Allgemeine Daten

- Getriebeart
- Manuell, Automatik
- Kraftstoff
- Benzin, Diesel
- Antriebsart
- Frontantrieb
- Wendekreis
- 10.6 m
- Türen
- 5
- Sitze
- 2 Vordersitze, 3 Rücksitze
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeMit der Modellreihe cee‘d hat Kia den Sprung auf die europäischen Straßen geschafft. So auch die Kombi Version des Kompaktwagens, der nicht nur bei Familien beliebt ist
Mit ein Grund dafür war sicherlich die angebotene Karosserievielfalt. So ist auch bei der derzeit verkauften zweite Modellgeneration der Baureihe neben dem fünftürigen cee'd Kompaktmodell und der sportlichen dreitürige pro_ceed Variante, ebenfalls der beliebte Kombi, der Kia ceed cw, im Programm.
Dieser Kia ceed sporty wagon hat einen markant sportlichen Auftritt, der wesentlich stärker als beim Vorgänger wirkt. An der Front fällt die markentypische Tigernase auf, die Seitenlinie ist nach hinten ansteigend, was sportlich aussihet, aber die Fondpassagieren nur wenig durch relativ schmale Fenster sehen. Das sportliche Design des Wagens wird durch die kurzen Überhänge betont und die weit zu öffnende Heckklappe lässt auch sperrige Güter im gut 1.650 Liter großen Kofferraum verschwinden, was den Kombi zu einem wahren Lademeister macht.
Das Cockpit und die Innenausstattung wirken, wie bei allen neuen Kia Modellen, dank aufgeschäumter Kunststoffe, Klavierlack- oder Metall- Applikationen und optisch hochwertigen Stoffen inzwischen schon sehr modern. Auch hier erkennt man den rasanten Fortschritt gegenüber dem Vorgänger, der weniger auf dem neusten Stand war. Kia hat dem neuen ceed sporty wagon, je nach Ausstattungsvariante, etliche technische Raffinessen mitgegeben. So gefällt die digitale Geschwindigkeitsanzeige, hier sind auch die Zeiger gepixelt. Ein Infoscreen übermittelt dem Fahrer alle Informationen über das Auto, ein gut ablesbares und spiegelfreies Navigations- und Multimediagerät ist in der Mittelkonsole zu finden. Beim Einlegen des Rückwärtsganges wird dort auch die Rückfahrkamera angezeigt.
Der Lademeister beschleunigt sowohl mit Handschaltung als auch mit dem optionalen Automatikgetriebe durchaus flüssig, das Fahrwerk ist relativ sportlich und damit härter als üblich ausgelegt. Das wirkt beim Einpersonenbetrieb zwar manchmal unbequem, bei voller Beladung schaut die Sache dann wieder stimmig aus. Die Lenkung kann der Pilot durch Knopfdruck einstellen, im Citymodus geht es besonders leicht dahin, in der Sportstellung begeistert ein rasantes Lenkverhalten.
Kia ist für günstige Preisangebote bekannt, das gilt auch für den ceed sporty wagon. So ist schon die Grundversion Attract um EUR 15.990,- Listenpreis zu haben, ein eigentlich unschlagbares Angebot. Die Basismaschine ist zwar nicht die Stärkste, reicht aber für die täglichen Transportaufgaben bestens aus. Alle wichtigen Sicherheits- und Komfortfeatures sind an Bord, nur die Klimaanlage muss extra bezahlt werde, was angesichts des günstigen Einstiegspreises verkraftbar erscheint. In den höheren Ausstattungsvarianten ist sie natürlich serienmäßig vorhanden. Jeder ceed wird mit einer extrem langen 7- jährigen Garantie ausgeliefert. Das verschafft Vertrauen und ist ein gutes Argument beim Verkauf des Autos.
Der Kia ceed cw empfiehlt sich damit für alle Leute, die ihre Transportbedürfnisse auf ökonomische Weise mit einem attraktiven Fahrzeug erledigen wollen. Natürlich hat das Auto von Kia einige Alternativen, so befindet sich er in der sogenannten Golfklasse. Damit stehen ihm Golf 7 Variant, Focus Turnier und Astra Sports Tourer. Ebenfalls ist der Hyundai i30 Kombi zu nennen.
Kia Ceed Sportswagon 2018 im Test: wie sportlich & praktisch ist der dritte Kia-Kombi?
Kia Ceed vs. Hyundai i30 (2018): Duell der jungen Golfjäger aus Korea
Kia Ceed vs. Hyundai i30 (2018): Duell der jungen Golfjäger aus Korea
Die dritte Generation des Hyundai i30 ist seit Anfang 2017 auf der Jagd nach dem VW Golf. Der neue, auf ihm aufbauende Kia Ceed wird sich Ende Juni 2018 der Jagd-Gesellschaft anschließen – mit leichterem Gepäck, d.h. ohne zusätzlichen Apostroph
Artikel lesenKia cee’d im Test (2018): Die 3. Generation auf dem Prüfstand
Kia cee’d im Test (2018): Die 3. Generation auf dem Prüfstand
Trotz des ungelenken Namens war es der kompakte cee’d, der Kia in Europa Fuß fassen ließ. Gut zehn Jahre und zwei Generationen später wollen die Koreaner ihre Präsenz im C-Segment weiter ausbauen. Zu diesem Zweck taufen sie die 3. Baureihe
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin
Kia: Erste Kombination aus Hybridsystem und elektronischer Kupplung
Kia: Erster Plug-in-Kombi feiert Premiere
Kia: Erster Plug-in-Kombi feiert Premiere
Am 07. März stellt Kia seinen ersten Plug-in-Kombi vor. Neben dem Kia Ceed Sportswagon feiert auch der XCeed Plug-in-Hybrid seine deutsche Marktpremiere. Der neue Kia Ceed Sportswagon Plug-in-Hybrid Mit dem Kia Ceed Sportswagon bietet Kia den ersten Plug-in-Kombi in der Kompaktklasse an und weitet den Bereich der Elektromobilität weiter aus. Mittlerweile hat die Marke das [
Artikel lesenKia: Zwei neue Plug-in-Hybride in den Startlöchern
Kia: Zwei neue Plug-in-Hybride in den Startlöchern
Kia wird zwei neue Plug-in-Hybride auf den Markt bringen. Ab 2020 gehört der Ceed Sportswagon sowie der Crossover XCeed zum Sortiment. Kias neue Plug-in-Hybride: der Ceed Sportswagon und XCeed Künftig werden der Kia Ceed Sportswagon sowie der Kia XCeed über Plug-in-Hybride verfügen. Den Antriebsstrang bilden ein 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer, ein 44,5 kW Elektromotor sowie eine 8,9-kWh-Lithium-Ionen-Polymer-Batterie. Insgesamt [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin