▶ Innenraum & Ausstattung
Kleiner als Subaru Solterra und e-Outback, aber ähnlich geräumig
Von den Maßen sind wir noch die Breite, die Höhe und den Radstand schuldig. Breit baut der Subaru Uncharted 1,81, hoch 1,60 Meter. Die Achsen trennt ein Abstand von 275 Zentimetern. Vom Subaru Solterra, einem weiteren E-SUV des Herstellers, trennen den Uncharted längs 15; und beim Achsabstand 10 Zentimeter. Der Subaru e-Outback misst weitere 20 Zentimeter mehr; dessen Radstand ist aber gleichlang wie der des Uncharted.
Und was bedeutet das fürs Platz- und Stauraumangebot? Fahrer und Beifahrer können im Uncharted gute 1,90 Meter groß sein, ohne in Bedrängnis zu geraten. Im Fond ist das nur für Passagiere garantiert, die maximal 1,85, besser noch 1,80 Meter groß sind. Würden wir nur die Beinfreiheit heranziehen, hätte man auch mit 1,90 Metern genug Platz. Die Köpfe kommen jedoch schon zuvor mit dem Autohimmel in Berührung.
Mit einem praktischen Kofferraum & einer feinen Einrichtung
Außerdem ist die Sitzposition hinten mit kürzeren Beinen bequemer. Subaru hat die Höhe der Sitzbank reduziert, um ausreichend Kopffreiheit zu schaffen. Wer zu lange Beine hat, kann die Oberschenkel nicht auf der Sitzfläche auflegen – und das ist auf längeren Fahrten unbequem. Aber. Das Platzangebot des Subaru gehört unter den SUV-Coupes der Kompaktklasse zu den großzügigeren.
Ein Mercedes EQA oder ein DS N°4 E-Tense bieten weniger Kopffreiheit – und außerdem weniger Stauraum, konkret 340 respektive 390 Liter. Der Subaru Uncharted verstaut wie der Toyota C-HR+ im Fond 416 Liter. Das kompakte Crossover EV4 von Kia nimmt 435 Liter mit. Angenehm niedrig positioniert finden wir beim Subaru die Ladekante. Noch angenehmer ist es aber, in den Vordersitzen Platz zu nehmen.
Online-Navi mit 14-Zoll-Touchscreen und einfacher Bedienung – Digitalinstrument mit gewöhnungsbedürftiger Position
In den höheren Ausstattungen finden wir die passende Sitzposition elektrisch unterstützt. Die ungewöhnlich hohe Position des Digitalinstruments ist im Subaru Uncharted hingegen ein Serien-Feature – aber eines, dass nicht jeden zufrieden stimmen wird. Wer einen ungestörten Blick aufs Instrument haben will, muss das Lenkrad tiefer stellen als üblich. Das kann, je nach Größe und Sitzposition, angenehm sein; oder unangenehm, wenn die Knie beim Lenken und Bremsen im Weg stehen.
Diese eigenwillige Lösung passt aber irgendwie zu Subaru und Toyota; auch im C-HR+ ist das gleiche Cockpit verbaut. Beide Hersteller gingen und gehen gerne eigenen Wege. Mit dem Uncharted finden wird Trampelpfade und kaum erforschte Wege jedenfalls problemlos: dank des vernetzten Navis und seines 14 Zoll großen Touchscreens. Die Menüs erscheinen anfänglich umständlich strukturiert.
Toyota-Fahrern wird die Logik hingegen sofort vertraut sein. Im Allgemeinen ist die Bedienung im Subaru Uncharted aber gut ausgemessen und abgestimmt. Die Temperaturanpassen der Klimaautomatik regeln wir per Drehknopf; die wichtigsten Funktionen erreichen wir über die Schnellwahltasten. Die großzügige Mittelkonsole bietet u.a. Platz für ein induktives Ladefach; in dem laden zwei Smartphones ohne Probleme kabellos.