VW Touran: Technische Daten des Vans
Bei dem VW Touran handelt es sich um eine kompakte Großlimousine, die auf der im Wolfsburger Stammwerk produzierte PQ35-Plattform basiert. Er 2003 auf den deutschen Markt und war bis 2011 das meistverkaufte Auto seiner Klasse.
Weitere Daten gibt es im Touran Konfigurator:
Vario-Finanzierung2
ab 3,99% Effektivzins
Vario-Finanzierung2
ab 3,99% Effektivzins
Die Motoren des VW Touran
Es werden einige Benzinmotoren für das Modell angeboten. Diese verfügen über eine 6-Gang-Schaltung oder über ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG. Das Doppelkupplungsgetriebe ist für Drehmomente von ca. 250 Nm gedacht. Eine Besonderheit hierbei ist, dass Getriebeöl nur zum Schmieren der Lager und der Verzahnung verwendet werden muss. Der daraus entstehende Wirkungsgrad des Getriebes führt zu einem niedrigen Kraftstoffverbrauch. Die Leistung reicht je nach Modell von 105 bis zu 170 PS. Die CO2-Emission bewegt sich zwischen 139 g und 159 g.
Die Modelle mit Dieselmotor verfügen ebenfalls über die oben genannten Getriebearten. Hinzu kommt jedoch noch ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG.
Es werden zudem noch zwei Modelle mit bivalentem Antriebskonzept angeboten, das heißt, sie können entweder mit Benzin oder Erdgas betrieben werden.
Das Kofferraumvolumen des VW Van
Das Kofferraumvolumen liegt beim 5-Sitzer zwischen 695 l und 1989 l und beim 7-Sitzer zwischen 121 l und 1913 l. In den Kraftstoffbehälter passen ca. 60 l Benzin oder Diesel. Die Breite des VW Touran beträgt 1,794 m, die Höhe 1,674 m. Die Länge ist 4,397 m. Der Radstand liegt bei 2,678 m. Das Leergewicht beträgt 1453 kg, das maximale Gesamtgewicht 2080 kg. Zugelassen für dieses Auto sind 720 kg ungebremste Anhängelast. Zugeladen werden dürfen maximal 702 kg. Der Wendekreis von 11,2 m ist für ein Fahrzeug dieser Größe relativ klein.
Fazit zum VW Touran
Zusammengefasst lässt sich also sagen, dass der VW Touran ein solides Fahrzeug ist, das sich gerade für Familien eignet.
Den Vergleich mit Konkurrenten wie dem Opel Zafira Tourer oder dem Ford C-Max braucht der Touran nicht zu scheuen. So findet sich im Touran das beste Raumgefühl, der Fahrer hat wesentlich mehr Platz zur Verfügung als bei den Konkurrenten. Besondere Beachtung sollte man dem Dieselmotor schenken. Er ist leiser und laufruhiger als die des C-Max oder des Zafira Tourers. Darüber hinaus ist der Motor auch wesentlich lebendiger, aber auch gleichzeitig sehr sparsam. Als Auto für den Alltag gewinnt der Touran ganz klar, denn er verfügt über viele unscheinbare Stärken, kann aber kaum Schwächen vorweisen.