Sie surfen gerade mit einem veralteten Browser.

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.

Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft Edge

Renault Arkana 2021 im Test: Was steckt hinter dem geheimnisvollen SUV-Coupé?

Arkan, geheim, ist ein Wort, das wir selten verwenden: am ehesten um eine Geheimlehre, eine Hinterzimmer-Politik oder einen Tarot-Kartensatz zu beschreiben. Renaults erstes SUV-Coupé versucht von der Aura des Geheimnisvollen zu profitieren. Gegen Konkurrenten wie das Mercedes GLC Coupé und den Audi Q3 Sportback wird das jedoch nicht reichen. Im Test lüften wir das Geheimnis, was der Renault Arkana zu bieten hat.

Inhalte des Testberichts zum Renault Arkana:

  1. Zum Testbericht
  2. Technische Daten (als Tabelle)
  3. Konkurrenzmodelle
  4. Unser Fazit mit Sternebewertung

renault-arkana-2021-aussen-seitlich-front

Renault Arkana: das SUV-Coupé für alle

Dass der neue Renault Arkana die Plattform des Captur – und damit die des Dacia Duster – nutzt, ist kein Geheimnis. Ob das für ein schickes Fließheck-SUV schicklich ist, ist eine interessante Frage. Am Ende des Tests soll es in jedem Fall kein Geheimnis mehr sein, was Renault aus der technischen Basis gemacht hat. Zunächst aber zum Offensichtlichen. Renault siedelt das erste SUV-Coupé des Hauses in der Nachbarschaft des Audi Q3 Sportback an: zumindest der Größe nach. Der Audi ist sogar ein paar Zentimeter kürzer als der 4,57 Meter lange Renault.

Das Mercedes GLC Coupés und der BMW X4 fallen mit Längen jenseits der 4,7 Meter fast um eine Nummer größer aus – preislich gehören sie in eine andere Kategorie. Der Mercedes startet mit einem Listenpreis um die 45.000 Euro, der X4 jenseits der 50.000 Euro. Audi verkauft seinen Q3 Sportback hingegen ab knapp 38.000 Euro – Renault aber geht mit dem Arkana bewusst noch eine Stufe tiefer. Mit einem Listenpreis von knapp 28.000 Euro will man das SUV-Coupé einer breiteren Masse schmackhaft machen. Im Renault-Sortiment besetzt der neue die Lücke zwischen Kadjar und Koleos, preislich ebenso wie der Größe nach.

Zu elegant fürs Gelände: sportlicher & stilsicherer Auftritt

Da wir wissen, wo der Renault Arkana steht und wo er hin will, können wir uns der Frage widmen, wie er von hier nach dort kommt. Optisch lautet die Antwort: mit Stil, mit sportlicher Eleganz. Den Stil hat der Renault Arkana nicht zuletzt von der coupéartigen Dach- wie der hohe Schulterlinie. Den dynamischen Ausdruck spendieren die schräge Front mit mächtigen Lufteinlässen, die stark geneigten A-Säulen und die mit 1,57 Metern vergleichsweise niedrige Bauhöhe.

Im sportlichen “R.S. Line”-Modell wird es u.a. mit speziellen Luftleitblechen und einer doppelflutigen Auspuffanlage noch schwungvoller. Dass der Arkana auch SUV- bzw. gar Geländewagen-Gene besitzt, deutet er mit dem kräftigen Unterfahrschutz und den beplankten Radhäusern an. Mehr als eine Andeutung ist es allerdings nicht. Trotz einer generösen Bodenfreiheit von 200 Millimetern ist sich das Fließheck zu fein fürs grobe Gelände: Allradantrieb bietet Renault keinen. Dafür strahlt der Arkana schon in der Basisausstattung mit Voll-LED-Scheinwerfern in die Welt.

renault-arkana-2021-innen-motor

SUV-Coupé mit viel Komfort und ausgewogenem Fahrwerk

Wir wissen jetzt, welchen Weg der neue Renault Arkana nicht gehen und auf welchen Routen und Plätzen man sich mit ihm sehen lassen kann. Die nächste offene Frage ist: Wie fährt er sich? Beginnen wir mit dem Fahrwerk und seiner Abstimmung. Die kurze Antwort lautet dann: ausgewogen. Renault hat sich für eine gelungene Mischung aus sportlich-straffer und dennoch komfortabler Abstimmung entschieden – eine gute Wahl. Weshalb? Weil das bestens zur avisierten Demokratisierung des SUV-Coupés und insbesondere zur Motorisierung des Arkana passt.

