▶ Innenraum & Ausstattung
Spartanisch? Eher smart!
Die besagten Voll-LED-Scheinwerfer gehören beim Dacia Bigster zur Serienausstattung "Essential". Was empfindet Dacia bei einem SUV der unteren Mittelklasse sonst noch als essentiell? In puncto Ausstattung offenbar 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, eine Dachreling, LED-Rückleuchten, und elektrisch einstell- bzw. beheizbare Außenspiegel. Sie schlagen die Brücke zwischen Ex- und Interieur.
Innen erachtet Dacia Extras wie eine manuelle Klimaanlage, ein in der Höhe und Tiefe verstellbares Lederlenkrad – und einen höhenverstellbaren Fahrersitz als wesentlich. Bei jedem anderen Modell wären wir versucht einzuwenden: Für ein SUV des herkömmlichen D- und des Crossover-spezifischen C-Segments ist das recht wenig. Beim Bigster prallt dieser Einwand am ungewöhnlich niedrigen Einstiegspreis ab. Für dieses Geld kann man schlicht und ergreifend nicht mehr verlangen.
In höheren Ausstattungen hochwertiger und feiner eingerichtet
Wer sich für ein Modell der unteren Mittelklasse interessiert, will in der Regel dennoch mehr Komfort und mehr Luxus. Den liefert Dacia für den Bigster in den Ausstattungen ʺExpression", "Journey" und "Extreme"; bzw. in Gestalt diverser Pakete. Der Bigster Expression ist spürbar feiner eingerichtet als das Basismodell. Der Fahrersitz erhält zumal eine Lordosen-Stütze; sowie eine Mittelkonsole mit einer angenehmen Armlehne und einem praktischen Staufach.
Das Kühlen und Heizen übernimmt eine 2-Zonen-Klimaautomatik, das Anklappen der Außenspiegel die Elektronik. Das Umklappen der Rücksitzlehnen gelingt in der "Expression"-Ausführung vielseitiger und einfacher; vom Kofferraum aus mit Hilfe der "Easy-Fold"-Funktion über zwei Hebel. Wenn wir schon einmal hier sind, bleiben wir gleich beim Stauraum. Ab dem Bigster Expression sorgt ein doppelter Boden für mehr Ordnung: zum Glück, denn der Stauraum ist enorm.
Äußerst praktisch dank einfacher Bedienung, riesigem Koffer- und großzügigem Innenraum
Der Kofferraum des Bigster schluckt mit Frontantrieb beachtliche 667 bis 1.937 Liter. Mit Allradantrieb sind es immer noch 550 bis 1.853 Liter, praktisch genauso viel wie mit dem Vollhybrid. Bei den Herausforderern ist der Stauraum kleiner. Beim VW Tiguan fasst der Kofferraum 652 Liter, beim Opel Grandland 550, beim Renault Austral 555. Die Ladekante platziert Dacia beim Bigster auf einer Höhe von 73 Zentimetern – auch damit liegt man im Spitzenfeld.
Dort bewegt sich der Bigster auch mit seiner Laderaumlänge von bis zu 2,7 Metern. Interessanterweise stehen die Achsen des Dacia-SUVs genauso weit auseinander. Dieser Radstand und die 1,71 Meter hohe Karosserie garantieren ein großzügiges Platzangebot. Die Kopffreiheit ist vorne wie im Fond exzellent. Lediglich seitlich bietet der Bigster weniger Platz als Tiguan und Co. Für drei Erwachsene ist es recht eng, drei Kindern haben bequem Platz.
Genug Platz muss in einem Mittelklasse-SUV heutzutage auch fürs große digitale Kino sein. In der Basisversion verbaut Dacia im Bigster ein 7-Zoll-Digitalinstrument; und ein Infotainment mit 10-Zoll-Touchscreen. Seine Bedienung gelingt einfach, wird von Zeit zu Zeit aber ausgebremst. Dem System fehlt es an Rechenleistung, ein Makel, der auch dem Navigationssystem anhaftet. Es zieht im Bigster Journey ein; zusammen mit einem größeren, übersichtlicheren Digitalinstrument, einem induktiven Lade- wie einem praktischen Kühlfach im Bereich der Mittelkonsole.