Sie surfen gerade mit einem veralteten Browser.

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.

Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft Edge

Alfa Romeo Giulia (Test 2023): Eine Julia mit frischem Leuchten in den Augen

2016 trat der Alfa Romeo Giulia das direkte Erbe des Alfa Romeo 159; und das emotionale Erbe der ersten Giulia-Reihe der 1960er an. Stilbewusst und dynamisch nimmt es die viertürige Stufenheck-Limousine seither mit dem BMW 3er, Audi A4 und Co auf. Bevor im kommenden Jahr die Nachfolgerin übernimmt, putzt sich die Giulia 2023 noch einmal schön heraus. Wir sehen uns den Alfa Romeo Giulia 23 im Test genauer an.

Inhalt


  1. Stärken und Schwächen im Schnellcheck
  2. Technische Daten
  3. Konkurrenzmodelle
  4. Fazit

Alfa Romeo Giulia

© Alfa Romeo

Alfa Romeo Giulia im Schnellcheck


Stärken

  1. Neue Matrix-LED-Scheinwerfer
  2. Gestochen scharfes Digitalinstrument
  3. Übersichtlicheres Motorensortiment
  4. Allradantrieb jetzt Serie
  5. Fahrdynamik zum Genießen

Schwächen

  1. Sündteuer
  2. Relativ kleiner Kofferraum
  3. Kein Hybrid- und Plug-in-Hybrid

Alfa Romeo Giulia

© Alfa Romeo

Alfa Romeo Giulia 2023 – Facelift als Vorhut für die neue Generation

Alfa Romeos große Tradition ist unbestritten. Zuletzt traten die Turiner Autobauer aber auf der Stelle. Mit dem neuen CEO Jean-Philippe Imparato scheint wieder Leben in die Designstuben und Fabrikhallen einzuziehen. Dass es den frischen Schwung dringend braucht, zeigt das Beispiel des Alfa Romeo Giulia. Bei uns wurden bisher knapp 9.000 Exemplare zugelassen: jedoch nicht pro Jahr, sondern seit dem Debüt 2016. Ein 3er BMW und ein Audi A4 übertrumpfen diese Zulassungszahlen binnen eines einzigen Quartals.

Aus dieser Talsohle will Alfa Romeo möglichst schnell herauszufinden: eine Sofortmaßnahme und eine Neuausrichtung sollen das bewerkstelligen. Ende 2022 hat Alfa seinen beiden älteren Modellen ein zweites, kleines Facelift spendiert. 2024 will man die jeweiligen Nachfolger präsentieren. Die neue Giulia und der neue Stelvio werden auf der taufrischen “STLA”-Plattform des Stellantis-Konzerns aufbauen. Sie wird es erlauben, die Mittelklasse-Limousine und das Mittelklasse-SUV mit teil- und vollelektrischen Antrieben auszustatten.

Alfa Romeo Giulia

© Alfa Romeo

Giulia wird 2023 zur reinen Allradlimousine mit Diesel- oder Benzinmotor

Der gepflegte Alfa Romeo Giulia fährt bis dahin wie gehabt rein konventionell. Die Stufenhecklimousine wird jedoch zur exklusiven Allradlimousine – die Motoren mit Heckantrieb wurden aussortiert. Giulia-Käufer werden 2023 die Wahl zwischen 3 Motoren haben. Der 510 PS starke Ferrari-Motor ist noch nicht lieferbar – allerdings soll er in Kürze dem Giulia Quadrifoglio wieder kräftig einheizen. Im Moment setzt sich das Antriebssortiment aus einem Vierzylinder-Turbobenziner und einem Vierzylinder-Turbodiesel zusammen. Rund zwei Drittel der Kunden präferierten bisher den Ottomotor.

Das dürfte auch so bleiben und ein Grund sein, weshalb Alfa den 2.0 Turbo 16 V – einen 1.995 cm³ großen Vierzylinder-Benziner mit 280 PS und 400 Nm – ins Basismodell Giulia Sprint packt (Kraftstoffverbrauch kombiniert WLTP: 7,5-8,4 Liter auf 100 km, 171-190 g/km CO2 und Energieeffizienzklasse k.A.). Der günstigere Motor, das zeigen die anderen Ausstattungen, ist der gut 2,1 Liter großer Vierzylinder-Turbodiesel 2.2 Diesel 16 V mit 210 PS und 470 Nm (Kraftstoffverbrauch kombiniert WLTP: 5,4-5,8 Liter auf 100 km, 141-152 g/km CO2 und Energieeffizienzklasse k.A.).

Alfa Romeo Giulia

© Alfa Romeo

Alfa Romeo Giulia: ein heißer, aber teurer Fahrspaß

Unser Urteil zu den Motoren des Alfa Romeo Giulia fällt gespalten aus. Akustisch und fahrdynamisch gefällt uns der Benziner besser: er klingt runder und hat deutlich mehr Dampf. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt er die Limousine in 5,2 Sekunden – der 2.2 Diesel braucht nahezu 7 Sekunden. Der Preis und der Verbrauch sprechen für den Diesel. Angeboten wird er ab der zweiten Ausstattungslinie “Ti”; um 2.500 Euro günstiger als der Ottomotor. Apropos Preise. Der Alfa Romeo Giulia war nie besonders günstig; der Basispreis des Modelljahres 2023 ist aber äußerst selbstbewusst angesetzt.

54.250 Euro veranschlagen die Turiner für den Giulia Sprint; der höherwertige Giulia Ti kostet mit Diesel gleich viel. Für dieses Geld bekommt man auch eine Mercedes C-Klasse Limousine: mit einem 279 PS starken Benziner und einigen Extras obendrauf; ihr Startpreis lag zuletzt bei 50.600 Euro. BMW verkauft seine 3er Limousine ab 45.200 Euro, jedoch mit einem 130 PS schwächeren Motor; mit dem 245 PS starken 330i gibt’s die Limousine Münchner für 54.000 Euro. Ob das ein Zufall ist?

Alfa Romeo Giulia

© Alfa Romeo

Lenkung, 8-Stufen-Wandler und Bremsen: eine glückliche Liaison

Dem 3er BMW ist der Alfa Romeo Giulia auch in Bezug auf die Fahrdynamik am ähnlichsten. Die Lenkung des Alfa ist ultra-direkt, der 8-Stufen-Wandler von ZF gekonnt abgestuft und wieselflink – das Fahrwerk ein fahrdynamischer Hochgenuss: allerdings ein recht steifer. Mit dem optionalen Aktivfahrwerk und den elektronisch geregelten Dämpfern bekommt die sportliche Limousine auf Wunsch aber eine Lockerheit, die den alltäglichen Einsatz komfortabler gestaltet. Traktion und Grip bedürfen keiner zusätzlichen Extras.

Der Q4-Allradantrieb und das mechanische Sperrdifferenzial Q2 haben beides ab Werk voll im Griff. Die Bremsleistung des integrierten elektro-mechanischen Bremssystems fällt ebenso überzeugend aus: der Bremsweg aus Tempo 100 beträgt im Mittel rund 34 Meter. Optisch und technisch kann die Giulia drei Jahre nach dem letzten Lifting aber mittlerweile durchaus einen kleinen Feinschliff vertragen. Den hat ihr Alfa Romeo auch verpasst, innen und außen.

Alfa Romeo Giulia

© Alfa Romeo

Matrix-Voll-LED-Scheinwerfer 2023 Teil der Werksausstattung

Außen bezirzt der Alfa Romeo Giulia im Modelljahr 2023 ab Werk mit besonders strahlenden Augen; namentlich Voll-Matrix-LED-Scheinwerfern mit einem automatischen Adaptivlicht. Beide Scheinwerfer bestehen aus drei separaten Modulen: dem Blink-, dem Tagfahr- und dem Fahrlicht. Das Tagfahrlicht umfasst je Scheinwerfer drei U- bzw. L-förmige Lichtelemente, die zum dreieckigen Kühlergrill hin kleiner werden. Er wiederum ist das Zentrum des Alfa-“Trilobo”. Zu ihm gehören außerdem die beiden großen Lufteinlässe im Stoßfänger; auch an diesen Details hat Alfa im Zuge des Facelifts gefeilt.

Zurück ins Licht, zurück zu den Scheinwerfern. Wechseln wir mit der Giulia die Spur oder die Richtung, weisen die Blinker mit einem dynamischen Signal auf diesen Wechsel hin – auch das ist neu; ebenso wie das Kurven- und Abbiegelicht. Neu ist ferner, dass sich die Leuchtkraft und Leuchtweite des Fahrlichts a) automatisch den Umständen anpasst; und b) für die Stadt, die Autobahn, die Landstraße und für schlechtes Wetter maßgeschneiderte Lichtprogramme bietet. Beim Fernlicht garantiert eine ebenfalls automatisch gesteuerte Ausleuchtung, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.

Die Giulia wird digitaler und digitaler

Innen fällt die Aufgabe der optischen technischen Erneuerung dem neuen, digitalen Kombiinstrument “Cannocchiale” zu. Mitn ihm lässt auch Alfa die Epoche der analogen Anzeigen hinter sich. Das sich die Turiner damit schwer tun, kann man an den Namen der Darstellungsvarianten erahnen, die jeweils einem der 3 Fahrmodi zugeteilt sind. Sie heißen “Evolved”, “Relax” und “Heritage”. Wichtiger ist letztlich aber: Der über 12 Zoll große TFT-Bildschirm stellt die vielen Infos nicht nur übersichtlich, sondern auch gestochen scharf dar – u.a. die Karten.

Das gestochen scharfe Bild verdankt der “Cannocchiale” seiner nahezu vollwertigen HD-Auflösung (1920 x 720 Pixel). Welche Infos und Features auf dem HD-Bildschirm zu sehen sind, ist bei der frische Giulia nicht auf immer und ewig fixiert. “Over the Air” lassen sich jetzt nachträglich einige Funktionen erweitern. Alle Änderungen werden im Alfa Romeo Giulia ab sofort digital dokumentiert: mit fälschungssicher mit digitalen Zertifikaten namens “Non-Fungible-Tokens”. All diese Neuerungen belegen: die Giulia lebt – und bald wird sie völlig neu wiederauferstehen.

