Allgemeine Daten

- Getriebeart
- Automatik mit manuellem Modus, Manuell
- Kraftstoff
- Diesel, Benzin
- Antriebsart
- Frontantrieb
- Türen
- 5
- Sitze
- 2 Vordersitze, 3 Rücksitze
Die dritte Generation des Peugeot 308 löste im Herbst 2021 endgültig den Vorgänger ab. Technisch ist die neue Serie eng mit dem DS 4 und dem neuen Opel Astra verwandt - alle drei nutzen die "Efficient Modular Platform 2" des PSA- bzw. nunmehrigen Stellantis-Konzerns. Sie erlaubt es Peugeot, im 308 III die gesamte Vielfalt der gegenwärtigen Motoren-Technologie anzubieten. Neben konventionellen Benzin- und Dieselmotoren sind darunter auch zwei Plug-in-Hybride - und ab 2023 ein reiner Stromer (Peugeot e-308).
Das Design des dritten 308ers ist expressiv und dynamisch. Die Limousine baut deutlich länger und flacher und ist deshalb eines der geräumigsten Modelle der Golf-Klasse. Innen gehört der 308 ebenfalls zu den Kompaktmodellen, mit der hochwertigsten Infotainment- und Assistenzausstattung. Im Jahr 2022 startet der Peugeot 308 bei einem Preis von 24.950 Euro.
An der Seite des Kombi "sw" ist der neue Peugeot 308 natürlich auch wieder als Schrägheck-Limousine erhältlich. Die Limousine baut sichtbar länger; auch der Radstand ist im Vergleich mit dem Vorläufer um einige Zentimeter gewachsen. Den Designern gab das die Möglichkeit, die Windschutzscheibe nach hinten zu versetzen und flacher anzustellen. Da die 308 Limousine auch zwei Zentimeter flacher baut, sieht sie insgesamt schnittiger, sportlicher aus. Die eindrucksvolle Front unterstreicht das nicht zuletzt mit einer einmaligen Licht-Choreographie.
Innen präsentiert Peugeot im 308 das bekannte "i-Cockpit" in seiner neuesten Gestalt: mit verbesserter Ergonomie und modernerer Technologie. Die beiden Zentren sind das neue Infotainmentsystem "Peugeot i-Connect" und die ebenfalls ab Werk verbauten digitalen Kombiinstrumente - beide mit einer 10-Zoll-Bildschirmdiagonale.
Olivine Grün | Ohne Aufpreis |
Schneeweiß | 200 Euro |
Artense Silber | 600 Euro |
Perla Nera Schwarz | 600 Euro |
Vertigo Blau | 800 Euro |
Elixir Rot | 800 Euro |
Perlmutt Weiß | 800 Euro |
Der Peugeot 308 III ist, verglichen mit dem 308 II, deutlich gewachsen: um ca. zehn Zentimeter in der Länge und um knapp sechs beim Radstand. Um diese Maße überragt er auch den Kompaktwagen schlechthin, den Golf. Mit Außenspiegeln ist er allerdings einen Zentimeter schmaler als der Wolfsburger. Kurz und knapp. Mit seinen Abmessungen fährt sich der neue 308 auch in der Stadt und auf schmalen Straßen handlich. Dennoch bietet er innen mehr Bewegungsspielraum als im C-Segment üblich - gerade im Fond. Hier sitzt es sich auch mit gut 1,80 Metern noch bequem.
Über dem Klassenschnitt liegt zudem das Gepäckraumvolumen. Im Kofferraum verstaut der Peugeot 308 exakt 412 bzw. als Plug-in-Hybrid 361 Liter; bei umgeklappten Rücksitzlehnen sind es 1.323 bzw. 1.271. Ein Kia Ceed verstaut im Heck bestenfalls 395 bis 1.291, ein Renault Mégane 402 bis 1.257; und ein VW Golf 381 bis 1.237 Liter. Anders formuliert. Der Kofferraum des 308 nimmt eine Getränkekiste bzw. einen mittelgroßen Reisekoffer mehr mit als die meisten Herausforderer. Das Verstauen eines Kinderwagens ist im Standardkofferraum dennoch mühsam - die knapp 70 Zentimeter hohe Ladekante ist beim Be- und Entladen ebenfalls keine Hilfe.
Peugeot setzt bei seinen neuesten Modellen auf einen einheitlichen Ausstattungs-Aufbau. Neben den Hauptausstattungen gibt es, diesen zugeordnete "Packs"; mit ihnen können die Hauptlinien günstig und einfach erweitert werden.
Beim 308 umfasst die Serienausstattung bereits eines dieser "Packs", das "Active Pack". Deshalb sind neben vielen Assistenten folgende Extras Teil des Einstiegsmodells: ein digitales Kombiinstrument (10 Zoll), ein Infotainment samt 10-Zoll-Touchscreen und Smartphone-Integration via "Mirror Screen"; zumal eine 2-Zonen-Klimaautomatik, ein schlüsselloses Startsystem, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen und ein Multifunktions-Lederlenkrad.
Das "GT Pack" ist exklusiv den beiden Plug-in-Hybrid-Modellen vorbehalten; es wertet den 308 z.B. mit einem Komfortsitz für den Fahrer und einem Sound-System auf.