Mit den dynamischen – und erst recht den super-sportlichen – Ambitionen der drei deutschen Premium-Produkte hat der Franzose nichts am Hut. Die Motoren des Audi Q3 Sportback starten mit einer Leistung von 150 PS, die des GLC Coupé mit 163 und die des X4 mit 184 PS: sprich dort, wo das Leistungsspektrum der Arkana-Motoren sein Ende erreicht. Mehr als 400 oder gar 500 Pferdestärken sucht man beim neuen Renault vergeblich. Zum Marktstart läuft der Arkana mit zwei Motoren auf: einem 145 PS starken Hybrid und einem 140 PS starken Benziner; Ende 2021 soll noch ein 160-PS-Benziner folgen.

Die Motoren des Renault Arkana: ein Benziner und ein Hybrid

Beim Benziner handelt es sich um den TCe 140 EDC mit 140 PS und 260 Nm (Kraftstoffverbrauch kombiniert NEFZ/WLTP: 5,3/5,8 Liter auf 100 km, 122/132 g/km CO2 und Energieeffizienzklasse B). Die Abkürzung TCe steht für “Turbo Control Efficiency”, bei Renault die Bezeichnung für die Ottomotoren mit Turboaufladung. Der TCe 140 ist seines Zeichens ein 1,3 Liter großer Vierzylinder-Benziner. Er bringt das SUV-Coupé – auch dank des kleinen E-Motors des Micro-Hybridsystems – possierlich in Schwung und ist auf längeren Strecken ein manierlicher Begleiter.

Wenn wir ihm – wie beim Antritt aus dem Stand – alles abverlangen, wird er aber etwas laut; ebenso, wenn wir uns der Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h nähern. Das Doppelkupplungsgetriebe EDC – Efficient Dual Clutch – trifft hier keine Schuld: Es wechselt mit seinen zwei Teilgetrieben die Gänge flink und ohne große Kraftunterbrechung. Nur beim Einparken lässt es sich für unseren Geschmack etwas zu viel Zeit. Dem Getriebe des zweiten Motors haftet dieser Makel nicht an. Der Hybrid-Motor arbeitet mit dem nagelneuen “Multi-Mode”-Getriebe zusammen, das mit Hilfe zweier E-Motoren 8 Gänge simuliert. Zaudern wird dabei nicht simuliert.

renault-arkana-2021-innen-cockpit

Arkana mit Micro- bzw. Vollhybrid…

Das “Multi-Mode”-Getriebe hat die Aufgabe, die Kraft des Vollhybrid-Antriebs E-Tech 145 zu übersetzen, i.e. 143 PS (Kraftstoffverbrauch kombiniert NEFZ/WLTP: 4,2/5,8 Liter auf 100 km, 112/132 g/km CO2 und Energieeffizienzklasse B). Der Verbrennungsmotor, ein 1,6 Liter großer Saugmotor, trägt 94 PS zur Gesamtleistung bei; 49 PS liefert das zweite Aggregat, ein Elektromotor, zu. Er ist in das Multi-Mode-Getriebe integriert und hilft dem Sauger beim Antreiben: insbesondere in den Drehzahlbereichen, in denen er ein wenig schwächelt.

Der zweite, deutlich schwächere Elektromotor im Getriebe übernimmt dieselbe Funktion wie der E-Motor des Micro-Hybrid-Systems: er dient als Starter-Generator. Das Zusammenspiel der Einzelteile ist höchst komplex, es läuft aber nahezu unmerklich und reibungslos: kein Wunder, wird das System doch seit Jahren in der Formel 1 erprobt. Die Fahrleistungen des Vollhybrid sind passabel, leider nicht mehr. Der Antritt auf 100 km/h dauert gut eine Sekunde länger als beim Benziner; dafür sinkt der Verbrauch um ca. 30-40%.

… und smartem Cockpit sowie Assistenten

Der Renault Arkana ist also stets ausgewogen und mit Bedacht unterwegs. Er ist ein SUV-Coupé zum Genießen, nicht zum Hetzen – zumindest hinsichtlich der Abstimmung des Fahrwerks und der Auswahl der Motoren. Aber wie sieht es mit dem Komfort im Innenraum aus? Wir haben im Test den Sitzkomfort und die großzügigen Platzverhältnisse genossen – auch auf der Rückbank. Das Cockpit überzeugt uns mit einem klar strukturierten Aufbau, einer übersichtlichen Bedienung und einer modernen Infotainment-Ausstattung: die Bezeichnung “Smart Cockpit” ist kein Marketing-Schwindel.

