▶ Innenraum & Ausstattung
Der kleine kompakte Klassiker ist innen ein großer
Die Exterieur-Extras des Golf 8 ENERGY setzen routiniert vereinzelte Glanzpunkte. Ist die Energieausbeute innen ausführlicher? Das Sondermodell empfängt uns auf jeden Fall emphatisch. Beim Einsteigen heißt uns ein auf den Boden projiziertes “ENERGY”-Logo willkommen. Innen ergänzt VW eine Ambientebeleuchtung, die den Raum in 30 verschiedenen Farben tauchen kann. Die abgedunkelten Scheiben im Fond sind ebenfalls Teil der Serienausstattung.
Das Platzangebot ist im Golf, unabhängig von der Ausstattung, reichlich. Vorne können wir es nach dem Test getrost sogar als üppig bezeichnen. Es reicht für Fahrer bzw. Beifahrer, die nahezu zwei Meter groß sind. Den Sitzkomfort würden wir vorne im Sondermodell u.a. dank der Sitzheizung als gut bewerten. Sehr gut wäre er mit den “ergoActive”-Komfortsitzen. Beim Golf ENERGY fehlen sie im Sortiment leider – anders als z.B. in den herkömmlichen Ausstattungen “Life” und “Style”.
Mit ausreichend Stauraum und zahlreichen erlesenen Extras
Die Ausstattung des Golf ENERGY liegt dem Umfang nach zwischen den “Life”- und “Style”-Niveaus. Der Umfang des Bewegungsspielraums nimmt im Fond verglichen mit dem Cockpit etwas ab. Er reicht für knapp 1,85 Meter große Passagiere. Der Ford Focus und der Opel Astra offerieren auf der Rückbank ein wenig mehr Platz. Außerdem haben die zwei mehr Stauraum zu bieten als der VW.
Der Kofferraum des Golf ENERGY fasst 381 bis 1.237 Liter – der des Ford Focus 392 bis 1.354, der des Opel Astra sogar 422 bis 1.339 Liter. Der kompakte VW hilft uns mit seinen niedrigen Ladekanten aber, Energie zu sparen. Außen messen wir eine galante Höhe von 66 Zentimetern. Innen bleibt eine Stufe von 7 Zentimetern, wenn wir den variablen Ladeboden in der obersten Position arretieren.
3-Zonen-Klimaautomatik und induktives Ladefach sind Serie – Navi und KI ziehen mit dem “Plus”-Paket ein
Dieses praktische Accessoire ist ab der “Life”-Ausstattung Serie. Der Golf ENERGY kümmert sich vornehmlich um die Aufbereitung des Innenraums. Das Interieur der achten Generation ist zwar stets sorgfältig verarbeitet – die Materialoberflächen waren beim Vorgänger aber ausführlicher veredelt. Die Dekoreinlagen des Sondermodells kommen dem Golf deshalb gut zupass; ebenso wie der Lederbezug fürs Multifunktions-Lenkrad – oder die Edelstahl-Optik für die Pedalerie.
Die Integration der "Air Care Climatronic" samt Aktiv-Kombifilter, eigenem Bedienfeld im Fond und 3-Zonen-Temperaturregelung ist gleichfalls eine signifikante Aufwertung. Sie hebt den Komfort; auch wenn die Bedienung über die berührungssensitiven Slider mühsam bleibt. Insgesamt fördert aber das bei der 2024er-Modellpflege überarbeitete Infotainmentsystem auch den Komfort. Im Golf ENERGY verbaut VW die “Ready 2 Discover”-Version: mit 12,9-Zoll-Touchscreen, aber leider ohne Navigationsfunktion.
Das kann im Sondermodell preisgünstig, für knapp 1.000 Euro, mit Hilfe des “Plus”-Pakets ergänzt werden; gleich wie das schlüssellose Start- bzw. Schließsystem und der KI-Sprachassistent “IDA”. Mit letzterem ist das Infotainment-Ensemble des Golf ENERGY komplett: sowohl in puncto Konnektivität wie Bedienbarkeit. Seit der Überarbeitung reagiert das Infotainment merklich schneller, die Menüs sind übersichtlicher und die Bedienung über die digitalen Direktwahltasten ist einfacher. Ein induktives Ladefach ist im Sondermodell Serie.