Allgemeine Daten

- Fahrzeugtyp
- Mini/Kleinwagen
In Kürze geht das Fahrzeug an den Verkaufsstart. Anschließend kannst du das Modell auch bei MeinAuto.de konfigurieren.
Der Kia Rio, eingeführt im Jahr 2000 als Nachfolger des Avella, war zunächst in der Kompaktklasse beheimatet. Doch mit der Umstellung im Jahr 2005 wurde der Rio zum Polo-Konkurrent, also ein Kleinwagen. Knappe fünf Jahre später ist er wieder ein Kompaktwagen
Echte Konkurrenz für den Golf, Focus oder Astra war der Kia Rio nicht immer, denn vor allem in der ersten Generation galt der kleine Kia als langweilig und Fahrzeug von gestern. Der Kia Rio der dritten Generation wird seit 2011 produziert und hat mittlerweile weltweit viele Fans gefunden. Das dürfte auch die Verkaufserfolge des kleinen Südkoreaners erklären. Allein 2013 waren es 471.000 Einheiten, die vom Rio auf der ganzen Welt verkauft wurden.
Mit dem neuem Sondermodell SENSATION! bietet Kia den Käufern für den Rio einen Preisvorteil sowie exklusive Features.
Das neue Sondermodell Kia Rio SENSATION! greift auf die Ausführung Edition 7 zurück und verfügt somit ab Werk über Features wie die Zentralverriegelung, den Bordcomputer, Komfortblinker, Wärmeschutzverglasung oder auch die Zentralkonsole. Das Sondermodell ergänzt die Ausstattung sinnvoll und fügt Highlights wie das CD-Radio, eine Klimaanlage, Zentralverriegelung oder auch das Lederlenkrad hinzu.
Optional ergänzt ein "Navi&Style-Paket" das Angebot das Sortiment. Käufer erhalten gegen einen Aufpreis das 7-Zoll-Navigationssystem inklusive 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update sowie Multimediadienst Kia Connected Services und eine Rückfahrkamera.
Auf dem Pariser Autosalon 2014 zeigt uns KIA einen überarbeiten Rio, der Anfang 2015 offiziell auf den Markt kam. Auch wenn das Facelift eher dezent ausfällt, kommt es mit Änderungen beim Außen- und Innendesign, was dem Fahrzeug zu neuer Frische verhilft. Kühlergrill, Stoßfänger und sogar die Nebelscheinwerfer verraten das Modelljahr 2015, wobei auch die Felgen nun in einem neuen Design gefertigt werden. Diese gibt es je nach Ausstattung zwischen 15 und 17 Zoll. Auch der Heckstoßfänger wurde leicht überarbeitet. Die Serie Spirit wird ebenfalls im Handel erhältlich sein und durch Ledersitze, 17 Zoll Leichtmetallfelgen und Nebelscheinwerfern ausgestattet sein. Auch die Versionen Attract und Edition 7 stehen als Ausstattungsoptionen in den Schaufenstern.
Im Inneren soll der Kleinwagen nun durch mehr Chrom etwas erwachsender wirken, wobei Kia-Kenner zunächst wohl auf die technischen Spielereien schauen dürften. Tatsächlich hat sich auch hier einiges getan. In der umgestalteten Mittelkonsole findet sich nun ein neues Audio- bzw. Navigationssystem mit DAB-Radio, 7-Zoll-Anzeige und schnellerem Prozessor.
Wer sich den Rio nächstes Jahr als Neuwagen sichert, profitiert auch von den vier neuen Motoren, die nun noch effizienter sein sollen. Die Aggregate leisten zwischen 75 und 109 PS und werden wahlweise mit manuellem 6-Gang-getriebe oder 4-Stufen-Automatik ausgeliefert. Die Neuauflage des Kia-Start-Stopp-System wird dabei für eine zusätzliche Spritersparnis sorgen. Auch die Emissionswerte wurden angepasst. Der Rio erfüllt die aktuellen Normen bestens und kann auch in anderen Tests auftrumpfen. Besonders sparsam wird es beim 1.1 CRDi-Motor mit Start/Stop-Funktion (3,2 l/100 km& 85 g/km), denn hier weist der Kia Rio einen besonders niedrigen Verbrauch auf. Dank Start-Stopp-System kann der Verbrauch hier deutlich unter die magische Grenze von 4 Litern gesenkt werden. Auch der Verbrauch des kleinen Benziners (5,1 l/100 km & 119 g/km) kann sich sehen lassen, und das sogar ohne das Start-Stopp-System ISG.
Das Fahrzeug glänzt neben der Design und der Nachhaltigkeit auch in Sachen Sicherheit. Bereits bei den vorherigen Generationen hat Kia sehr viel Wert auf die Gesundheit der Personen im Fahrzeug und auch außerhalb des Fahrzeuges geachtet. Neben Fahrer- und Beifahrerairbag gibt es eben auch Seiten- und Vorhangairbag serienmäßig im Kia Kompaktwagen. Hinzu kommen ESP, ABS, 3-Punkt-Sicherheitsgurte, ISOFIX und Bremsassistent.
