▶ Innenraum & Ausstattung
2 Türen und 4 hohe sowie unerwartet großzügige Sitzplätze
Die drei zusätzlichen Zentimeter in der Länge bedeuten, dass das T-Roc Cabriolet ENERGY 4,27 Meter lang ist. Mit diesem Maß steht es auch dem Format nach in der Ahnenreihe des VW Golf; konkret des Golf Cabrios. Als offenes SUV hat es allerdings seinen eigenen, unverkennbaren Charakter ausgebildet. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal ist die hohe Sitzposition: auf allen vier Sitzplätzen.
In den Komfortsitzen vorne sitzen wir mindestens einen halben Meter über der Fahrbahn. Da man in Cabrios üblicherweise eher tief sitzt, wirkt die Sitzposition besonders erhaben. Außerdem erleichtert sie den Überblick und das Einsteigen. Das gelingt vorne mit 1,70 ebenso einfach wie mit 2 Metern; genug Platz findet man mit dieser Größe ebenfalls noch. Auf den Rücksitzen kann man sich bis zu einer Größe von gut 1,80 Metern ungestört entfalten.
Ein beschwerlicher Zustieg ins Fond & ein kleiner Kofferraum mit Ecken und hohen Kanten
Auf die Rücksitze zu kommen, ist im T-Roc Cabriolet ENERGY jedoch eine Herausforderung – vor allem bei geschlossenem Verdeck. Die Öffnung, welche das “Easy-Entry”-System durch das nach vorne Schieben der Vordersitze frei gibt, ist schmal. Ähnlich knapp bemessen ist das Kofferraumvolumen. Es misst 284 Liter, das sind rund 100 Liter weniger als beim T-Roc. Durch das Umklappen der Rücksitze gewinnt man ca. 200 Liter.
Positiv fällt im Test auf, dass sich das Volumen bei offenem Verdeck nicht verringert – das Verdeck ist eben kein Faltdach. Negativ bleibt uns in Erinnerung, dass der Kofferraum viele versteckte Ecken und Winkel hat. Die Kofferraumöffnung ist außerdem klein und die Ladekante mit 76 Zentimeter störend hoch. Allerdings reist man im Cabrio üblicherweise mit leichtem Gepäck; insofern wiegen diese Einschränkungen weniger schwer.
Fein eingerichtetes Cockpit samt 2-Zonen-Klimaautomatik, 10-Zoll-Infotainment und induktivem Laden
Auffallend ist aber, dass sich das Sondermodell T-Roc Cabriolet ENERGY bisher vornehm zurückgehalten hat. Er scheint zu wissen, wieso. Nach der Packerei sehnt man sich nach Komfort und Entspannung. Das ist der perfekte Zeitpunkt für den Auftritt der Sondermodell-Extras – ihre Wirkung ist jetzt am tiefsten. Dass wir die Lendenwirbelstützen elektrisch einstellen können, wissen wir bspw. nun besonders zu schätzen.
Den verschwitzen Rücken mit Hilfe der Sitzheizung zu trocknen, hat auch etwas. Den rechten Arm legen wir bequem auf der Mittelarmlehne zur Entspannung ab; der linke genießt den Ledereinband des Multifunktionslenkrades. Das Handy döst in der induktiven Ablage vor sich hin – und wir lassen uns von der 2-Zonen-Klimaautomatik kühlen. Das Einstellen der gewünschten Temperatur wäre mit Drehreglern allerdings deutlich einfacher.
Die finden wir an den Rändern des 9 Zoll großen Touchscreens. Mit ihnen können wir die Lautstärke regeln und durch die Menüs des “Ready 2 Discover”-Infotainmentsystems scrollen. Soll das System das Navigieren beherrschen, lässt sich das bei Bedarf – und gegen Aufpreis – nachträglich freischalten. Die aufbereitet Materialqualität ist im T-Roc Cabriolet seit der Modellpflege 2022 indes Serie. Das “ENERGY”-Sondermodell werten es mit feinen Sitzbezügen, eleganten Einlagen und sportlichen Pedalen zusätzlich auf.