Allgemeine Daten

- Getriebeart
- Manuell, Automatik
- Kraftstoff
- Benzin, Diesel
- Antriebsart
- Frontantrieb, 4x4-Antrieb
- Türen
- 4
- Sitze
- 2 Vordersitze, 3 Rücksitze
In Kürze geht das Fahrzeug an den Verkaufsstart. Anschließend kannst du das Modell auch bei MeinAuto.de konfigurieren.
Der Mercedes CLA ist das sportlich-elegante Schwestermodell der A-Klasse: es präsentiert sich als viertüriges Coupé und als Coupé-Kombi CLA Shooting Brake. Die zweite Generation debütierte 2019. Sie ist einige Zentimeter länger und breiter als die erste: das Coupé wie der Kombi sind 4,69 Meter lang.
Neben dem Design zählen die Fahrdynamik und der Federungskomfort zu den Stärken des CLA; ebenso wie die hohe Sicherheit und die vielseitige Motorisierung.
Der neue Mercedes CLA startet ab einem Preis von 33.581 Euro.
Die zweite CLA-Generation ist optisch etwas konservativer, aber keineswegs langweiliger gezeichnet. Die größte Neuerung ist die zusätzliche Karosserievariante. Seit 2019 steht dem viertürigen Coupé das Kombi-Coupé Shooting Brake mit Steilheck zur Seite.
Innen übernimmt der CLA das MBUX-System der A-Klasse. Es organisiert die Bedienung und die Multimedia-Agenden grundlegend neu, indem es vorrangig auf eine Sprach- und Touchbedienung setzt. Bis man sich in den sehr umfangreichen Menüs zurechtfindet, kann es zwar etwas dauern. Insgesamt ist die Bedienung aber intuitiv - die Direktwahl-Tasten am zentralen Touchpad sind zumal eine große Hilfe.
Nachtschwarz Uni | Ohne Aufpreis |
Sonnengelb Uni | 249,90 € |
Polarweiß Uni | 249,90 Euro |
Denimblau Metallic | 892,50 Euro |
Roségold Metallic | 892,50 Euro |
Mountaingrau Metallic | 892,50 Euro |
Kosmosschwarz Metallic | 892,50 Euro |
Iridiumsilber Metallic | 892,50 Euro |
Digitalweiß Metallic | 892,50 Euro |
MANUFAKTUR Patagonienrot Metallic | 1.130,50 Euro |
MANUFAKTUR Mountaingrau Magno | 2.201,50 Euro |
Der Mercedes CLA spricht mit seiner tiefen Sitzposition sportliche Kunden an, die sich beim Aus- und Einsteigen leichttun. Das Platzangebot bleibt ebenfalls sportlich. Vorne finden Fahrer und Beifahrer jedoch selbst dann ausreichend Bein- und Kopffreiheit, wenn sie über zwei Meter sind. Auf der Rücksitzbank spürt man ab 1,80 Metern, dass es eng wird Die Ellbogen haben vorne wie hinten jetzt etwas mehr Spielraum: groß ist er aber weiterhin nicht.
Mit einer Länge von 4,69 Metern fühlt sich das Coupé im Stadtverkehr nicht mehr vollends heimisch. Vor allem der CLA Shooting Brake ist aber überraschend praktisch, u.a. dank seines 495 bis 1.360 bzw. 505 bis 1.370 Liter großen Kofferraums. Von Vorteil sind zudem die zahlreichen Ablagen und Stauräume. Die Ladekanten liegen mit 77 Zentimeter außen und über 20 Zentimeter innen indessen unpraktisch hoch - gerade für einen Kombi.
Die vergleichsweise niedrige Ladeöffnung erschwert das Einladen sperriger Gegenstände, bspw. eines Kinderwagens, zusehends. Einer der Hauptkonkurrenten, der 4,61 Meter lange Kia ProCeed, verstaut außerdem deutlich mehr Gepäck, namentlich 594 bis 1.545 Liter. Der Kofferraum des CLA-Coupés fasst 450 bzw. 460 Liter; die zwei Varianten mit Plug-in-Hybridantrieb verstauen 395 bzw. 445 Liter.
Die Serienausstattung des Mercedes CLA ist - insbesondere angesichts des Preises - gut, aber nicht überragend. Sie kann natürlich vielfältig umgestaltet und erweitert werden: das hat - wie bei den Premium-Herstellern üblich - aber seinen Preis.
Auf der anderen Seite stehen zahlreiche einzelne Extras und diverse Pakete, mit denen der CLA in puncto Technik und Komfort aufgewertet werden kann. Bei den Scheinwerfern ist das auf jeden Fall empfehlenswert, denn sie nutzten ab Werk lichtschwache Halogenlampen.
Ausstattungslinie | Preis |
Basismodell | 33.581,80 Euro |
ADVANCED | 53.877,25 Euro |
MERCEDES-AMG S | 68.157,25 Euro |
Wie die anderen A-Klasse-Modelle kann auch der CLA mit Assistenzsystemen aufwarten, die bis vor wenigen Jahren noch der Oberklasse vorbehalten waren. Zur Serienausstattung gehören: ein aktiver Bremsassistent - inklusive Notbremssystem und Kollisions- bzw. Abstandswarner - so wie ein aktiver Spurhalte- und Geschwindigkeitsassistent.
Mit dem Fahrer-Assistenzpaket ziehen für knapp 1.440 Euro zusätzlich ein: der Abstandsregel-Tempomat "Distronic", der den CLA teilautonom fährt und dabei auch die aktuelle Strecke berücksichtigt; sowie der Kreuzungs- und Spurwechsel-Assistent.
Das Motorensortiment des CLA lässt kaum Wünsche offen. Die Palette umfasst sparsame wie super sportliche Motoren mit Front- oder Allradantrieb; und manuelle wie automatische Getriebe. Dargereicht werden sie in fünfzehn verschiedenen Antriebsvarianten; sie umfassen:
Bei einem Sportcoupé wie dem CLA dürfen sportliche Motoren nicht fehlen. Die liefert wie gewohnt die Tochter AMG zu: die Vierzylinder-Turbobenziner leisten 306, 387 oder 421 PS.
Der stärkste Benziner beschleunigt den CLA auf seine höchste Endgeschwindigkeit, 241 km/h. Die AMG-Modelle werden bei 250 km/h abgeregelt, bei den zwei stärksten kann das Limit auf 270 km/h erhöht werden.
Mercedes offeriert den Kunden beim CLA einige Design-Pakete, mit denen sich das Ex- und Interieur einfach veredeln lässt. Der Nachteil. Technik- und Komfortextras sind in diesen Designs kaum enthalten: sie müssen einzeln oder über zusätzliche Pakete ergänzt werden. Letztere sind in der Regel günstiger als die Einzel-Extras. Zwei Beispiele: das Fahrerassistenzpaket kostet knapp 1.500 Euro, das Business-Paket je nach Ausstattung und Umfang zwischen 1.300 und 2.010 Euro.
Das Business-Paket versieht den CLA mit einem Extra, das nicht fehlen sollte: namentlich einem Navigationssystem.
Wichtig sind diese beiden Extras für einen hohen Wiederverkaufswert. Der wiederum zahlt sich besonders bei einer Finanzierung oder einem Autoleasing aus. Bei MeinAuto leasen oder finanzieren Sie Ihren Mercedes bereits ab 3,99% und 0 Euro Anzahlung.
Der Basispreis des Mercedes CLA beträgt 33.581 Euro. Zum Vergleich: die A-Klasse kostet mindestens 28.393 Euro.
Günstiger als das Mercedes-Coupé sind bspw. auch die Audi A3 Limousine ab 28.600 und der Kia ProCeed ab 30.350 Euro. Teurer ist das 2er Gran Coupé von BMW mit einem Startpreis von 33.700 Euro.
Der Mercedes CLA ist gewissermaßen die Coupé-Spielart der A-Klasse - ihre sportlichste und eleganteste Ausprägung. Die A-Klasse liefert auch die technische Basis.
Auf diese Nähe weist auch das "A" in der Bezeichnung CLA hin. Es nimmt Bezug auf das Fahrzeugsegment, die Kompaktklasse: sprich die Klasse, in der die A-Klasse zu Hause ist. Das "C" bezeichnet bei Mercedes die Coupés, das "L" die Modelle mit längerem Radstand - beim CLA sind es 2,73 Meter.
Ab Werk, d.h. mit dem Basisbenziner und Basisdiesel 180 bzw. 180d, treibt der CLA die Vorderräder an. Bei den stärkeren Motoren verbaut Mercedes auf Wunsch den "4Matic"-Allradantrieb; das Plug-in-Hybrid-Modell ist nur als Fronttriebler erhältlich.
Die Bezeichnung "Shooting Brake" steht bei Mercedes für eine spezielle Art des Kombis: ein viertüriges Coupé mit einem langgezogenen Steil- statt eines konventionellen Schräghecks. Im Vergleich mit herkömmlichen Kombis wie den Mercedes T-Modellen wirken die "Shooting Brake"-Varianten dynamischer und noch gediegener.
Mercedes CLA II (Test 2023): Das viertürige A-Klasse-Coupe im Entwicklungs-Zeitraffer
Mercedes-Benz CLA: Zahlreiche Neuerungen für das Kompaktmodell
Mercedes-Benz: Neue Sondermodelle für den Sommer
Mercedes-Benz: Neue Sondermodelle für den Sommer
Für den Sommer präsentiert Mercedes-Benz die Edition 2020 Sondermodelle. Davon profitieren die A-Klasse, B-Klasse, CLA und V-Klasse. Neue Mercedes Sondermodelle Die Edition 2020 bietet diversen Modellen von Mercedes-Benz zahlreiche Extras, darunter die A-Klasse, B-Klasse, CLA und V-Klasse. Dazu gehört eine spezielle Front- und Heckschürze sowie ein tiefer gelegtes, sportlich abgestimmtes Fahrwerk. Hinzu kommen optische Akzente [
ADAC: Die besten Notbremssysteme 2019
ADAC: Die besten Notbremssysteme 2019
Der ADAC hat die besten Notbremssysteme unter die Lupe genommen. Zwei Kleinwagen konnten sich dabei an die Spitze setzen. Notbremsysteme 2019: Test des ADAC Eine zentrale Rolle zur Unfallvermeidung spielt die Funktion des Notbremsassistenten. Der ADAC hat sich die Systeme genauer angeschaut und dabei zwei Kleinwagen besonders gelobt. Voraussetzungen: Sollte das AEBS nicht zur Grundaustattung [
Weitere Artikel im Automagazin