Vom Kompaktwagen zum Kleinwagen und wieder zurück, so sieht die Entwicklung des Rio aus. Das Modell von 2012 hatte es da einfacher, denn aktuell sieht sich der Kia Rio einer viel größeren Konkurrenz gegenüber, denn mit dem Golf, Focus, Astra und 1er gibt es gleich vier Bestseller. Doch auch die asiatische Konkurrenz schläft nicht, allen voran der i30 von Hyundai oder Honda Civic. Neben den genannten Modellen zählen auch der Skoda Octavia und der Audi A3 zu den Konkurrenten. Ob der neue Kia Rio mit diesen Modellen mithalten kann, werden die nächsten Monate zeigen.
In den veröffentlichten Tests über den Kia Rio muss sich der Asiate definitiv nicht verstecken. Hier werden allen voran der Preis sowie die Ausstattung des koreanischen Kleinwagens gelobt. Kritikpunkt sind das Fahrwerk sowie der Fahrspaß auf Autobahnen oder Schnellstraßen. Was den Platz im Kofferraum oder Innenraum angeht, liegt der Kia Rio im gesunden Mittelfeld des Segments.
Der Rio von Kia wird als Kompaktwagen veröffentlicht. Einen Klassenwechsel gibt es, wie bei der 2. Generation des Fahrzeuges, nicht. Das neue Modell in der 4. Generation ist erneut beim NCAP-Crashtest mit 5/5 Sternen ausgezeichnet wurden. Auch das Design wurde mit dem "red dot award" gekrönt, einem Preis für Innovation und Design. Kia selbst krönt das Fahrzeug und dessen Qualität durch das 7-Jahre Qualitätsversprechen. Über den Zeitraum von 7 Jahren gibt es die KIA Herstellergarantie, eine Mobilitätsgarantie, gratis Navigationskartenupdates und eine Wartung gemäß Wartungsplan, bei der die Schmierstoffe inklusive sind. Auch bei den Kia Vertragspartnern müssen Verschleißteile selbst finanziert werden.
Der Kia gewinnt als ausgewogenes Modell mit viel Platz und einem angenehmen Fahrgefühl gegen einige seiner Konkurrenten. So zum Beispiel den aktuellen Renault Clio, welcher durch harte Fahreigenschaften nur etwas für wenige ist, gegen den Honda Jazz, welcher zwar ein Platzwunder ist, doch auch durch ein hartes Fahrwerk sehr speziell wird. Gegen leistungsstarke Modelle wie den VW Polo schneidet er nicht gut ab. Wer auf ein geräumiges, stilvolles und angenehmes Fahrgefühl nicht verzichten möchte, ist mit dem Rio bestens beraten. Ein Sportwagen ist er allerdings nicht. Weitere Alternativen sind Opel Corsa, Seat Ibiza, Skoda Fabia oder Hyundai i20. Auch wenn der aktuelle Rio alles andere als in die Jahre gekommen aussieht, ist die Vorfreude auf den gelifteten Kia aus dem B-Segment groß, da er nicht nur optisch sondern auch technisch aufgewertet wurde und preislich wohl in der gleichen Liga spielen wird wie sein beliebtes Ausgangsmodell, dass schon seit 2011 vom Band läuft. Besteht Interesse an dem Fahrzeug, kann man es bei MeinAuto.de kaufen. Ansonsten besteht auch die Möglichkeit der Kia Finanzierung oder des Kia Leasing.
Volle Herstellergarantie vom Vertragshändler vor Ort
Nur deutsche Neuwagen, keine EU-Reimporte
Alle Zahlungsarten: Barkauf, Finanzierung, Leasing
Keine Kosten: Unser Service ist für dich 100% kostenfrei
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Kia Rio 2021 im Test: Kias Kleinwagen wird hybrider, sicherer & kommunikativer
Weitere Artikel im Automagazin
Kia: Hersteller überarbeitet UVO-App
Kia Rio: Preise für die nächste Generation bekannt
Kia Rio: Preise für die nächste Generation bekannt
Automobilhersteller Kia hat die Preise für den überarbeiteten Rio veröffentlicht. Das Fahrzeug kommt mit einer moderneren Antriebspalette und einem erweiterten Infotainment- und Assistenzangebot daher. Der neue Kia Rio Im neuen Kia Rio arbeitet ein Mildhybridsystem mit der Bezeichnung EcoDynamics+, das eine 48-Volt-Batterie und einen Startergenerator beinhaltet. Im Vergleich zum 12-Volt-Start-Stopp-System ermöglicht es eine längere Abschaltphase [
Kia: Erste Kombination aus Hybridsystem und elektronischer Kupplung
Kia: Erste Kombination aus Hybridsystem und elektronischer Kupplung
Die weltweit erste Kombination von 48-Volt-Mildhybridsystem und Getriebe mit elektronisch gesteuerter Kupplung feiert Premiere. Erste Einsätze verspricht Kia bei der Ceed-Familie und dem Kia Rio. Wachsende Kia Mildhybrid-Palette Kia präsentiert für die wachsende Mildhybrid-Palette ein neues intelligentes Schaltgetriebe samt elektronisch gesteuerter Kupplung. Das sogenannte iMT soll die Effizienz steigern und den Fahrspaß eines herkömmlichen Schaltgetriebes [
Weitere Artikel im Automagazin