Sehr gut ausgestattet hat Renault überdies das Assistenzsortiment des Arkana und Arkana Hybrid: vom teilautonomen Autobahn- und Stauassistenten bis zum Tot-Winkel- und Querverkehrswarner. Neun der zwölf Assistenten stecken bereits in der Basisausstattung “Zen”. Praktisch ist das schicke SUV-Coupé außerdem: dank eines Stauraums von 513 (480) bis 1.296 Litern. Der deutlich größere BMW X4 schafft mit 525 bis 1.430 Litern kaum mehr.

Technische Daten des Renault Arkana

PS-Anzahl: min. 140 PS max. 158 PS
kW-Anzahl: min. 103 kW max. 116 kW
Antriebsart: Frontantrieb
Getriebeart: Automatik
Kraftstoffart: Benzin
Verbrauch (kombiniert): min. 5,3 l/100km max. 5,3 l/100km
CO2-Emission: min. 122 g/km max. 122 g/km
Effizienzklasse: min. B max. B
Abgasnorm: Euro 6 D (grüne Feinstaub-Plakette)
Listenpreis: ab 28.150 Euro
Stand der Daten: 19.07.2021

Konkurrenzmodelle

Die hohen Rabatte in unserem Autohaus online sind kein Geheimnis. Drei Beispiele für Modelle aus dem Segment des Arkana sind: der Audi Q3 Sportback ab 31.536 Euro und 17 % bzw. ab 279 Euro monatlich, der BMW X4 ab 39.997 Euro und 24 % bzw. Monatsraten ab 374 Euro und das Mercedes GLC Coupé ab 44.602 Euro und 17 % Neuwagen Rabatt bzw. ab 471 Euro im Monat. Eine Finanzierung lohnt sich bei unseren günstigen Neuwagen ebenfalls, etwa unser Autoleasing oder unsere Vario-Finanzierung mit variabler Laufzeit ab 3,99 % effektiven Zinsen.

Fazit zum Renault Arkana Test

MeinAuto.de Redakteur: MeinAuto.de Redaktion |
Der Arkana ist Renaults erstes echtes SUV-Coupé – ein Debüt, dass sich sehen lassen kann. Aber auch technisch hat der Neuling einiges zu bieten, u.a. einen Vollhybrid-Antrieb und eine reich ausgestattete Assistenz-Palette. An Komfort und modernen Konnektivitäts-Lösungen lässt es der Arkana ebenso wenig mangeln wie an Platz und Stauraum. Der Preis ist im Vergleich mit der Konkurrenz ein Schnäppchen. Ob es zum Massenerfolg reicht, bleibt vorerst ein Geheimnis. Die günstigen Preise von MeinAuto.de sind indes weithin bekannt – der Arkana startet ab 22.335 Euro: 23 % oder gut 6.300 Euro unter der UVP.

5 von 5 Punkten


Jetzt mehr erfahren oder den Konfigurator starten!

So funktioniert MeinAuto.de:

so-funktioniert-meinauto-wunschauto

1. Wunschauto konfigurieren

so-funktioniert-meinauto-wunschauto

2. Sofortige Preisauskunft erhalten

so-funktioniert-meinauto-angebot

3. Kostenloses Angebot anfordern

so-funktioniert-meinauto-beim-handler-bestellen

4. Beim Händler bestellen und kaufen


Das sagen unsere Kunden über uns:

Weitere Informationen über MeinAuto.de




Ihre Vorteile bei MeinAuto.de

Garantie

volle Herstellergarantie
vom Vertragshändler vor Ort

deutsche Neuwagen

nur deutsche Neuwagen
keine EU-Reimporte

Zahlungsmöglichkeiten

alle Zahlungsarten
Barkauf, Finanzierung, Leasing

unser kostenloser Service

keine Kosten
unser Service ist für Sie 100% kostenfrei

Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!

MeinAuto.de hat langjährige Erfahrungen auf dem Neuwagenmarkt in Deutschland. Unsere Kunden haben dadurch ihr Wunschauto zum Top-Rabatt erhalten und bewerten unsere Arbeit positiv.

» Erfahren Sie mehr über das Urteil unserer Kunden