Zum Hauptinhalt springen
Verkauf startet in Kürze!
In Kürze startet der Vorverkauf für dieses Fahrzeug. Anschließend kannst du das Modell auch bei MeinAuto.de konfigurieren.

Subaru Uncharted im Test

Dringt Subaru mit seinem elektrischen SUV-Coupe in unerforschtes Gebiet vor?

Tun wir uns zusammen, sagt sich Subaru seit den 1950ern – das jedenfalls besagt der Name des Herstellers. Diesem Motto ist Subaru auch bei seinem neuen elektrischen SUV-Coupe Subaru Uncharted gefolgt. Der Kooperationspartner ist niemand geringerer als Toyota, das Schwestermodell der Toyota C-HR+. Doch hat die Zusammenarbeit gefruchtet und hat Subaru beim Uncharted eigene Akzente gesetzt? Wir haben es getestet.

Subaru Uncharted Front: fahrend auf der Straße
© Subaru
Whitespace - Background - white weiss - 1200x20

CarCoach-Schnellcheck

Subaru Uncharted

Stärken:

  • Allradantrieb mit 343 PS
  • gute Reichweiten & Ladeleistungen
  • sicher, dynamisch, geländegängig
  • geräumiger, hochwertiger Innenraum
  • praktischer Kofferraum

Schwächen:

  • Display kann Sicht & Position stören
  • Langbeiner sitzen hinten unbequem
"Der Subaru Uncharted überzeugt mit viel Platz, einfachem Bedienkonzept und starkem Allrad – ein elektrisches SUV-Coupé, das Fahrspaß und Alltagstauglichkeit souverän verbindet."

zum CarCoach-Fazit

Subaru Uncharted seitliche Frontansicht
© Subaru
▶ Karosserie & Design

Das 4,52 Meter lange SUV-Coupe hat den ästhetischen Bogen raus

Dass der Subaru Uncharted zusammen mit Toyota entwickelt wurde: das sollte dem 4,52 Meter langen SUV-Coupe einen starken Start ermöglichen. Immerhin ist Toyota der größte Autobauer der Welt. Mit seinen rein elektrischen Modellen sind die Autobauer aus Toyota bis dato allerdings nicht führend. Das erste BEV der Marke, der bZ4X, startete stotternd. Allmählich scheint man den Bogen jedoch raus zu haben.

Auch beim Subaru Uncharted, dem Schwestermodell des Toyota C-HR+, ist der Bogen das prägende Stilelement: auf jeden Fall im Profil. Vom Ende der Windschutzscheibe spannt sich das Dach in einem eleganten Bogen über den gesamten Innenraum – um hinten im anmutigen Schrägheck auszulaufen. Die Fensterlinie durchläuft ihrerseits, am Ansatz der hinteren Radkästen, einen dynamischen Doppelbogen. Diese beiden Bögen erzeugen im Profil eine attraktive ästhetische Spannung.

Sonst ist das Design des Subaru Uncharted von scharfen Lichtkanten und geometrischen Formen geprägt – auch die Lichter. Das gilt für die zweigeteilten Scheinwerfer und die schmalen LED-Tagfahrlichter; sowie für die feinsinnig gestalteten Rückleuchten. Sie kontrastieren elegant mit dem wichtigen Diffusor. Die Grafik der Leuchten, Scheinwerfer und Schürzen unterscheidet den Subaru auch vom C-HR+. Die Grundform und die Maße sind dieselben.

▶ Innenraum & Ausstattung

Kleiner als Subaru Solterra und e-Outback, aber ähnlich geräumig

Von den Maßen sind wir noch die Breite, die Höhe und den Radstand schuldig. Breit baut der Subaru Uncharted 1,81, hoch 1,60 Meter. Die Achsen trennt ein Abstand von 275 Zentimetern. Vom Subaru Solterra, einem weiteren E-SUV des Herstellers, trennen den Uncharted längs 15; und beim Achsabstand 10 Zentimeter. Der Subaru e-Outback misst weitere 20 Zentimeter mehr; dessen Radstand ist aber gleichlang wie der des Uncharted.

Und was bedeutet das fürs Platz- und Stauraumangebot? Fahrer und Beifahrer können im Uncharted gute 1,90 Meter groß sein, ohne in Bedrängnis zu geraten. Im Fond ist das nur für Passagiere garantiert, die maximal 1,85, besser noch 1,80 Meter groß sind. Würden wir nur die Beinfreiheit heranziehen, hätte man auch mit 1,90 Metern genug Platz. Die Köpfe kommen jedoch schon zuvor mit dem Autohimmel in Berührung.

Mit einem praktischen Kofferraum & einer feinen Einrichtung

Außerdem ist die Sitzposition hinten mit kürzeren Beinen bequemer. Subaru hat die Höhe der Sitzbank reduziert, um ausreichend Kopffreiheit zu schaffen. Wer zu lange Beine hat, kann die Oberschenkel nicht auf der Sitzfläche auflegen – und das ist auf längeren Fahrten unbequem. Aber. Das Platzangebot des Subaru gehört unter den SUV-Coupes der Kompaktklasse zu den großzügigeren.

Ein Mercedes EQA oder ein DS N°4 E-Tense bieten weniger Kopffreiheit – und außerdem weniger Stauraum, konkret 340 respektive 390 Liter. Der Subaru Uncharted verstaut wie der Toyota C-HR+ im Fond 416 Liter. Das kompakte Crossover EV4 von Kia nimmt 435 Liter mit. Angenehm niedrig positioniert finden wir beim Subaru die Ladekante. Noch angenehmer ist es aber, in den Vordersitzen Platz zu nehmen.

Online-Navi mit 14-Zoll-Touchscreen und einfacher Bedienung – Digitalinstrument mit gewöhnungsbedürftiger Position

In den höheren Ausstattungen finden wir die passende Sitzposition elektrisch unterstützt. Die ungewöhnlich hohe Position des Digitalinstruments ist im Subaru Uncharted hingegen ein Serien-Feature – aber eines, dass nicht jeden zufrieden stimmen wird. Wer einen ungestörten Blick aufs Instrument haben will, muss das Lenkrad tiefer stellen als üblich. Das kann, je nach Größe und Sitzposition, angenehm sein; oder unangenehm, wenn die Knie beim Lenken und Bremsen im Weg stehen.

Diese eigenwillige Lösung passt aber irgendwie zu Subaru und Toyota; auch im C-HR+ ist das gleiche Cockpit verbaut. Beide Hersteller gingen und gehen gerne eigenen Wege. Mit dem Uncharted finden wird Trampelpfade und kaum erforschte Wege jedenfalls problemlos: dank des vernetzten Navis und seines 14 Zoll großen Touchscreens. Die Menüs erscheinen anfänglich umständlich strukturiert.

Toyota-Fahrern wird die Logik hingegen sofort vertraut sein. Im Allgemeinen ist die Bedienung im Subaru Uncharted aber gut ausgemessen und abgestimmt. Die Temperaturanpassen der Klimaautomatik regeln wir per Drehknopf; die wichtigsten Funktionen erreichen wir über die Schnellwahltasten. Die großzügige Mittelkonsole bietet u.a. Platz für ein induktives Ladefach; in dem laden zwei Smartphones ohne Probleme kabellos.

Subaru Uncharted Seite
© Subaru
▶ Motor & Antrieb

Zwei Batteriegrößen und als FWD oder AWD mit bis zu 343 PS

Damit kommen wir zu Subarus Steckenpferd, den Antrieben, insbesondere zum Allradantrieb. Auch der rein elektrisch Uncharted kommt als Subaru klarerweise nicht ohne 4WD aus. Er muss dafür aber keine Eigeninitiative entwickeln, der Uncharted übernimmt die Antriebe des Toyota C-HR+ und seinem “e-TNGA”-Baukasten (Energieverbrauch (kombiniert) aktuell keine Angaben kWh/100 km, CO2-Emission (kombiniert) 0 g/km, CO2-Klasse A).

Der elektrische Allradantrieb ist an die größere Batterie geknüpft; sie speichert netto 77 kWh. Der Uncharted AWD nutzt sie, um eine Leistung von 343 PS und 438 Nm zu erzeugen. Sie genügt, um den Standardsprint in rund 5 Sekunden zu erledigen. In diese Antriebskonfiguration ist das SUV-Coupe ein Sportwagen – auch das passt zu Subaru. Mit den Frontantrieben geht es der Uncharted etwas geruhsamer an. Mit dem großen Akku leistet der E-Motor an der Vorderachse 221, mit der 58-Kwh-Batterie 165 PS.

▶ Komfort & Fahrgefühl

Gute Reichweite, dynamisches Fahrwerk – Geländegängigkeit als Ass des Allradantriebs

Mit Frontantrieb fährt sich der Subaru Uncharted zwar weniger sportlich, aber immer noch dynamisch. Den 0-100-Sprint erledigen die FWD-Spielarten in rund 8 Sekunden. Beim Nachladen der Batterien ist Subarus sportliches SUV-Coupe ebenfalls recht dynamisch unterwegs, besonders beim Wechselstromladen. Hier liegen maximal 22 kW an; beim Schnellladen sind des bestenfalls 150 kW. Die Ladezeit beträgt damit rund 3 bzw. 0,5 Stunden.

Bleibt noch zu klären, wie oft der Subaru Uncharted geladen werden muss. Am seltensten muss die Kombination von Frontantrieb und großer Batterie an den Stecker. Laut Norm reicht der Strom bei ihr für 585 km. Real sind es eher 500 bis 550 Kilometer, also ungefähr so viel wie bei einem Volvo EX40 und etwas mehr als beim Mercedes EQA. Mit dem Allradantrieb bzw. dem Frontantrieb und der kleinen Batterie ist die Reichweite rund 100 Kilometer geringer.

