Seat Leon Cupra: Alltagstauglich aber sportlich!
Mit dem Seat Leon Cupra hat der spanische Autohersteller einen Kompaktwagen im Programm, der sich besonders an Fahrer richtet, die ein sportlich-dynamisches aber zugleich alltagstaugliches Fahrzeug wünschen. Gerade die vielen Ausstattungsmerkmale machen es lohnenswert, sich dieses Fahrzeug aus dem Volkswagen-Konzern einmal genauer anzuschauen.

Ein Spitzenmodell zum Individualisieren
Der Cupra ist das Spitzenmodell der Leon-Reihe. Daher hat Seat sich hier viel Mühe gegeben, diesem Anspruch gerecht zu werden und das Design entsprechend sportlich gestaltet. So wird die Karosserie hier durch auffällige Heckdiffusoren, einen Frontgrill im Wabendesign sowie durch eine Doppelauspuffanlage geprägt. Selbstverständlich überlässt Seat hier dem Käufer umfangreiche Möglichkeiten, sein Fahrzeug nach dem eigenen Geschmack zu individualisieren, beispielsweise durch Design-Pakte in verschiedenen Farben. Die Top-Performance-Pakete bieten überdies gewichtsreduzierende Maßnahmen, durch die dieser Seat noch sportlicher bewegt werden kann. Natürlich bietet Seat hier seinen Kunden leistungsstarke Motoren an. So kann man zwischen einem 2.0 TSI Motor (Kraftstoffverbrauch: 6,7 Liter auf 100 km, 155 g/km CO2 und Effizienzklasse D) mit 195 kW, also 265 PS, und einem 2.0 TSI Motor (Kraftstoffverbrauch: 6,4 Liter auf 100 km, 149 g/km CO2 und Effizienzklasse D) mit 213 kW, was 290 PS entspricht, wählen. Es handelt sich jeweils um 4-Zylinder-Ottomotoren, die auch in Verbindung mit einem Doppelkupplungsgetriebe (DSG) erhältlich sind. Die Höchstgeschwindigkeit wird für alle Varianten mit 250 km/h angegeben. Alle Motoren sind mit einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet, die hilft, bei diesen sportlichen Leistungswerten den Verbrauch, beispielsweise im Stadtverkehr, zu reduzieren. So wird ein kombinierter Verbrauch von 6,6 Litern auf 100 Kilometern für die Motoren mit DSG-Getriebe angegeben. Die Varianten ohne DSG sollen ca. 6,7 l / 100 km verbrauchen (kombiniert). Das führt letztendlich zu der CO2-Emissionsklasse D für alle für diese Ausstattungslinie erhältlichen Motoren. Es sind aber vor allem die technischen Raffinessen, die für Käufer eines solch dynamisch ambitionierten Fahrzeugs relevant sein werden. Beispielsweise sorgt die adaptive Fahrwerksregelung DCC dafür, dass der Fahrer das Fahrwerk seinen persönlichen Vorlieben anpassen kann.
Der Seat macht unteranderem VW Konkurrenz
Auf jeden Fall bietet Seat hier eine Alternative zu Fahrzeugen in einer ähnlichen Preisklasse, wie zum Beispiel dem Golf GTI, der sich ja ebenfalls an Autobesitzer richtet, die ein Gefährt wünschen, das ihnen eine gehörige Portion Sportlichkeit verspricht. Wer darüber hinaus, beispielsweise für seine Familie, einen Kombi benötigt, der kann den Seat Leon sogar als Cupra ST, also als Kombi kaufen. Für Freunde 3-türiger Autos bietet Seat mit dem SC auch hier ein Fahrzeug an. Hierbei können natürlich die Verbrauchs- und Ökowerte vom "gewöhnlichen" Leon abweichen.
Fazit
Seat offeriert hier also den Leon in einer Variante, die insbesondere Fahrern und Fahrerinnen mit sportlichem Anspruch gerecht werden soll. Insbesondere durch die leistungsstarken Motoren tritt der Leon hier in Konkurrenz zum Golf GTI der Konzernmutter VW. Auf jeden Fall wird aber so die Produktpalette von Seat um ein sehr dynamisches Fahrzeug bereichert.