Ausstattungslinie | Preis |
ACTIVE PACK | 24.950 Euro |
ALLURE | 29.500 Euro |
ALLURE PACK | 30.400 Euro |
Der Peugeot 308 Active Pack, d.h. das Grundmodell, assistiert dem Fahrer mit zahlreichen Assistenzsystemen: bspw. mit dem Frontkollisionswarner und dem Notbremssystem "Active Safety Brake" (aktiv bis Tempo 80), der Geschwindigkeitsregelanlage, der Müdigkeitserkennung - und der verbesserten Verkehrsschilderkennung (erkennt auch Einbahn- und Stopp- sowie Überholverbotsschilder).
Die hochwertigsten, teilautonomen Assistenzsysteme fasst das "Drive Assist 2.0"-Paket zusammen. Neben der adaptiven Geschwindigkeitsregelung samt "Start&Stop"-Funktion ist hier auch ein neuer Spurhalteassistent am Werk; er beherrscht das halbautomatische Spurwechseln ebenso wie die antizipierende Geschwindigkeitsempfehlung und die automatische Anpassung der Kurvengeschwindigkeit.
Bei den Motoren verfolgt Peugeot mit dem nagelneuen 308 weiter die "Power of Choice"-Strategie. Sprich der Kunde hat die Macht, aus nahezu allen aktuellen Antriebs-Technologien zu wählen. Beim 308 sind das Benziner, Diesel, zwei Plug-in-Hybride - und voraussichtlich ab 2023 ein batterieelektrischer Antrieb mit 156 PS und 270 Nm (e-308).
Dank der neuen, übersichtlicheren Ausstattungsstruktur und der guten Grundausstattung gibt es bei der Konfiguration des Peugeot 308 kaum potentielle Fehlerquellen. Die empfehlenswerte Klimaanlage ist in Form der 2-Zonen-Klimaautomatik Serie; ein voll ausgebautes Navigationssystem gehört ab der "ALLURE"-Linie zu Fix-Ausstattung.
Damit bestätigt der 308 die Grundregel, dass man bei der Konfiguration auf eine der mittleren Ausstattungslinien setzen sollte. Sie bieten in der Regel das beste Preis-/Leistungs-Verhältnis. Extras wie eine Klimaautomatik und ein Navi fördern die Wertstabilität - und das macht sich wiederum beim Kauf bzw. beim Verkauf bezahlt: bei der Barzahlung etwa beim Wiederverkauf und beim Leasing bzw. bei einer Finanzierung umgehend.
Das Ergebnis bei letzteren sind kleinere Raten. Dass bei MeinAuto die Raten beim Autoleasing bzw. der Vario-Finanzierung besonders klein sind, hat zwei Gründe: unsere Neuwagen Rabatten und die attraktiven Konditionen wie eine effektive Verzinsung ab 3,99%.
Peugeot preist den neuen 308 im Jahr 2022 ab 24.950 Euro an. Interessant ist, dass Opel das Schwestermodell Astra bereits ab 22.465 Euro verkauft. Noch günstiger ist der Kia Ceed, der schon ab 19.190 Euro zu haben ist.
Um einiges teurer sind aktuell der VW Golf: er kostet mindestens 28.500 Euro; sowie der neue Renault Mégane V E-Tech. Der reine Stromer startet mit Preisen ab 35.200 Euro (exklusive Umweltbonus); weiter bestellbar ist aber auch der "alte" Renault Mégane: ab Preisen von 24.050 Euro.
Die aktuelle Generation des Peugeot 308 läuft im Werk in Mühlhausen vom Band (Elsass); die Schwestermodelle DS 4 und Opel Astra werden indessen in Rüsselsheim zusammengeschraubt.
Eine neue Generation des Peugeot 308 ist nicht vor 2027/28 zu erwarten. Die aktuelle, zweite Generation wurde erst Anfang 2021 vorgestellt; ausgeliefert wird sie seit Herbst 2021.
"PureTech" ist seit ca. 2014 Peugeot's Bezeichnung für die eigenen Benzinmotoren: für die mit und die ohne Turboaufladung. Die Bezeichnung hat keinen speziellen technischen Hintergrund. Sie soll die hohe Effizienz der Peugeot-Ottomotoren herausstreichen ("pure technology"). Die Entsprechung für die Dieselmotoren ist die Bezeichnung "BlueHDi".
Peugeot e-308: Die vollelektrische Version startet durch
Euro NCAP Crashtest: 5 Sterne für Kia, Mercedes, Volvo und VW
Euro NCAP Crashtest: 5 Sterne für Kia, Mercedes, Volvo und VW
Volle Punktzahl für den Kia EV6, die Mercedes-Benz C-Klasse, den Volvo C40 Recharge und den VW Multivan: In der dritten Testserie der unabhängigen Sicherheitsorganisation Euro NCAP erhielten alle vier Wagen eine Fünf-Sterne-Bewertung.
Peugeot 308: Neues Premium-HiFi-System von Focal
Peugeot 308: Neues Premium-HiFi-System von Focal
Peugeot präsentiert ein neues Premium-HiFi-System für den 308. Es ist das Ergebnis von mehr als vier Jahren Design-Arbeit.
Weitere Artikel im Automagazin