Dein Onlineshop für Neuwagen
BMW X5
BMW
X5
Leasing  Monatsrate ab
872 €*

BMW  X5

BMW X5
Modellbeispiel
Meine Konditionen
Meine Zahlungsart
Leasing
0 € Anzahlung
48 Monate
10.000 Km/Jahr
Leasing
Monatsrate ab
872 €*
Alle Preise inkl. MwSt.
Car Coach

Tolles Auto!
Vor, während und nach der Bestellung steht Dir Dein persönlicher CarCoach zur Seite.

Informationen zum BMW X5

Die vierte Generation des BMW X5 ist einige Zentimeter größer als der Vorgänger. Für die bis zu sieben Insassen sind das gute Nachrichten: sie haben mehr Platz. Das Manövrieren in Engstellen wird dadurch aber nicht einfacher. Ansonsten brilliert das SUV der oberen Mittelklasse mit einer erstklassigen Material- und Verarbeitungsqualität; sowie einer exzellenten Multimedia- und Sicherheits- bzw. Assistenzausstattung.

Die Fahrleistungen und der Komfort sind über jeden Zweifel erhaben. Der Verbrauch und die Unterhaltskosten freilich sind exorbitant.

Der BMW X5 IV startet mit einem Preis von 70.699 Euro.

Inhaltsverzeichnis:

BMW X5 Exterieur und Interieur

BMW bezeichnet den X5 seit der vierten Generation 2018 als SAV, als Sport Activity Vehicle: als ein besonders sportliches SUV der oberen Mittelklasse. Die Karosserieform ist aber die eines klassischen SUVs mit Steilheck; das SUV-Coupé nennt BMW X6.

Innen begeistert der X5 mit einer praktisch makellosen Verarbeitung und höchst großzügigen Platzverhältnissen. Die Bedienung bleibt eine Stärke, obwohl BMW die Möglichkeiten erweitert hat. Neben dem zentralen Dreh-Drück-Steller (iDrive-Controller) können die meisten Funktionen jetzt auch über den zentralen Touchscreen oder die natürlich Sprachsteuerung angesprochen werden.

Auch die Ergonomie und die Konnektivität sind exzellent.

BMW X5 Farben

Schwarz Uni Ohne Aufpreis
Alpinweiß Uni 350 Euro
Pythonicblau Metallic 1.050 Euro
Manhattan Metallic 1.050 Euro
Sparkling Brown Metallic 1.050 Euro
Arktikgrau Brillanteffekt Metallic 1.050 Euro
Sophistograu Brillanteffekt Metallic 1.050 Euro
Saphirschwarz Metallic 1.050 Euro
Mineralweiß Metallic 952 Euro
Dravitgrau Metallic 2.300 Euro
Ametrin Metallic 2.300 Euro
M Carbonschwarz Metallic 2.356,20 Euro

BMW X5 Komfort und Funktionalität

Dem Premium-Anspruch wird der X5 auch beim Platzangebot gerecht. Im X5 sitzt jeder Insasse erste Klasse fußfrei - erst ab einer Körpergröße über zwei Meter wird der Platz knapp; wahlweise gibt es den X5 auch als Siebensitzer. Dank der großen Fensterflächen wirkt der Innenraum überdies offen und großzügig.

Der Preis, den der Lenker dafür zahlen muss, sind die höchst unhandlichen Abmessungen: etwa eine Länge von über 4,9 und eine Breite - samt Außenspiegel - von 2,22 Metern. Anders gesagt: Der X5 ist kein Stadtauto, selbst mit dem Einpark- und Rückfahr-Assistenten. Ein Auto für die Familie und Kunden mit hohen Transport-Ansprüchen ist der X5 sehr wohl. Im Kofferraum verstaut er 650 bis 1.870 Liter, das Modell mit Plug-in-Hybrid-Antrieb (PHEV) packt 500 bis 1.720 Liter ein.

Auch wenn Konkurrenten wie der Audi Q7 oder der Mercedes GLE etwas mehr Stauraum offerieren (865 bis 2.050 respektive 630 bis 2.055 Liter: das BMW-SAV kann problemlos die meisten Alltagsgegenstände transportieren: Sportgeräte, einen Tisch, einen Kinderwagen, etc. Ein Grund ist die 114 Zentimeter breite und 77 Zentimeter hohe Ladeöffnung. Die zweigeteilte Heckklappe ist im Alltag kein wesentlicher Pluspunkt. Die Ladekante bleibt mit 78 Zentimetern unangenehm hoch; nur die optionale Luftfederung senkt sie um vier Zentimeter ab.

BMW X5 Ausstattungslinien, Technik und Motoren

Bei einem Preis von 70.000 Euro und mehr darf man eine entsprechend umfangreiche Serienausstattung erwarten - und BMW liefert sie: abgesehen von einigen Ausnahmen wie einem "DAB+"-Digitalradio oder einer kabellosen Smartphone-Ladeeinrichtung; sie müssen extra bezahlt werden.

Die Grundausstattung enthält: eine Klimaautomatik, das "BMW Live Cockpit Professional" mit zwei jeweils gut 12 Zoll großen Anzeigen, einem Navi, einem natürlichen Sprachassistenten, einem LTE-Modem sowie einem WLAN-Hotspot.

Darüber hinaus hält BMW zwei Ausstattungs-Erweiterungen bereit:

  • Die "xLine" stellt den X5 auf 19-Zöller und verziert ihn mit Hochglanz-Exterieur-Details; innen ziehen eine Lederausstattung und Sportsitze ein. Der Aufpreis: 3.300 Euro.
  • Das "M Sportpaket" rüstet den X5 für 7.300 Euro mit 20 Zoll-Leichtmetallrädern, M-Sportbremsen, einem "M-Sportfahrwerk" und einem "M Aerodynamikpaket" aus; innen zieht u.a. eine "M Pedalerie" ein.

Zur weiteren Individualisierungen offeriert BMW einige Ausstattungspakete. Das "Innovationspaket" ergänzt - für 5.050 Euro - das BMW-Laserlicht, ein Head-up-Display und das kamera- sowie radarbasierte Fahrassistenzsystem "Driving-Assistant". Mit dem "xOffroad Paket" wird der X5 für 2.950 Euro zum Kletterkünstler.

BMW X5 Assistenzsysteme

An Assistenzsystemen bietet der X5 so gut wie alles auf, was derzeit technisch und rechtlich möglich ist. Ab Werk helfen die Systeme beim Rückwärtsfahren und Einparken; außerdem versuchen sie aktiv die Spur zu halten und Kollisionen zu verhindern.

Besonders empfehlenswerte optionale Assistenzsysteme sind:

  • das "Night Vision System" - es erkennt für 2.200 Euro Personen und Tiere, mittels Infrarot-Kamera, auch des Nachts;
  • der "Driving Assistant Professional" für 2.800 Euro.

Neben einer "Stop&Go"-Funktion und einem aktiven Nothaltesystem umfasst das System auch die automatische Geschwindigkeitserkennung, den Spur- und Lenkassistent, die lokale Gefahrenwarnung, die Ampelerkennung sowie die Querverkehrs- und Kreuzungswarnung.

BMW X5 Motoren

Ob effizient und sauber, kultiviert oder unbändig kraftstrotzend, das Motorenregal des BMW X5 erfüllt alle Wünsche. Übertragen wird die Kraft in jedem Fall von der "8-Gang-Steptronic"-Wandlerautomatik und dem "xDrive"-Allradantrieb.

Die Rolle des Einstiegsmotors übernimmt der 231 PS starke Vierzylinder-Turbodiesel xDrive 25d.

  • Ihm stehen der xDrive 30d und xDrive 40d zur Seite - Sechszylinder-Turbodiesel mit drei Litern Hubraum und 286 bzw. 340 PS sowie 650 oder 700 Nm; sie ziehen eine Anhängelast von maximal 3,5 Tonnen.
  • Mit sechs Zylindern und drei Litern Hubraum arbeitet auch der 333 PS und 450 Nm starke Ottomotor xDrive 40i; auch er zieht bis zu 3,5 Tonnen.
  • Alle Sechszylinder werden von BMW mit einem 48 Volt-Mild-Hybrid-System verstärkt.
  • Auf einem Sechszylinder-Benziner baut außerdem der Plug-in-Hybrid xDrive 45e auf. Seine 286 PS steigert ein Elektromotor auf eine Systemleistung auf 394 PS. Ein extern aufladbarer, 22 kWh großer Akku ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von fast 90 Kilometern laut WLTP-Norm.

