▶ Innenraum & Ausstattung
Großer Stauraum und viel Raum für die Kinder, um ihre Energie zu entfalten
Innen versprechen wir uns von der Größe des Golf 8 Variant ENERGY größere Vorteile – vor allem dort, wo es für die Familie zählt: im Fond und im Kofferraum. In der Golf Limousine haben die Beine auf der Rückbank bis zu einer Größe von ca. 1,85 Metern ausreichend Platz. Im Golf Variant reicht die Beinfreiheit für rund zwei Meter große Fahrgäste: das ist auch für die Kinder ein erheblicher Freiheitsgewinn.
Verantwortlich für den Gewinn ist neben dem Längen-Zuwachs der um 7 Zentimeter längere Radstand des Kombis. Das limitierende Maß im Fond ist bei ihm die Kopffreiheit; sie stößt ab einer Größe von rund 1,90 Metern an ihre Grenzen. Im Kofferraum ist der Vorteil des Golf Variant gegenüber der Limousine noch größer. Das Stauraumvolumen wächst im Kombi von 381 bis 1.237 auf 611 bis 1.642 Liter.
Innen mit aufgewertetem Ambiente – aber ohne “ergoActive”-Komfortsitze
Demzufolge kann der Golf 8 Variant ENERGY mit ebenso viel Stauraum aufwarten wie ein Opel Astra Sports Tourer und ein Ford Focus Turnier; sie nehmen 597 bis 1.634 respektive 635 bis 1.653 Liter Gepäck mit. Ferner erleichtert beim VW-Kombi eine 63 Zentimeter niedrige Ladekante das Beladen – sie liegt noch drei Zentimeter tiefer als bei der Limousine. Eine Durchladeöffnung erlaubt auch das Transportieren sperriger Gegenstände, bspw. von Skiern.
Damit hätten wir den Rahmen abgesteckt, in dem das “ENERGY”-Sondermodell seine Energie und seine Extras entfalten darf. Diesen Rahmen erfüllt der Golf Variant ENERGY ab Werk mit einem Ambientelicht; es kennt 30 Farbschattierungen. Gerade bei langen Fahrten ist ein nettes Ambiente ein willkommener Begleiter; weiter verfeinert wird das Ambiente zumal durch Sondermodell-Dekoreinlagen. Die abgedunkelten Scheiben des Fonds erweisen sich im Sommer als nützlich.
3-Zonen-Klimaautomatik und 13-Zoll-Infotainment ab Werk – Navi und “IDA”-Sprachassistent per Sondermodell-Extra-Paket
Die herausragende Komfort-Zugabe des Golf 8 Variant ENERGY ist aber die ”Air Care Climatronic” und ihre drei Temperaturregelzonen. Damit könnten der Beifahrer und die Kinder auf der Rückbank die Temperatur gesondert, nach ihren Bedürfnissen, regeln. Für die Kinder ist das mit einer eigenen Regeleinheit im Fond ein Leichtes. Fahrer und Beifahrer müssen sich nach wie vor mit den berührungssensitiven Slidern unterhalb des Touchscreens abmühen.
Sie sind das letzte maßgebliche Relikt des umständlichen Ur-Bedienkonzepts der achten Generation. Seit der Modellpflege 2024 ist es Geschichte. Die Überarbeitung hat vor allem die Infotainmentsysteme auf Vordermann gebracht. Im “ENERGY”-Sondermodell unterhält ab Werk das “Ready 2 Discover”: mit 7 Lautsprechern, eine kabellosen Smartphone-Integration und einem knapp 13 Zoll großen Touchscreen. Er reagiert deutlich schneller als der Vorgänger, besitzt schlankere Menüs; und bietet oben wie unten eine praktische Touch-Bedienleiste.
Dass VW beim Sondermodell auf die serienmäßige Integration des “Discover”-Navigationssystems verzichtet, empfinden wir als Makel. Er kann gegen Aufpreis ausgebessert werden: mit Hilfe des “Plus”-Pakets. Mit ihm ziehen zudem der KI-Sprachassistent “IDA” und das schlüssellose Start- bzw. Schließsystem ein. Die beheizbaren Vordersitze, das beheizbare Lenkrad und die saubere Verarbeitung zählen beim Sondermodell indessen zur Stammelf.