Hochwasser: Was tun bei „Landstraße unter“?
Bei vielen Flüssen steigen momentan die Pegel rasant an. Starke Regenfälle, Tauwetter und Schmelzwasser sorgen dafür, dass es vielerorts bereits „Land unter“ heißt. Doch was bedeutet das für Autofahrer? Wie verhält man sich bei Hochwasser richtig? Und wer kommt für eventuelle Schäden auf? MeinAuto.de klärt auf und hält Sie so sprichwörtlich über Wasser.
Überflutete Straßen am besten umfahren
Wenn Flüsse über ihre Ufer treten, stehen nicht selten auch Verkehrswege- und -straßen unter Wasser. Um Schäden an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden, sollten Sie überflutete Gebiete möglichst großzügig umfahren. Geraten Sie dennoch auf eine überschwemmte Straße, gilt es, vorsichtig zu sein. Fahren Sie mit angemessenem Tempo und achten Sie darauf, dass das Wasser maximal bis zur Unterkante des Türschwellers reicht. Ansonsten droht größeres Ungemach.
Dringt Wasser in Ihr Auto ein, ist von Schäden auszugehen. Nicht nur, dass sich Schmutz im Innenraum ablagern kann und Fußmatten sich wellen, auch die Technik kann betroffen sein. Es ist deshalb ratsam, alle Funktionsteile unmittelbar in einer Fachwerkstatt überprüfen zu lassen. Gegebenenfalls müssen defekte Teile ausgetauscht werden. So kann es beispielweise sein, dass der Katalysator erneuert werden muss, sollte die Auspuffanlage mit Wasser vollgelaufen sein.
Wasser im Innenraum: Totalschaden droht
Im schlimmsten Fall ist mit einem technischen bzw. wirtschaftlichen Totalschaden zu rechen. Dieser Fall kann eintreten, sollte Ihr Wagen mindestens bis zur Unterkante der Seitenscheiben unter Wasser stehen. Dann sind nicht nur elektronische Bauteile betroffen, sondern auch Motor und Getriebe. Sie sollten einen Fachmann beurteilen lassen, inwieweit eine Reparatur noch sinnvoll ist.
In jedem Fall sollten Sie vermeiden, während oder unmittelbar nach der Überschwemmung Ihres Wagens die Zündung einzuschalten: ein Kurzschluss oder gar Kabelbrand droht. Klemmen Sie deshalb am besten sofort die Batterie ab. Ebenso sollten Sie es unterlassen, bei einem gefluteten Wagen den Motor zu starten. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Wasser in den Ölkreislauf gerät und somit größere Schäden an den Zylindern oder an der Kurbelwelle verursacht.
Wer zahlt bei Schäden?
Doch wer kommt nun bei Schäden auf, die durch Hochwasser an Ihren Wagen entstanden sind? In der Regel springt Ihre Teilkaskoversicherung ein. Sie als Versicherungsnehmer übernehmen nur die in der Selbstbeteiligung vereinbarte Summe. Eine Rückstufung in der Schadensfreiheitsklasse erfolgt nicht.
Allerdings darf Ihnen bei Hochwasserschäden an Ihrem Wagen keine grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden. Sollten Sie also bewusst das Risiko einer Fahrt auf überschwemmter Straße eingegangen sein, kann Ihr Versicherungsschutz erlöschen. Das gilt auch, wenn Sie Ihr Fahrzeug an hochwassergefährdeten Stellen abstellen, obwohl es Ihnen möglich gewesen wäre, den Wagen rechtzeitig umzusetzen.
Faustregel: Kommt das Auto zum Wasser, wird es für Sie teuer
Als Faustregel können Sie sich daher merken: Kommt das Wasser zum Auto, zahlt (in den meisten Fällen) die Kaskoversicherung. Kommt das Auto hingegen zum Wasser, müssen Sie selbst für den Schaden aufkommen.
Ist Ihr Wagen in den Fluten untergegangen? Bei MeinAuto.de finden schnell Ersatz! Und das zu Top-Preisen. Nutzen Sie dafür einfach unseren Konfigurator und stellen Sie sich Ihren Neuwagen nach Ihren Vorstellungen zusammen. Einfach, sicher, günstig – so wie all unsere Barkauf-, Leasing– und Finanzierungsangebote!
So funktioniert MeinAuto.de:

1. Wunschauto konfigurieren

2. Sofortige Preisauskunft erhalten

3. Kostenloses Angebot anfordern

4. Beim Händler bestellen und kaufen
Das sagen unsere Kunden über uns:
Dieser Artikel stammt aus der MeinAuto.de Redaktion. Hier finden Sie unsere Kontaktdaten und unser Redaktionsteam.
Weitere Informationen über MeinAuto.de
- So kaufen Sie Ihr Auto über MeinAuto.de
- Informationen zum Leasing über uns
- Informationen zur Autofinanzierung über uns
- Gewerbefinanzierung
- Geschäftsleasing
- Finanzierung ohne Anzahlung
- Leasing ohne Anzahlung
- 0% Finanzierung
- Leasingrechner
- Restwertleasing
- Kilometerleasing
- Null Leasing
- Limitierte Sonderaktionen
- EU Neuwagen
- EU Reimporte
- Autoleasing inkl. Versicherung
- Autofinanzierung inkl. Versicherung
- Diesel mit Euro 6d
- E-Auto bis 20.000€
- SUV mit geringem Verbrauch
- Auto Angebote für Selbstständige
- Kleinwagen mit geringem Verbrauch
- E-Auto bis 25.000€
- Diesel mit geringem Verbrauch
- Auto Leasing unter 100 Euro
- All Inclusive Leasing
- Kleinwagen mit Euro 6d
- Benziner Euro 6d
- SUV mit Euro 6d
- Kombis mit geringem Verbrauch
- E-Autos bis 30.000€
- Kombis mit Euro 6d
- Benziner mit geringem Verbrauch
- Dieselfahrverbot vs. Umweltzone
- Neuwagen und Motoren mit Euro 6d
- Familienauto mit geringem Verbrauch
- All Inclusive Finanzierung