Dein Onlineshop für Neuwagen
Audi A3 Sportback g-tron
Audi
A3 Sportback g-tron
Vario-Finanzierung  Monatsrate ab
314 €*

Audi  A3 Sportback g-tron

Audi A3 Sportback g-tron
Modellbeispiel
Verkauf startet in Kürze bei MeinAuto.de

In Kürze geht das Fahrzeug an den Verkaufsstart. Anschließend kannst du das Modell auch bei MeinAuto.de konfigurieren.

Informationen zum Audi A3 Sportback g-tron

Mit dem A3 g-tron hat Audi ein Fahrzeug der Kompaktklasse entwickelt, das mit einem zukunftsweisenden Konzept überzeugt. Denn hier wird ein Erdgastank mit einem zusätzlichen Benzintank kombiniert. Auf diese Weise kann man laut Herstellerangabe eine Gesamtreichweite von ungefähr 1300 Kilometern erzielen und viel Geld beim Tanken sparen.

Hier finden Sie folgende Informationen über den Audi A3 Erdgas:

  1. Der Audi A3 Sportback g-tron (ab 2017)
  2. Kaufberatung: Den Audi A3 Sportback g-tron günstig kaufen
  3. Alternativmodelle zum A3 Erdgas-Auto

Der Audi A3 Sportback g-tron (ab 2017)

Den Audi A3 Sportback gibt es jetzt auch mit Erdgas. Neben besseren Verbrauchswerten steht auch die Reichweite im Fokus. Für den bivalenten Antrieb zahlen Sie lediglich 2.900 Euro mehr, können aber von den günstigeren Preisen für Erdgas profitieren.

Das Design und die Ausstattung bleibt bis auf wenige kleine Änderungen gleich und unterscheidet sich kaum von dem A3 Sportback mit reinem Benzin- oder Dieselmotor.

Der Erdgas-Motor und seine Reichweite

Der Audi A3 Sportback g-tron schafft im günstigen Gas-Modus bis zu 400 Kilometer, mit Benzin kommt er auf 900 Kilometer. Somit muss erst nach 1.300 Kilometern eine Tankstelle aufgesucht werden. Das Umschalten der Betriebsarten auf den anderen Tank erfolgt automatisch im Steuergerät, sodass der Fahrer sich komplett auf die Straße konzentrieren kann. Eine Anzeige im Kombiinstrument liefert dennoch alle wichtigen Informationen, wie den Füllstand beider Tanks.

Im Vergleich zu einem normalen Audi A3 Sportback 1.5 TFSI mit 150 PS/110 Kw und Benzintank (Kraftstoffverbrauch: 5,1 Liter auf 100 km, 117 g/km CO2 und Energieeffizienzklasse B) reduziert sich der CO2-Fußabdruck um mehr als 80%.

Der 1.4 TFSI g-tron Motor hat 110 PS/81 kW und 200 Nm. Der Kraftstoffverbrauch beträgt beim Gas CNG 3,6–3,3 kg/100 km und beim Benzin 5,5–5,1 l/100 km. Die CO₂-Emissionen beim Gasantrieb ist 98–89 g/km und bei Benzinbenutzung 128–117 g/km.

Das g-tron Modell bietet Käufern Sportlichkeit, progressive Designsprache und eine souveräne Langstreckenmobilität. Zudem fallen die Gastanks leichter aus als herkömmliche Stahlflaschen, da sie auf das Audi Leichtbauprinzip zurückgreifen. Sicher sind diese Tanks auch, wie der ADAC und andere Crashtestorganisationen laufend überprüfen.

Kaufberatung: Den Audi A3 Sportback g-tron günstig kaufen

Sobald Sie den Konfigurator des Kompaktwagens starten, müssen Sie sich für eine Ausstattungslinie entscheiden. Für den A3 Sportback g-tron bietet Audi drei Varianten an: Die Basisausstattung, die Design-Linie und die Sport-Linie. Unser Tipp: Wählen Sie nicht die Basisausstattung, wenn Sie auf einige Extras nicht verzichten wollen!

