Leasingfaktor 0,65
Top Preis- Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
- Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Mini/Kleinwagen
Vario-Finanzierung ab
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeVario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Klein, aber oho - dieser Satz passt bei Kleinwagen haargenau! Autos wie der VW Polo sind handlich, übersichtlich und günstig; richtig günstig jedoch nur bei MeinAuto.de. Bei uns finanzieren Sie Ihren City-Flitzer zu einem Effektivzins von 0,49% und profitieren von Rabatten bis zu 40%.
Kleinwagen sind im Vergleich mit Kompaktmodellen günstig. Trotzdem summieren sich die laufenden Kosten auf 400-500 Euro pro Monat - die Finanzierungs-Raten nicht eingerechnet. Umso wichtiger ist es, die Finanzierungssumme klein zu halten. Das funktioniert a) über einen kleinen Anschaffungspreis und b) über eine Finanzierung mit günstigen Konditionen.
Ebendiese Kriterien erfüllt unsere Vario-Finanzierung. Sie paart die Rabattvorteile einer Barzahlung und die Vorzügen eines Kredits, etwa den erweiterten finanziellen Spielraum. Konkret profitieren Sie:
1. Wunschauto auswählen und unverbindlich konfigurieren
2. Sofortige Preisauskunft erhalten (mit Barzahlung, Finanzierung, Leasing)
3. Keine Kosten: Persönliches Angebot per Email erhalten
4. Finanzierungsvertrag unterschreiben und Auto abholen oder liefern lassen
Bei der Suche nach den passenden Kleinwagen hilft es zu wissen, welche Autos in diese Kategorie fallen. Eine scharf umrissene Definition des Kleinwagensegments gibt es nicht: weder vom deutschen Kraftfahrtbundesamt noch von der EU-Kommission.
Sie haben der Klasse lediglich verschiedenen Namen gegeben. Das KBA nennt sie Kleinwagenklasse, die EU spricht vom B-Segment.
Die fehlende Definition hat mehrere Gründe - nicht zuletzt die Tatsache, dass sich die Grenzen der Klasse ständig verschieben. Ein Beispiel: Das derzeitige Parade-Kompakt-Modell, der VW Golf, hatte vor dreißig Jahren die Maße eines modernen Kleinwagens, so groß wie die eines heutigen Seat Ibiza, eines VW Polo oder eines Opel Corsa.
Einige generelle Merkmale lassen sich aus dem aktuellen Angebot aber ableiten. Kleinwagen sind im Schnitt um die vier Meter lang und zwischen 1 bis 1,4 Tonnen schwer. Der Listenpreis für die Limousinen bewegt sich zwischen 10.000 und 18.000 Euro. Die Leistung der Motoren liegt im Bereich von 60 bis 150 PS.
Ähnlich verhält es sich mit den Vorzügen - auch hier ist die Bandbreite groß. Einige Vor- und Nachteile finden sich aber bei den meisten Kleinwagen:
* Der Finanzierungspartner für einen effektiven Zinssatz von 0,49% ist die Mobility Concept GmbH. Alle Angaben entsprechen zugleich dem 2/3 Beispiel nach §6a Abs. 4 PAngV und sind ohne Gewähr. Unsere Verkaufsberater ermitteln gerne das für Sie ideale Finanzierungsangebot.
Mini Cabrio 2021 im Test: Bringt das Facelift Nr. 2 erneut frischen Wind?
Hyundai Santa Fe Seven im Test (2021): Reist man im 7-Sitzer im Familien-SUV-Himmel?
Hyundai Santa Fe Seven im Test (2021): Reist man im 7-Sitzer im Familien-SUV-Himmel?
Hyundai hat sein Mittelklasse-SUV Santa Fe jüngst ausführlich modellgepflegt. Die vierte Generation kann damit frohen Mutes ins Modelljahr 2021 starten. In der finden auf Wunsch bis zu sieben Personen Platz. Wie, erfahren Sie in unserm Test.
Artikel lesenVW ID.4 oder Tiguan im Test: Welches SUV ist das bessere, das voll elektrische oder voll variable?
VW ID.4 oder Tiguan im Test: Welches SUV ist das bessere, das voll elektrische oder voll variable?
Der VW Tiguan rangiert seit 2018 – hinter dem Golf und noch vor dem Passat – in der Beliebtheitswertung der VW-Modelle auf Platz 2. Der ID.4, sein batterieelektrisches Gegenstück. VW Tiguan oder VW ID.4? Wir suchen im Test die Antwort.
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin
Audi: Elektro-Offensive mit vier Weltpremieren
GTX: Neues Label für die sportlichen ID.-Modelle von VW
GTX: Neues Label für die sportlichen ID.-Modelle von VW
Sportlichkeit hat bei VW einen neuen Namen: Zukünftig tragen die athletischen Spitzenmodelle der vollelektrischen ID.-Serie das Kürzel GTX. Es führt die Tradition von GTI und GTE fort.
Artikel lesenZuwachs in Asien: VW baut ID.6 eigens für China
Zuwachs in Asien: VW baut ID.6 eigens für China
Die ID-Familie wächst: Volkswagen hat seinen neuen vollelektrischen SUV ID.6 vorgestellt. Er wurde exklusiv für den chinesischen Markt entwickelt.
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin