Zum Hauptinhalt springen
Wähle Deine Zahlungsart
2.000 € Anzahlung, 30 Monate, 10.000 km/Jahr
Gesamtrate im Monat
Alle Preise inkl. MwSt.
57.600 € UVP
ab368 €
Wähle zwischen Privat- und Gewerbekunde
Wähle Deine Zahlungsart
Am Ende der Laufzeit hast Du die Wahl: Du kannst das Auto für 34.560 € übernehmen oder nach Zahlung einer Schlussrate von 1.728 € zurückgeben.
2.000 € Anzahlung, 30 Monate, 10.000 km/Jahr
Angaben sind später anpassbar.
Gesamtrate im Monat
Alle Preise inkl. MwSt.
57.600 € UVP
ab368 €

BMW i4 im Test

Läuft das 4er Gran Coupe als Stromer zur Großform auf?

Seit 2010 heißen die Coupes und Cabriolets des 3er BMW 4er. Das viertürige Coupe promeniert als Gran Coupe durch die Lande. Es, i.e. die Schräghecklimousine, ist der eleganteste und praktischste 4er. In der zweiten Generation gibt es die Limousine auch mit vollelektrischem Antrieb. Ob der BMW i4 elektrisch ebenso elegant und praktisch ist? Unser Test gibt die Antwort, der Mercedes CLA EQ und der Audi A6 e-tron Sportback reden mit.

BMW i4 Frontansicht Straße
© BMW
Whitespace - Background - white weiss - 1200x20

CarCoach-Schnellcheck

BMW i4

Stärken:

  • kraftvolles, elegantes Design
  • Fahrdynamik vom Feinsten
  • Fahrleistungen & Effizienz
  • Displays & Verarbeitung
  • auch im Fond reichlich Platz

Schwächen:

  • Bedienung teils umständlich
  • ab Werk wenige Assistenten
  • durchschnittliche Bremsen
"Der BMW i4 vereint sportliche Eleganz mit alltagstauglichem Raumangebot und bleibt dabei ein echter BMW – dynamisch, hochwertig und stilsicher."

zum CarCoach-Fazit

BMW i4 an Ladesäule
© BMW
▶ Karosserie & Design

Vereint als viertüriges Gran Coupe Wucht, Eleganz und Pragmatismus

Die 2020 eingeführte zweite Generation des BMW 4er umfasst weiterhin die gesamte Palette der automobilen Müßiggänger: die zwei Coupes und das Cabriolet. Vor allem der offene 4er ist zu einer Besonderheit geworden. Das Cabrio zählt nicht nur in der Mittelklasse zu einer aussterbenden Art. Wenn der 4er besonders elegant und praktisch sein soll, führt trotzdem kein Weg am 4er Gran Coupe vorbei.

Das 4er Gran Coupe, intern als G26 geführt, ist die alleinige Basis des BMW i4. Batterieelektrisch angetrieben wird in der Reihe also ausschließlich das viertürige Coupe. Betrachten wir die Abmessungen, sind die Differenzen zum echten, zweitürigen Coupe aber gering. Der i4 respektive das 4er Gran Coupe bauen 4,78 Meter lang; das 4er Coupe ist nur 15 Millimeter kürzer. Zu den anderen Maßen kommen wir gleich.

Zuvor kümmern wir uns um die Form des BMW i4. Vorne laufen alle Linien und alle Blicke an der mächtigen BMW-Niere zusammen: u.a. die Lichtkanten der langen Motorhaube und die LED-Scheinwerfer. Anfangs war die wuchtige Gestalt der Niere ein Aufreger, mittlerweile ist sie ein Markenzeichen. Das gilt auch für die Gestalt der i4-Dachlinie. Sie formt ab der Windschutzscheibe einen anmutigen Bogen. Am Heck gelingt ihm galant die Wende, sodass er elegant in einem dezenten Heckspoiler enden kann.

▶ Innenraum & Ausstattung

Als 4-Türer mit mehr Möglichkeiten und viel mehr Freiheiten, vor allem hinten

Diese bezwingende, sportliche Eleganz ist ein Grund, weshalb das Gran Coupe das beliebteste Modell der 4er-Reihe ist. Der zweite sind seine praktischen Vorzüge. Es bietet seinen Gästen mehr Platz und mehr Komfort. Interessanterweise weichen die Abmessungen nur in einer Dimension erheblich ab, in der Höhe. Der BMW i4 baut 1,45 Meter, das 4er Coupe 1,38 Meter hoch.

Die Breite ist bei beiden Modellen auf den Millimeter gleich; die Achsen liegen bei der viertürigen Schräghecklimousine 2,86 Meter, sprich 5 Millimeter weiter, auseinander. Trotzdem haben es auf der Rückbank des zweitürigen 4er Coupes nur Passagiere gemütlich, die höchsten 1,70 Meter groß sind. Wer größer ist, muss den Kopf einziehen. Im 4er Gran Coupe respektive dem i4 ist das erst notwendig, wenn man rund 15 Zentimeter größer ist.

Mit großzügigem Kofferraum samt praktischer Heckklappe

Größer ist beim 4er Gran Coupe zudem der Kofferraum. Er verstaut 470 bis 1.290 Liter; letzteres, wenn alle Teile der dreiteiligen Lehne im Fond umgeklappt sind. Das 4er Coupe nimmt 405 Liter mit – und der i4? Auf den Liter gleich viel wie das Gran Coupe. Die große Batterie verursacht keinen Stauraumverlust. Sehr gut. Aber wie schlägt sich der i4 im Vergleich mit der Konkurrenz?

Der 4,72 Meter lange Mercedes CLA EQ nimmt 405 Liter mit; der 4,93 Meter langen Audi A6 e-tron Sportback 505. Im BMW können wir das Gepäck wie im Audi über eine große Öffnung ein schlichten. Beide haben eine am oberen Ende der Heckscheibe angeschlagene Heckklappe; der Mercedes setzt hingegen auf einen klassischen Deckel. Beim i4 stört uns beim Beladen so nur die gut 70 Zentimeter hohe Ladekante.

Prächtiges Panorama-Display mit Navi und Klimaautomatik – Bedienung mit gelegentlichen Orientierungs-Problemen

Damit gehen wir im Test zum gemütlichen und vergnüglichen Teil über. Dafür pflanzen wir uns hinters Lenkrad. Das gelingt uns im i4 um einiges leichter als im 4er Coupe: weil wir den Kopf weniger stark einziehen müssen. Das Platzangebot ist äußerst großzügig, der Sitzkomfort in den Sportsitzen sehr fein; der Seitenhalt ist in den optionalen M Sportsitzen aber spürbar besser.

Dass die Sitzheizung und die Lordosenstützen extra zu bezahlen finden, gefällt uns weniger gut. Dafür ist der i4 digital vollausgestattet. Das ʺBMW Live Cockpit Plus" umfasst: ein gut 12 Zoll großes Digitalinstrument, einen beinahe 15 Zoll großen Touchscreen und ein Online-Navigationssystem. Das Navi, insbesondere die Inklusion der Ladestopps in die Routenführung, wurde zuletzt signifikant verbessert.

Bei der Bedienung hat das Operating Systems 8.5 noch Optimierungspotential, vor allem das Zusammenspiel mit dem Dreh-Drück-Steller. Die Bedienung der serienmäßigen Klimaautomatik war mit den Tasten und Drehknöpfen beim Vorgänger ebenfalls einfach zu bewerkstelligen. Dass BMW den i4 ab Werk eine kabellose Smartphone-Ablage versagt, finden wir in der Mittelklasse ebenfalls unpassend.

▶ Motor & Antrieb

Ein solider Basis- & furiose Allrad-E-Antriebe

Doch das sind bei einem BMW am Ende Kleinigkeiten: sofern die Antriebe und die Fahrdynamik stimmen. Vier Antriebe treten an, um die hohen Erwartungen zu erfüllen (Energieverbrauch (kombiniert) 17,5 bis 20,9 kWh/100 km, CO2-Emission (kombiniert) 0 g/km, CO2-Klasse A). Bei zwei Versionen treibt eine fremderregte Synchronmaschine die Hinterachse an: beim i4 eDrive35 mit 286 PS und 400 Nm, beim i4 eDrive40 mit 340 PS und 430 Nm.