Der Aktionsradius des Subaru Uncharted ist aber aus einem anderen Grund größer als bei den meisten Herausforderern. Der Subaru ist, insbesondere mit Allradantrieb, das, was man von einem Subaru erwartet: ein geschickter Geländewagen. Mit seinem “X-Mode”-System, der Grip-Control und einer Bodenfreiheit von 21 Zentimeter kann man mit dem Uncharted auch wenig erforschte Gegenden erreichen. Auf festem Untergrund entpuppt sich das Fahrwerk dennoch als sportlich dynamisch.

Bei der Sicherheit ist die Zusammenarbeit mit Toyota wie zu erwarten besonders lohnend. Der Subaru Uncharted profitiert von der ʺSafety Sense"-Technologie: u.a. in Form zahlreicher Assistenten – bis hin zum automatisierten Einparken und Spurwechseln. Mit der 360-Grad-Kamera wird das SUV-Coupe virtuell durchsichtig. So lässt er sich millimetergenau einparken und durchs Gelände dirigieren.

Subaru Uncharted seitliche Heckansicht
© Subaru
▶ Kosten

Moderater Preis

Preislich orientiert sich der Subaru Uncharted klar am Toyota-Modell und bleibt damit angenehm bodenständig. Der Einstieg gelingt bereits für unter 40.000 Euro – und liegt damit sogar noch etwas unter dem Preis eines Smart #3. Im Vergleich dazu positionieren sich Wettbewerber wie der Volvo EX40 oder der Mercedes EQA deutlich höher: Beide starten erst im Bereich um die 50.000 Euro

Subaru Uncharted Heck Nahaufnahme
© Subaru
CarCoach-Fazit - David Autoschlüssel

Fazit

Der Subaru Uncharted zeigt sich als kompaktes, gemeinschaftlich mit Toyota entwickeltes Elektro-SUV-Coupé, das viel Platz, ein übersichtliches Cockpit und starke Allrad-Performance bietet. Trotz etwas knapper Rückbank überzeugt er vorne mit großzügigem Raumgefühl und einfacher Bedienung. Fahrwerk und Allrad sorgen sowohl im Gelände als auch auf der Straße für Dynamik, während Preis und Ladeleistung ebenfalls punkten.

Der Uncharted eignet sich besonders für alle, die ein vielseitiges, allradstarkes E-SUV suchen, das Komfort, Alltagstauglichkeit und leichte Geländefähigkeit kombiniert.

Dein Traumwagen wartet

Sichere dir jetzt dein Angebot!

Subaru Uncharted (neues Modell) Neuwagen

Leider ist der Uncharted (neues Modell) von Subaru als Neufahrzeug nicht beim Hersteller bestellbar. Wir haben aber Alternativen für Dich: Vergleichbare Neuwagen von Subaru und anderer Marken, sowie unsere limitierten MeinAuto.de Deals mit verkürzten Lieferzeiten und hohen Preisnachlässen!

Deine Vorteile beim Subaru Uncharted (neues Modell) Neuwagen vom Marktführer:

  • Bestpreis Garantie
  • Größte Auswahl und schnelle Lieferung
  • Ein persönlicher Ansprechpartner

Dank unserer Bestpreis-Garantie, unseren umfangreichen Serviceleistungen und der Haustürlieferung kommst Du einfach, sicher und günstig zu Deinem Uncharted (neues Modell) Angebot– inklusive persönlicher Beratung. Bei uns findest Du alles aus einer Hand.

Leider liegen uns aktuell zu dem Fahrzeug keine Daten vor.

Ähnliche Fahrzeuge

Mein Neuwagen
 – 

so einfach
 wie nie.

Mein Neuwagen - so einfach wie nie.

1.Wunschauto aussuchen

Du wählst dein Lieblingsmodell – wir suchen es für dich. Einfach, kostenlos und unverbindlich. Und garantiert zu Top-Preisen.

2.Bestes Angebot wählen

Du erhältst ein individuelles Angebot – inklusive kompetenter Beratung und persönlichem Ansprechpartner. Alles klar? Bestelle deinen Neuwagen, ganz einfach online.

3.Einfach losfahren

Wir liefern deinen Neuwagen – auf Wunsch sogar vor die Haustür. Und auch während der Laufzeit genießt du alle Vorteile von MeinAuto.de wie zum Beispiel freie Werkstattwahl und persönlichen Ansprechpartner.

CarCoach Evelin Johannes Büro

Hast du Fragen?

In unseren FAQ findest du Antworten rund um die Themen Fahrzeuge, Finanzierung und Lieferzeiten

Unsere Top Marken

Cupra
Opel
Volvo
Skoda
Peugeot
KIA
Ford
Volkswagen
BMW
Nissan
Audi
Seat
Land Rover
Citroen
Jeep
Mazda
Hyundai
Polestar
Renault
Alpine

Fahrzeugtypen

Kleinwagen
ab 101 €*/mtl.
SUV
ab 109 €*/mtl.
Kompaktwagen
ab 118 €*/mtl.
Limousine
ab 143 €*/mtl.
Nutzfahrzeug
ab 151 €*/mtl.
Van
ab 181 €*/mtl.
Kombi
ab 183 €*/mtl.
Cabrio
ab 256 €*/mtl.
Sportwagen
ab 280 €*/mtl.