Allgemeine Daten

- Getriebeart
- Manuell, Automatik
- Kraftstoff
- Benzin, Diesel
- Antriebsart
- Frontantrieb, 4x4-Antrieb
- Wendekreis
- 10.6 m
- Türen
- 5
- Sitze
- 2 Vordersitze, 3 Rücksitze
In Kürze geht das Fahrzeug an den Verkaufsstart. Anschließend kannst du das Modell auch bei MeinAuto.de konfigurieren.
Der Hyundai Tucson debütiert 2004. Zwischenzeitlich wurde das Kompakt-SUV auf den Namen ix35 umgetauft; seit der dritten Generation heißt es wieder Tucson. Die vierte Baureihe übernahm Ende 2020. Sie ist einige Zentimeter größer als die III. Generation, optisch tritt das neue Modell kantiger, gewagter und nachdrücklicher auf. Vorzüge besitzt der Tucson IV zahlreiche: Er ist üppig und hochwertig ausgestattet – sowohl was die Konnektivität wie die Assistenzsysteme betrifft. Das Platzangebot überzeugt ebenso wie die lange Garantie von fünf Jahren. Der Diesel fällt – trotz Mild-Hybrid-Unterstützung – zwar mit einem recht hohen Verbrauch auf. Das Antriebssortiment offeriert aber mehr als genug attraktive Alternativen: bis hin zu Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Antrieben.
Die Listenpreise für den Hyundai Tucson beginnen bei 29.500 Euro.
Das Dreieck und das Diamantmuster sind die geometrischen Formen, die das Design des neuen Hyundai Tucson prägen. Ihren großen Auftritt haben beide an der Front: beim Kühlergrill, seinem Diamantschliff-Muster – und den LED-Tagfahrlichtern, die aus diesem Mustern optisch nur hervortreten, wenn sie aktiv sind ("Parametric Hidden Lights").
Innen setzen sich die klaren Strukturen und Gliederungen fort. Das erweist sich auch bei der Bedienung als Vorteil. Ab Werk verbaut Hyundai - als zentrales Bedienelement des sauber verarbeiteten Cockpits - einen 8-Zoll-Touchsceen; ab der zweiten Ausstattungslinie ist auch das Kombiinstrument digitalisiert.
Engine Red Uni | Ohne Aufpreis |
Polar White Uni | 300 Euro |
Teal Blue Metallic | 610,01 Euro |
Silky Bronze Metallic | 610,01 Euro |
Amazon Grey Metallic | 610,01 Euro |
Dark Knight Mineraleffekt | 610,01 Euro |
Sunset Red Mineraleffekt | 610,01 Euro |
Phantom Black Mineraleffekt | 610,01 Euro |
Shimmering Silver Metallic | 610,01 Euro |
Der Hyundai Tucson ist für ein kompaktes SUV vergleichsweise breit, insbesondere mit ausgeklappten Außenspiegeln (2,13 Meter). In der Stadt ist er so nicht wirklich handlich; der fast 12 Meter große Wendekreis tut sein Übriges.
Beim Platz- und Stauraumangebot wirkt sich die Größe hingegen äußerst positiv aus. Außerdem ist es Hyundai beim aktuellen Modell gelungen, trotz praktisch unveränderter Maße größere Bewegungsspielräume zu schaffen. Auf der Rückbank wird es erst jenseits einer Körpergröße von zwei Metern eng – und dann nur für den Kopf.
Vorne geht es ähnlich geräumig zu – und auch beim Stauraumvolumen gehört der Hyundai Tucson zu den besten seiner Klasse. Die Modelle mit dem konventionellen Benziner verstauen im Heck 620 bis 1.799 Liter; die Mild-Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Modelle noch immer 577 bis 1.759 bzw. 558 bis 1.721 Liter. Kinderwagen, mehrere große Blumentöpfe oder Vasen für den Garten sind für den Tucson-Kofferraum kein unlösbares Problem.
Einzig die knapp 75 Zentimeter hohe Ladekante kann zu einem Problem werden – aber das ist bei Konkurrenten wie dem Mazda CX-5 oder dem Ford Kuga gleich. Weder der Mazda noch der Kuga bieten aber so viel Stauraum (522 bis 1.638 bzw. 435 bis 1.534 Liter) wie der Hyundai Tucson. Selbst der VW Tiguan hat einen kleineren Kofferraum; erst ein fast zwanzig Zentimeter längerer Skoda Kodiaq hat ein größeres Volumen zu bieten.