Die Leitung drückt den i4 in 6,0 oder 5,6 Sekunden auf 100 und höchstens auf 190 km/h. Doch da geht noch mehr – und zwar mit einer zweiten Synchronmaschine an der Vorderachse. Beim i4 xDrive40 kommen die zwei E-Motoren auf eine Leistung von 401 PS und 600 Nm; beim i4 M60 xDrive liegen sogar 601 PS und 795 Nm an. Den 0-100-Sprint erledigen sie in 5,1 respektive 3,7 Sekunden, eingebremst werden sie bei Tempo 200 bzw. 225.

Eingebremst wurde der Spaß im und das Vergnügen am lange durch bescheidene Reichweiten und umständliches Laden. Diese Zeiten sind vorbei, zumindest beim BMW i4.Bereits der eDrive35 arbeitet mit einer 67 kWh großen Batterie zusammen. Damit stromert er im Normzyklus 514 Kilometer – im täglichen Einsatz bleiben davon meist mindesten 450 Kilometer übrig. Die drei anderen Antriebe kommen dank einer Nettokapazität von 81 kWh noch um einiges weiter; maximal sind es 613 Kilometer.

BMW i4 Heck an Ladesäule
© BMW
▶ Komfort & Fahrgefühl

Fahrdynamik bleibt spitze, Effizienz und Reichweite sind exzellent, aber nicht mehr das Maß der Dinge

Die Ausdauer des BMW i4 ist prächtig, aber keineswegs länger unübertroffen. Der Audi A6 e-tron Sportback hält maximal 620 Kilometer durch; der CLA EQ beinahe 800. Wie das? Sie haben die größeren Akkus und die modernere Antriebstechnik; beide arbeiten mit einer Betriebsspannung von 800 Volt, beim BMW ist sie halb so hoch. Das unterschiedliche Spannungslevel wirkt sich sowohl auf den Verbrauch wie auf die Ladeleistung aus.

Der i4 eDrive40 verbraucht im Test samt Ladeverlusten knapp weniger als 20 kWh; die Allrad-Modelle knapp mehr – das ist gut, aber nicht mehr herausragend. Der CLA EQ kommt mit ca. 5 kWh weniger aus, der Audi braucht kaum mehr als der Mercedes. Auch beim Nachladen sind die zwei schneller. Der BMW lädt mit 180 bzw. mit dem größeren Akku mit 205 kW, der CLA EQ legt 320 kW an. Anders gesagt. Wir stehen mit dem i4 beim Nachladen länger als der Mercedes; und das ist eine Zeitverschwendung.

Denn damit verlieren wir Zeit, die herrliche Abstimmung des i4 zu genießen. Das Gran Coupe ist so stark versteift wie das zweitürige Coupe und mit dem gleichen Fahrwerk ausgestattet. Das Zusatzgewicht der Batterie lässt sie straffen Federn im i4 jedoch etwas geschmeidiger arbeiten. Die beiden stärksten E-Antrieb kombiniert BMW serienmäßig mit dem adaptiven M Fahrwerk; dessen Abstimmung ist noch anpassungsfähiger. Ein wenig enttäuscht haben uns hingegen die Sportbremsen: 36 Meter Bremsweg bei einer Vollbremsung mit 100 km/h ist nicht wirklich sportlich.

Die Sicherheit des BMW i4 ist hingegen wieder so, wie wir uns das von einem Premium-Stromer erwarten. Auf die passive Sicherheit trifft das bereits auf das Basismodell zu. Bei den Airbags vermissen wir lediglich den Mitten-Airbag. Bei den aktiven Systemen spart BMW ab Werk; das kostet dem i4 im EURO NCAP-Test auch einen Stern. Von den namhaften Systemen ist lediglich der “Parking Assistent” Serie: mit einer Rückfahrkamera, dem Rückfahrassistenten und der aktiven Park-Distanzkontrolle.

BMW i4 Kofferraum
© BMW
▶ Kosten

Der Preis ist Marke “premium” – die aktive Sicherheit erst gegen Aufpreis

Bei einem Startpreis, der nur knapp unter 60.000 Euro liegt, sollte eigentlich mehr Sicherheit frei Haus geliefert werden. Dieses Manko plagt aber die meisten Premium-Modelle. Sie haben auch einen ähnlichen Preis wie der i4. Der Mercedes-Benz CLA EQ startet knapp 2.000 Euro günstiger, der eine Klasse höher angesiedelte A6 e-tron Sportback um rund 5.000 Euro teurer.

