camping-Ausstattung bleibt alles beim Alten. Ein vollwertiges Bad mit Toilette und Dusche ist in beiden Varianten Serie.

Der frostgeschützte Frischwassertank fasst 110, der Abwassertank 90 Liter. Die Küchenzelle auf der Beifahrerseite ist im Grand California 680 merklich größer als im 600; vor allem die Arbeitsfläche. Eine zweiflammige Gaskochstelle, die von zwei Gasflaschen mit jeweils 11 Kilo befeuert wird, bieten beide Campervan-Varianten. Das gleiche gilt für die Edelstahl-Spühle und den 70 Liter großen Kühlschrank.

▶ Motor & Antrieb

Der Diesel spult seine Arbeit souverän, zuverlässig und effizient ab

Kühl, im Sinne von souverän, gelassen und trocken, spult im Grand California der Selbstzünder seine Antriebsaufgaben ab. Der Vierzylinder-Turbodiesel 2.0 TDI leistet 10 kW weniger als im Crafter: konkret 120 kW bzw. 163 PS und 410 Nm. Diese Leistung reicht dem Verbrenner immer an eine 8-Gang-Wandlerautomatik weiter. Übertragen wird das Moment entweder über die Vorderräder oder per Allradantrieb (Energieverbrauch (kombiniert) aktuell keine Angaben, CO2-Emission (kombiniert) k.A., CO2-Klasse k.A.).

Und wie bringt der 2.0 TDI die gut 3 Tonnen Leergewicht des Grand California in Schwung? Nicht besonders schwungvoll, aber nachdrücklich beständig. Fachkundig assistiert ihm die 8-Gang-Automatik: beim Anfahren ebenso wie beim Überholen. Von 60 Sekunden beschleunigt das Duo den Grand California in gut 10 Sekunden – das passt, ebenso wie die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.

VW Grand California Heck Totale
© Volkswagen
▶ Komfort & Fahrgefühl

Wenig handlich, dafür aber überraschend stabil und komfortabel abgestimmt

Über den Verbrauch des Diesels können wir ebenso wenig meckern. Mit dem Grand California 600 kommen wir im Test mit knapp weniger als 10 Litern aus; mit dem “680” sind es knapp mehr als 10 Liter. Der längere Camper ist wenig überraschend auch der unhandlichere. Sein Wendekreis beträgt 16,9 Meter; der 600 benötigt 14,2 Meter zum Wenden.

In beiden Versionen ist beim Reversieren jedenfalls viel Kurbelarbeit angesagt. Die Lenkung ist glücklicherweise ebenso leichtgängig wie direkt. Das Fahrwerk schafft den Spagat zwischen Komfort und straffer, wankstabiler Abstimmung noch vorzüglicher. Da haben die VW-Ingenieure in Hannover ganze Arbeit geleistet. Sicherer ist der Grand California mit dem Allradantrieb unterwegs, weil vier Räder mehr Grip finden als zwei. Das gilt insbesondere für das Fahren mit dem bis zu 2,5 Tonnen schweren Anhänger.

▶ Kosten

Preis in allen Varianten ein Pfund

Bei einem Bruttopreis von über 80.000 Euro sollten LED-Scheinwerfer eigentlich serienmäßig dazugehören. VW bietet sie jedoch nur gegen Aufpreis an: Wer die volle LED-Ausstattung beim Grand California Dune haben möchte, muss rund 7.000 Euro zusätzlich investieren. Das ist ein deutlicher Aufpreis, der den ohnehin schon hohen Preis des Oberklasse-Campers noch weiter in die Höhe treibt.

CarCoach-Fazit - Auf den Punkt gebracht - Johannes

Fazit

Der VW Grand California ist ideal für Camper, die mehr Platz, Komfort und Unabhängigkeit suchen. Küche, Wohnraum und Schlafmöglichkeiten bieten flexible Nutzung für Zwei bis Vier Personen. Das Interieur wirkt hochwertig, digitale Helfer wie der Sprachassistent „IDA“ erleichtern den Alltag. Kritikpunkte bleiben: Das Cockpit ist durch die reduzierte Anzahl physischer Tasten weniger ergonomisch, und Werkversionen kommen ohne Navi und Klimaautomatik.

Hat dich der Wagen überzeugt?

Dann sichere dir jetzt dein Angebot!

Weitere Angebote

VW Grand California Neuwagen

Leider ist der Grand California von VW als Neufahrzeug nicht beim Hersteller bestellbar. Wir haben aber Alternativen für Dich: Vergleichbare Neuwagen von VW und anderer Marken, sowie unsere limitierten MeinAuto.de Deals mit verkürzten Lieferzeiten und hohen Preisnachlässen!

Deine Vorteile beim VW Grand California Neuwagen vom Marktführer:

  • Bestpreis Garantie
  • Größte Auswahl und schnelle Lieferung
  • Ein persönlicher Ansprechpartner

Dank unserer Bestpreis-Garantie, unseren umfangreichen Serviceleistungen und der Haustürlieferung kommst Du einfach, sicher und günstig zu Deinem Grand California Angebot– inklusive persönlicher Beratung. Bei uns findest Du alles aus einer Hand.

Leider liegen uns aktuell zu dem Fahrzeug keine Daten vor.

Ähnliche Fahrzeuge

Mein Neuwagen
 – 

so einfach
 wie nie.

Mein Neuwagen - so einfach wie nie.

1.Wunschauto aussuchen

Du wählst dein Lieblingsmodell – wir suchen es für dich. Einfach, kostenlos und unverbindlich. Und garantiert zu Top-Preisen.

2.Bestes Angebot wählen

Du erhältst ein individuelles Angebot – inklusive kompetenter Beratung und persönlichem Ansprechpartner. Alles klar? Bestelle deinen Neuwagen, ganz einfach online.

3.Einfach losfahren

Wir liefern deinen Neuwagen – auf Wunsch sogar vor die Haustür. Und auch während der Laufzeit genießt du alle Vorteile von MeinAuto.de wie zum Beispiel freie Werkstattwahl und persönlichen Ansprechpartner.

CarCoach Evelin Johannes Büro

Hast du Fragen?

In unseren FAQ findest du Antworten rund um die Themen Fahrzeuge, Finanzierung und Lieferzeiten

Unsere Top Marken

Cupra
Opel
Volvo
Skoda
Peugeot
BMW
Citroen
KIA
Volkswagen
Audi
Seat
Ford
Polestar
Nissan
Renault
Land Rover
Mazda
Hyundai
Toyota
Suzuki

Fahrzeugtypen

Kleinwagen
ab 101 €*/mtl.
SUV
ab 109 €*/mtl.
Kompaktwagen
ab 118 €*/mtl.
Limousine
ab 143 €*/mtl.
Nutzfahrzeug
ab 151 €*/mtl.
Van
ab 181 €*/mtl.
Kombi
ab 183 €*/mtl.
Cabrio
ab 256 €*/mtl.
Sportwagen
ab 280 €*/mtl.