Außerhalb des Standard-Sortiments stehen die zwei 4,4 Liter großen Achtzylinder Bi-Turbo, der M50i für den X5 M-Performance mit 530 PS und der X5 M mit 625 PS.

Die Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h erzielt der BMW X5 mit dem stärksten Dieselmotor, dem xDrive 40d. Der BMW X5 M wird bei 250 km/h abgeregelt.

MeinAuto.de Konfigurations-Tipps

Der BMW X5 besitzt bereits serienmäßig alle Extras mit, die man von einem Modell der oberen Mittelklasse erwarten darf. Eine 2,5-Zonen-Klimaautomatik ist ebenso Serie wie ein Navigationssystem und zwei digitale Anzeigen. Mit der Klimaautomatik und dem Navi werden zwei Extras frei Haus geliefert, die für einen hohen Restwert wichtig sind.

Der lohnt sich insbesondere bei einer Finanzierung bzw. einem Leasing. Beide Finanzierungsformen erwarten Sie auch bei MeinAuto - wie gewohnt mit Topkonditionen wie etwas einem effektiven Zinssatz ab 3,99% oder einer Anzahlung ab 0 Euro.

Exemplare mit eigenwilligen Lackfarben und/oder außergewöhnlich luxuriösen Extras verlieren hingegen schnell an Wert. Sie sollten deshalb mit Bedacht gewählt werden. Bei den Assistenzsystemen können sich Zusatz-Investitionen hingegen durchaus bezahlt machen: in jedem Fall in Bezug auf die Sicherheit.

BMW X5 Konkurrenzmodelle

BMW verlangt für den X5 aktuell mindestens 70.700 Euro: namentlich für das Modell mit dem Vierzylinder-Turbodiesel xDrive 25d. Der X5 M-Performance kostet ab 101.500, der X5 M ab 145.500 Euro.

Und wie teuer oder günstig ist die Konkurrenz?

Audi führt den Q7 in seiner Liste mit einem Basispreis von 69.600 Euro; Land Rover veranschlagt für den Discovery einen Einstiegspreis von 64.200, Volvo für den XC90 68.100 Euro.

Häufig gestellte Fragen zum BMW X5

Wo wird der BMW X5 produziert?

Der BMW X5 wird seit der ersten Generation, d.h. seit 1999, in den USA hergestellt; genauer gesagt im Werk in South Carolina (Spartanburg).

Was verbraucht ein BMW X5?

Am sparsamsten ist der X5 mit dem Plug-in-Hybrid-Antrieb XDrive 45e: der Verbrauch liegt bei 1,7 Litern bzw. 27,7 kWh. Die Dieselmotoren gönnen sich im Mittel 6,8 bis 8,5 Liter; der Benziner xDrive 40i verbraucht 10,7 Liter (Angaben jeweils laut WLTP). Gewissermaßen außer Konkurrenz tritt der X5 M an, der bis zu 13,6 Liter laut WLTP-Norm verbrennt.

Wann ist der BMW X5 rausgekommen?

Die aktuelle Generation des X5 hat BMW im November 2018 vorgestellt; das erste Facelift wird 2022 erwartet. Den ersten X5 brachte BMW 1999 auf den Markt.

Weiterlesen ...

Unsere Expertenmeinung zum BMW X5

MeinAuto.de Redakteur: MeinAuto.de Redaktion | 
4 von 5 Punkten
Mit fast fünf Metern Länge und über zwei Metern Breite ist er ein wahrer Koloss - doch das typische BMW-Design lässt den X5 dank einer sportlich-eleganten Linienführung keineswegs klobig, sondern durchaus dynamisch erscheinen. Die große Kühlerniere und die scharfkantig geformten Scheinwerfer verleihen ihm ein energisches Gesicht mit Wiedererkennungswert. Für die Insassen dieses Top-SUV gilt das Motto "einsteigen und wohlfühlen": Das Interieur wartet mit hochwertigen Materialien auf, welche sich mit vielen verschiedenen Farb- und Designoptionen individuell konfigurieren lassen. Der Bordcomputer wird komfortabel durch die neuste Generation des bewährten BMW I-Drive-interface gesteuert und lässt in Sachen Konnektivität keine Wünsche offen. Bis zu 530 Pferdestärken gelangen durch den intelligenten Allradantrieb auf die Fahrbahn und verleihen dem X5 durchaus Sportwagencharakter. Aber auch mit allen anderen Motorvarianten verspricht dieser BMW dank des dynamisch verstellbaren Fahrwerks reichlich "Freude am Fahren" auf- und abseits der asphaltierten Straßen.