Meine Meinung - CarCoach Johannes

Fazit

Der BMW i4 verbindet sportliche Dynamik mit praktischer Alltagstauglichkeit und bleibt dabei ein echter Vertreter der Marke. Mit Antrieben von 286 bis 601 PS, Reichweiten von über 500 Kilometern und einem sparsamen Energieverbrauch bietet er für unterschiedliche Ansprüche eine passende Lösung. Das großzügige Platzangebot und der große Kofferraum machen ihn zudem alltagstauglich, während das hochwertige Interieur mit Komfort und Eleganz punktet. Zwar können Konkurrenten wie Audi oder Mercedes bei Effizienz und Ladegeschwindigkeit etwas mehr bieten, doch in puncto Fahrfreude, Verarbeitungsqualität und sportlicher Ausstrahlung setzt der i4 klare Akzente.

Geeignet ist er vor allem für Pendler mit längeren Strecken, Vielfahrer mit Sinn für Komfort sowie Fahrerinnen und Fahrer, die ein emotionales Fahrerlebnis mit praktischen Vorzügen verbinden möchten.

Hat dich der Wagen überzeugt?

Dann sichere dir jetzt dein Angebot!

1 Neuwagen(sortiert nach Beliebteste Modelle)

Weitere Angebote

Unser Angebot für den BMW i4 Neuwagen

Starte jetzt einfach, kostenlos und unverbindlich mit der Konfiguration und stelle Dir Deinen i4 von BMW als Neufahrzeug zusammen. Sicher Dir Dein Neuwagenangebot mit einem Top-Rabatt von bis zu 29% oder einer günstigen Leasingrate von 368€/mtl. - egal für welche Zahlungsart Du Dich entscheidest.

Alternativ stehen immer wieder limitierte und schnell verfügbaren i4-Deals oder junge Gebrauchtwagen zur Verfügung – alle mit voller Hersteller-Garantie. Dein Vorteil: Die Ausstattung wurde von unseren CarCoach-Experten bereits zusammengestellt. So sparst Du Zeit und profitierst von Top-Rabatten auf Deinen BMW i4.

Deine Vorteile beim BMW i4 Neuwagen vom Marktführer:

  • Top-Preise
  • Schnelle Lieferung
  • Individuelle Beratung

Dank unserer besonders attraktiven Konditionen, unseren umfangreichen Serviceleistungen und der Haustürlieferung kommst Du einfach, sicher und günstig zu Deinem i4 Angebot – inklusive persönlicher Beratung Deines CarCoaches. Bei uns findest Du alles aus einer Hand.

Leider liegen uns aktuell zu dem Fahrzeug keine Daten vor.

Ähnliche Fahrzeuge

Mein Neuwagen
 – 

so einfach
 wie nie.

Mein Neuwagen - so einfach wie nie.

1.Wunschauto aussuchen

Du wählst dein Lieblingsmodell – wir suchen es für dich. Einfach, kostenlos und unverbindlich. Und garantiert zu Top-Preisen.

2.Bestes Angebot wählen

Du erhältst ein individuelles Angebot – inklusive kompetenter Beratung und persönlichem Ansprechpartner. Alles klar? Bestelle deinen Neuwagen, ganz einfach online.

3.Einfach losfahren

Wir liefern deinen Neuwagen – auf Wunsch sogar vor die Haustür. Und auch während der Laufzeit genießt du alle Vorteile von MeinAuto.de wie zum Beispiel freie Werkstattwahl und persönlichen Ansprechpartner.

CarCoach Evelin Johannes Büro

Hast du Fragen?

In unseren FAQ findest du Antworten rund um die Themen Fahrzeuge, Finanzierung und Lieferzeiten

Unsere Top Marken

Cupra
Peugeot
Skoda
Opel
Nissan
Citroen
KIA
BMW
Renault
Volkswagen
Audi
Seat
Volvo
Polestar
Toyota
Dacia
Mazda
Land Rover
Porsche
Ford

Fahrzeugtypen

Kompaktwagen
ab 93 €*/mtl.
Kleinwagen
ab 101 €*/mtl.
SUV
ab 109 €*/mtl.
Nutzfahrzeug
ab 151 €*/mtl.
Limousine
ab 166 €*/mtl.
Van
ab 181 €*/mtl.
Kombi
ab 198 €*/mtl.
Cabrio
ab 256 €*/mtl.
Sportwagen
ab 280 €*/mtl.