So üppig wie das Platz- und Stauraumangebot fällt beim Hyundai Tucson auch die Grundausstattung aus. Das Basismodell "Pure" stellt Hyundai auf 17-Zoll-Leichtmetallfelgen; innen verbaut man eine manuelle Klimaanlage, ein Infotainment mit 8-Zoll-Touchscreen, Digitalradio sowie Smartphone-Integration - und dreiteilig umklappbare Rücksitzlehnen.
Die beiden Topausstattungen heißen "N-Line" – mit sportlicher Ausrichtung – und "Prime". Letztere kommt mit einer 3-Zonen-Klimaautomatik, einer Lederausstattung, einem Premium-Soundsysteme sowie einem umfangreichen Ensemble an hochwertigen Assistenzsystemen aus der Fabrik.
Ausstattungslinie | Preis |
SELECT | 29.500 Euro |
TREND | 33.500 Euro |
PRIME | 38.000 Euro |
N LINE | 38.900,01 Euro |
An modernen und nützlichen Assistenzsystemen mangelt es dem Hyundai Tucson ab Werk ebenso wenig. Ein autonomer Notbremsassistent, der Fahrradfahrer und Fußgänger erkennt und vor einer Kollision warnt, ist ebenso Serie wie eine Rückfahrkamera, ein Spurfolge- und ein Fernlichtassistent.
Ab der "Trend"-Ausstattung wird der Tucson mit dem "Hyundai Smart Sense+"-Paket ausgestattet: die Automatikmodelle sind mit ihm in der Lage, das SUV teilautonom zu stoppen und wieder anzufahren. Bei den Top-Modellen "N Line" und "Prime" installiert Hyundai zusätzlich das nützliche Trio Totwinkel-, Querverkehrs- und Ausstiegswarner.
Breit gefächert hat Hyundai beim Tucson das Motorenregal. Konventionelle Verbrennungsmotoren werden von Hybrid-, Mild-Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Motoren ergänzt.
Die Höchstgeschwindigkeit des Hyundai Tucson beträgt 205 km/h – erreicht wird sie mit dem 180 PS starken Mild-Hybrid-Benziner
Von den fünf Ausstattungsvarianten bieten "Select“ und "Trend" den besten Kompromiss aus Preis, Leistung und Wertstabilität; auch die Antriebsauswahl ist bei ihnen am größten.
Die Aufpreise für diese Ausstattungslinien lassen sich durch die hohen Neuwagen Rabatte bei MeinAuto geschickt ausbremsen. Sie kommen bei uns auch bei einem Leasing oder einer Finanzierung zum Tragen. Gemeinsam mit einem hohen Restwert und unseren attraktiven Finanzierungskonditionen, etwa einem Effektivzins ab 3,99%, reduzieren sie die monatlichen Raten auf ein Minimum.
Mit einem Preis von 29.800 Euro gehört der Hyundai Tucson zu den günstigeren Kompakt-SUVs. Günstiger sind bspw. der Skoda Karoq ab 25.290 Euro, der Mazda CX-5 ab 28.290 sowie der Ford Kuga ab 27.650 Euro.
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid (Test 2023): Auf den Spuren eines Verkaufsschlagers
Weitere Artikel im Automagazin
Hyundai kündigt Bestellstopp für Tucson, i30 und Bayon an
Die besten Marken aller Klassen: Das sind die Sieger der Auto Bild Leserwahl
Die besten Marken aller Klassen: Das sind die Sieger der Auto Bild Leserwahl
Die Fachzeitschrift Auto Bild hat im Rahmen ihrer jährlichen Leserwahl „die besten Marken 2022“ gekürt. Wir stellen die Kategorien und ihre Sieger vor.
Euro NCAP: Elektroautos überzeugen im Crashtest
Euro NCAP: Elektroautos überzeugen im Crashtest
Im jüngsten Euro NCAP-Crashtest wurden fünf Wagen auf ihre Sicherheitsattribute untersucht: Der Ford Mustang Mach-E, Hyundais Ioniq 5 und Tucson sowie der Toyota Yaris Cross erreichen dabei jeweils die Bestnote von fünf Sternen.
Weitere Artikel im Automagazin