Fahrzeugeigenschaften zum BMW X5

Allgemeine Daten

BMW X5
Länge
4.935 mm
Breite
2.004 mm
Höhe
1.765 mm
Getriebeart
Automatik mit manuellem Modus
Kraftstoff
Benzin, Diesel
Antriebsart
4x4-Antrieb
Wendekreis
12 m
Türen
5
Sitze
2 Vordersitze, 3 Rücksitze

Technische Datenmin.max.

Batterie
0,5 kWh
0,5 kWh
PS
298 PS
530 PS
KW
219 kw
390 kw
Hubraum
2.993 ccm
4.395 ccm
Verbrauch (kombiniert) Benzin
8,5 l/100 km
11,6 l/100 km
Verbrauch (kombiniert) Diesel
7,1 l/100 km
7,1 l/100 km
CO₂-Emission
187 g/km
261 g/km
Abgasnorm
Euro 6 D

Ladeinformationen

Dauer Schnellstladung
Keine Angabe

Versicherungsklassemin.max.

Haftpflicht
Keine Angabe
19
Teilkasko
Keine Angabe
28
Vollkasko
Keine Angabe
28

Noch mehr Neuwagen, die dir gefallen könnten

Hintergrundbild: neuwagen

Leasing ab

192,- €*pro Monat
Nissan Juke
Nissan Juke
SUV/Geländewagen

Konfigurierbar
Hintergrundbild: neuwagen

Leasing ab

193,- €*pro Monat
Seat Arona
Seat Arona
SUV/Geländewagen

Konfigurierbar
Hintergrundbild: neuwagen

Leasing ab

195,- €*pro Monat
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
SUV/Geländewagen

Konfigurierbar
Hintergrundbild: neuwagen

Leasing ab

201,- €*pro Monat
Hyundai Bayon
Hyundai Bayon
SUV/Geländewagen

Konfigurierbar

Testberichte

BMW X5 Plug-in-Hybrid im Test (2020): neue Doppelniere mit frischem Doppelherz

BMW X5 Plug-in-Hybrid im Test (2020): neue Doppelniere mit frischem Doppelherz

Sie boomen und boomen und boomen, die SUV. Der X5 von BMW darf zu Recht für sich beanspruchen, einer der Urväter dieses Aufschwungs zu sein. Auch mit dem 2015 eingeführten Plug-in-Hybridmotor xDrive40e war der edle Crossover seiner Zeit voraus. Beim Test der 2018 lancierten 4. Generation haben wir das Fehlen eines Nachfolge-Hybriden bemängelt. Ob er [

Nachrichten

BMW X5 M und X6 M: High Performance erstmals mit 48-Volt-Technologie

BMW X5 M und X6 M: High Performance erstmals mit 48-Volt-Technologie

BMW spendiert dem X5 M Competition und X6 M Competition zahlreiche Neuerungen. Dazu gehört ein überarbeiteter Antrieb sowie ein modifiziertes Exterieurdesign.
BMW X5 und X6: Die Oberklasse-SUVs entwickeln sich weiter

BMW X5 und X6: Die Oberklasse-SUVs entwickeln sich weiter

BMW X5 und X6: Die Oberklasse-SUVs entwickeln sich weiter

BMW wertet den beliebten X5 und X6 weiter auf. Die Oberklasse-SUVs profitieren von einem modifizierten Design und einer erweiterten Serienausstattung.

BMW X5: Produktionsstart in China

BMW X5: Produktionsstart in China

BMW X5: Produktionsstart in China

Nach Erweiterungsmaßnahmen im Werk Dadong (China) hat BMW dort mit der Fertigung des X5 begonnen. Der Wagen ist exklusiv auf die Bedürfnisse der asiatischen Kundschaft ausgelegt.