Technische Daten des Alfa Romeo Giulia


PS-Anzahl: min. 210 PS max. 280 PS
kW-Anzahl: min. 154 kW max. 206 kW
Antriebsart: 4×4-Antrieb
Getriebeart: Automatik mit manuellem Modus
Kraftstoffart: Benzin, Diesel
Verbrauch Benzin: 8,4 l/100 km
Verbrauch Diesel: 5,8 l/100 km
CO₂-Emission 152-190 g/km
Abgasnorm: Euro 6 D (grüne Feinstaub-Plakette)
Listenpreis: ab 54.250 Euro
Stand der Daten: 23.02.2023

Konkurrenzmodelle


Toprabatten und Toppreise sind in unserem Onlineshop garantiert – ebenso wie eine uneingeschränkte Auswahl an Neuwagen. Drei Beispiel aus der Mittelklasse: die BMW 3er Limousine ab 36.067 Euro und 22 %, die Mercedes C-Klasse Limousine ab 38.762 Euro und 13 %; oder die Audi S4 Limousine ab 52.688 Euro und 23 % Neuwagenrabatt. Mit einer Finanzierung kaufst Du diese Edellimousinen alternativ zu kleinen monatlichen Raten, mit unserem Autoleasing ab 3,99 % effektiver Verzinsung und null Euro Anzahlung.

Unser Fazit zum Alfa Romeo Giulia


MeinAuto.de-Redakteur: Norbert Auer | 23.02.2023
Toprabatten und Toppreise sind in unserem Onlineshop garantiert – ebenso wie eine uneingeschränkte Auswahl an Neuwagen. Drei Beispiel aus der Mittelklasse: die BMW 3er Limousine ab 36.067 Euro und 22 %, die Mercedes C-Klasse Limousine ab 38.762 Euro und 13 %; oder die Audi S4 Limousine ab 52.688 Euro und 23 % Neuwagenrabatt. Mit einer Finanzierung kaufst Du diese Edellimousinen alternativ zu kleinen monatlichen Raten, mit unserem Autoleasing ab 3,99 % effektiver Verzinsung und null Euro Anzahlung.

     
5 von 5 Punkten



MeinAuto.de Deals Sonderaktionen Banner

Mit uns kommst Du schnell & bequem zum Neuwagen


 

Traumauto finden

Alle Marken. Alle Modelle. Alle Services. Bei uns findest Du alles aus einer Hand – immer mit persönlicher CarCoach-Beratung.

 

Digital bestellen

Einfach online kaufen, leasen, finanzieren oder Abo abschließen. Auf Wunsch liefern wir Dir Deinen Neuwagen direkt zu Dir nach Hause.

 

Sorglos fahren

Volle Herstellergarantie. 100 % Servicesicherheit bei jedem Vertragshändler. Exklusiver Rückgabeschutz.


Jetzt mehr im Automagazin erfahren – oder sofort Neuwagen-Konfigurator starten!


Neuwagen vom Marktführer: So einfach geht es

So funktioniert MeinAuto.de

Traumauto finden, digital bestellen und sorglos fahren: Wir zeigen Dir, wie der Neuwagenkauf über MeinAuto.de funktioniert. Mit uns kommst Du garantiert schnell und zum günstigsten Preis an Dein Traumauto!

Weiterlesen

Schnell erklärt: Wie funktioniert Leasing?

Schnell erklärt: Wie funktioniert Leasing?

Autoleasing – was ist das eigentlich? Diese Frage hast Du Dir sicherlich schon einmal gestellt. Wir erklären Dir, was es damit auf sich hat und welche Vorteile Dir ein Leasing bringt.

Weiterlesen

Welches Elektroauto passt zu mir?

E-Auto finden: Welches Elektroauto passt zu mir?

Bist Du auf der Suche nach einem Auto mit E-Antrieb? Doch welches Elektroauto passt zu Dir? Worauf musst Du beim Kauf eines E-Autos achten? Wir liefern Dir die Antworten auf alle Fragen.

Weiterlesen


Ihre Vorteile bei MeinAuto.de

Garantie

volle Herstellergarantie
vom Vertragshändler vor Ort

deutsche Neuwagen

nur deutsche Neuwagen
keine EU-Reimporte

Zahlungsmöglichkeiten

alle Zahlungsarten
Barkauf, Finanzierung, Leasing

unser kostenloser Service

keine Kosten
unser Service ist für Sie 100% kostenfrei

Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!

MeinAuto.de hat langjährige Erfahrungen auf dem Neuwagenmarkt in Deutschland. Unsere Kunden haben dadurch ihr Wunschauto zum Top-Rabatt erhalten und bewerten unsere Arbeit positiv.

» Erfahren Sie mehr über das Urteil unserer Kunden