Blitzeis: Wie Sie eine Schlitterpartie vermeiden
Wenn Regen auf gefrorenen Asphalt trifft, wird es für Autofahrer schnell ungemütlich. Dann bildet sich Blitzeis, das eine Fahrt im wahrsten Sinne des Wortes zu einer Schlitterpartie werden lässt. MeinAuto.de zeigt, wie Sie sicher auf der Fahrbahn bleiben.
Vorsicht: Plötzlich wird’s glatt
Blitzeis entsteht, wie der Name vermuten lässt, in Sekundenschnelle. Ist der Boden gefroren, führen Regen oder Nebel dazu, dass sich auf der Fahrbahn urplötzlich eine geschlossene Eisschicht bildet. Besonders groß ist die Gefahr auf schattigen Straßen – zum Beispiel in Wäldern oder zwischen Häuserschluchten. Auch auf Brücken ist das Wetterphänomen häufig zu beobachten, da diese den tückischen Witterungen stark ausgesetzt sind und die Straßenoberflächentemperaturen dort niedriger sind als andernorts.
Einen sicheren Schutz vor plötzlich auftretendem Eis oder überfrierender Nässe gibt es kaum. Es hilft aber, sich frühzeitig zu informieren. Verfolgen Sie aufmerksam die Nachrichten, schauen Sie in Ihre Wetter-App oder erkundigen Sie sich auf der Homepage der deutschen Unwetterzentrale. Blitzeis deutet sich meistens an Tagen an, an denen die Temperaturen nach einer langen Frostperiode um den Gefrierpunkt schwanken. Halten Sie auch die Temperaturanzeige Ihres Autos im Blick. Sinken die Außentemperaturen auf fünf Grad Celsius und weniger, leuchtet bei den meisten Fahrzeugen eine Signallampe auf, die auf möglicherweise schwierige Straßenverhältnisse hinweist. Sehen Sie darüber hinaus in Ihrer Umgebung bereits andere Fahrzeuge schlittern, sollten Sie zusätzlich gewarnt sein.
Konzentration und Aufmerksamkeit sind gefordert
Das Fahren auf spiegelglatter Straße ist äußerst gefährlich und verlangt höchste Konzentration. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den widrigen Straßenverhältnissen an, halten Sie genügend Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen und fahren Sie mit sehr viel Bedacht. Ruckartige Lenkbewegungen und abrupte Bremsmanöver sollten Sie in jedem Falle vermeiden. Auf der Autobahn empfiehlt es sich, Spurwechsel zu unterlassen. Von Fahrten auf wenig befahrenen Nebenstrecken ist ebenfalls abzuraten, da diese vom Winterdienst seltener angefahren werden. Bei plötzlichem Glatteis ist es in der Regel am sinnvollsten, wenn Sie das Auto komplett stehen lassen und abwarten, bis sich die Wetterlage gebessert oder der Streudienst die Straße vom Eis befreit hat.
Sollten Sie Ihr Auto trotz eisbedeckter Straße dennoch bewegen, müssen Sie darauf achten, dass Sie nicht auf Sommerreifen unterwegs sind. Zum einen ist dies logisch: Sie gehen ja auch nicht mit glattbesohlten Schuhen auf eine Eisfläche. Zum anderen gibt auch die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) zwingend vor, dass bei schwierigen Witterungsbedingungen wie Schnee und Eis nur wintertaugliche Reifen zugelassen sind. Diese sind am Alpine-Symbol (Berg- und Schnee-Piktogramm) erkennbar. M+S-Reifen, die vor 2018 hergestellt worden sind, gelten nur noch bis zum 30. September 2024 als wintertauglich.
Wer mit den falschen Reifen unterwegs ist, riskiert nicht nur einen Unfall, sondern läuft auch Gefahr, ordentlich zur Kasse gebeten zu werden. 80 Euro und einen Punkt in Flensburg kostet es, sollten Sie bei Glatteis oder Schnee auf Sommerreifen fahren und den Verkehr behindern. Kommt es dabei sogar zu einem Unfall, erhöht sich die Strafe auf 120 Euro plus einen Punkt in der Flensburger Kartei.
Machen Sie Ihr Auto frühzeitig fit für den Winter
Im Idealfall bereiten Sie Ihr Auto rechtzeitig vor, ehe es mit Schnee und Eis auf den Straßen losgeht. Neben der Auswahl der richtigen Reifen ist es sinnvoll, auch die Ausrüstung auf winterliche Verhältnisse abzustimmen. Befüllen Sie die Scheibenwischanlage mit Frostschutzmittel, um klare Sicht zu haben. Ein Kratzer hilft dabei, die Scheiben von einer lästigen Eisschicht zu befreien. Und sollten Ihre Türen zugefroren sein, helfen Enteisungsmittel, um wieder ins Wageninnere zu gelangen. Allerdings sollten Sie es sich bei solchen Verhältnissen wirklich überlegen, ob Sie das Auto nicht besser stehen lassen. Sicher ist sicher!
Sollten Sie nicht vom Blitzeis betroffen sein und freie Fahrt haben, lohnt sich ein Ausflug in einem Neuwagen. Auf MeinAuto.de bieten wir Ihnen eine riesige Auswahl von mehr als 45 Marken an. Mit unserem Konfigurator haben Sie beim Autokauf die Möglichkeit, sich die Ausstattung Ihres Traumwagens selbst zusammenzustellen. Dabei stehen Ihnen günstige Finanzierungsangebote und Leasingangebote zur Auswahl.
Weitere aktuelle MeinAuto.de-Ratgeber rund um das Thema Winter finden Sie hier:
- Zehn Tipps: So kommen Sie bestens durch den Winter!
- Vom Winter verweht: Was Sie bei zugeschneiten Verkehrsschildern beachten müssen
- Alles eine Räumungsfrage: Was beim Winterdienst zu beachten ist
- „So ein Eis…!“ – Wie Sie zugefrorene Autotüren öffnen
So funktioniert MeinAuto.de:

1. Wunschauto konfigurieren

2. Sofortige Preisauskunft erhalten

3. Kostenloses Angebot anfordern

4. Beim Händler bestellen und kaufen
Das sagen unsere Kunden über uns:
Dieser Artikel stammt aus der MeinAuto.de Redaktion. Hier finden Sie unsere Kontaktdaten und unser Redaktionsteam.
Weitere Informationen über MeinAuto.de
- So kaufen Sie Ihr Auto über MeinAuto.de
- Informationen zum Leasing über uns
- Informationen zur Autofinanzierung über uns
- Gewerbefinanzierung
- Geschäftsleasing
- Finanzierung ohne Anzahlung
- Leasing ohne Anzahlung
- 0% Finanzierung
- Leasingrechner
- Restwertleasing
- Kilometerleasing
- Null Leasing
- Limitierte Sonderaktionen
- EU Neuwagen
- EU Reimporte
- Autoleasing inkl. Versicherung
- Autofinanzierung inkl. Versicherung