So steht der A3 in der Basisvariante nur auf 16-Zoll-Stahlfelgen und hat kein Multifunktions-Lenkrad, keinen Bordcomputer und keine Sicherheitssysteme wie das Crash Warnsystem. In der Basisvariante müssen Sie diese Extra teuer dazu wählen. In der Design- oder Sportlinie sind diese Extras bereits für einen günstigeren Komplettpreis ab Werk verbaut. Sie können also Geld sparen, wenn Sie von vornherein eine höhere Ausstattungslinie wählen.

Haben Sie sich für einen Motor, eine Außenfarbe, die Innenausstattung und Extras entschieden, folgt die Auswahl der Zahlart. Wir bieten Ihnen an, dass Sie das Ihr neues Vehikel bei dem Audi Händler bar bezahlen können. Alternativ vermitteln wir auch ein günstiges Leasing und eine Autofinanzierung, sodass Sie nicht den kompletten Kaufbetrag erst ansparen müssen.

Alternativmodelle zum A3 Erdgas-Auto

In der Kompaktklasse hat der A3 es gegen den Seat Leon TGI, den VW Golf 7 TGI und den Opel Astra zu tun. Wobei der Audi die beste und komfortabelste Ausstattung hat und sich einen Namen als Premiumfahrzeug macht.

Weitere Konkurrenzmodelle sind in dem Kombi- und dem Limousinensegment zu finden. Besonders der Skoda Octavia Combi g-tec, der VW Golf 7 Variant TGI, der Seat Leon ST TGI und der Audi A4 Avant g-tron sind beliebte Gas-Fahrzeuge bei unseren Kunden. Hier finden Sie weitere Neuwagen mit Autogas (LPG) und Erdgas (CNG).

Weiterlesen ...

Unsere Expertenmeinung zum Audi A3 Sportback g-tron

MeinAuto.de Redakteur: MeinAuto.de-Redaktion | 
4 von 5 Punkten
Die elektro-chemische Speicherung der Energie in einer Batterie scheint derzeit der Königsweg der Energie- und Mobilitätswende zu sein. Dass es auch Alternativen gibt, zeigt seit 2014 der Audi A3 Sportback g-tron. Für die 2020 eingeführten 4. Generation übernimmt Audi den Erdgas-Antriebsstrang des Vorgängers: er wurde 2019 signifikant verbessert. Die Leistung stieg von 110 auf die jetzigen 130 PS. Der A3 Sportback IV ist allerdings knapp 50 Kilo schwerer als der A3 III – und deshalb beim Sprint einige Zehntel langsamer. Die Ausdauer indes ist dieselbe wie bisher. Mit den 17,3 Kilo CNG in den drei Gastanks fährt der neue g-tron real rund 400 bis 450 Kilometer: schwungvoll, unschlagbar günstig und deutlich sauberer als herkömmliche Verbrenner. Mit E- oder Biogas macht er sogar jedem PHEV Konkurrenz. Zwei Nachteile sind der kleine Kofferraum und die geringe Zahl der CNG-Tankstellen

Fahrzeugeigenschaften zum Audi A3 Sportback g-tron

Allgemeine Daten

Audi A3 Sportback g-tron
Länge
4.343 mm
Breite
1.816 mm
Höhe
1.449 mm
Getriebeart
Manuell, Automatik
Kraftstoff
Benzin, Diesel
Antriebsart
Frontantrieb, 4x4-Antrieb
Wendekreis
11.1 m
Türen
5
Sitze
2 Vordersitze, 3 Rücksitze

Technische Datenmin.max.

Batterie
0,5 kWh
PS
110 PS
200 PS
KW
81 kw
147 kw
Hubraum
999 ccm
1.984 ccm
Verbrauch (kombiniert) Benzin
5,1 l/100 km
7,1 l/100 km
Verbrauch (kombiniert) Diesel
4,3 l/100 km
5,7 l/100 km
CO₂-Emission
112 g/km
160 g/km
Abgasnorm
Euro 6 D

Ladeinformationen

Dauer Schnellstladung
Keine Angabe

Versicherungsklassemin.max.

Haftpflicht
14
17
Teilkasko
22
24
Vollkasko
19
23

Noch mehr Neuwagen, die dir gefallen könnten

Hintergrundbild: neuwagen

Vario-Finanzierung ab

181,- €*pro Monat
Dacia Jogger
Dacia Jogger
Kombi

Konfigurierbar
Hintergrundbild: neuwagen

Vario-Finanzierung ab

188,- €*pro Monat
Skoda Scala
Skoda Scala
Limousine

Konfigurierbar
Hintergrundbild: neuwagen

Vario-Finanzierung ab

194,- €*pro Monat
KIA ceed
KIA ceed
Kompaktwagen

Konfigurierbar
Hintergrundbild: neuwagen

Vario-Finanzierung ab

205,- €*pro Monat
VW Taigo
VW Taigo
SUV/Geländewagen

Konfigurierbar

Testberichte

Audi A3 Sportback g-tron (Test 2023): Ist der Erdgas-Kompakte noch zeitgemäß?

Audi A3 Sportback g-tron (Test 2023): Ist der Erdgas-Kompakte noch zeitgemäß?

Der Audi A3 Sportback g-tron war 2014 das erste Erdgasmodell der Ingolstädter. Auch heute noch dreht er seine Runden – im Schatten von Hybrid- und Elektromodellen. Wir haben den Erdgas-Audi im Test.
Audi A3 Sportback g-tron 2019: Der sportliche Kompakte gibt wieder Gas

Audi A3 Sportback g-tron 2019: Der sportliche Kompakte gibt wieder Gas

Audi A3 Sportback g-tron 2019: Der sportliche Kompakte gibt wieder Gas

Audi hat den g-tron seit 2014 im A3-Regal. Der Erdgasmotor, der auch mit Benzin läuft, machte danach brav die 2016er-Modellpflege mit – und im Herbst 2018 den Umstieg auf das neue Verbrauchsnormverfahren WLTP. Über die Jahre haben sich sowohl der Motor wie der A3 gewandelt. Wie es 2019 um den A3 Sportback g-tron steht, lesen [


Nachrichten

Audi A3 e-tron: Elektrisches Einstiegsmodell kommt ab 2027

Audi A3 e-tron: Elektrisches Einstiegsmodell kommt ab 2027

Audi bringt bis 2027 ein reines Elektromodell des A3 auf den Markt. Der A3 e-Tron soll unterhalb des Q4 e-Tron das Einstiegsmodell bilden.
Habeck: Innovationsprämie für E-Autos wird bis Ende 2022 verlängert

Habeck: Innovationsprämie für E-Autos wird bis Ende 2022 verlängert

Habeck: Innovationsprämie für E-Autos wird bis Ende 2022 verlängert

In der Diskussion um eine staatliche Förderung von Elektroautos und Plug-In-Hybriden hat Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck angekündigt, die Innovationsprämie bis Ende 2022 zu verlängern. Ab 2023 soll es dann Änderungen geben.

Neuer Audi RS 3: Hochleistungssportler für den Alltag

Neuer Audi RS 3: Hochleistungssportler für den Alltag

Neuer Audi RS 3: Hochleistungssportler für den Alltag

Bis zu 290 km/h und Fahrdynamik auf höchstem Niveau: das ist der neue Audi RS 3. Ein 400 PS starker Fünfzylinder macht den Ingolstädter Kompaktwagen zu einem wahren Spitzensportler, der sein Könnnen auch im Alltag beweist.