Sie surfen gerade mit einem veralteten Browser.

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.

Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft Edge

Alles eine Räumungsfrage: Was beim Winterdienst zu beachten ist

Die weiße Winterpracht: So schön sie in der Landschaft auch anzuschauen sein mag, so unangenehm ist sie für die meisten Autofahrer auf der Straße. Eine zentimeterdicke Schneedecke auf dem Asphalt kann einen Ausflug mit dem Auto schnell zur Schlitter- und Zitterpartie werden lassen. Räum- und Streufahrzeuge sind da meist Retter vor größerer Not. Doch worauf ist beim Winterdienst im Straßenverkehr zu achten? MeinAuto.de räumt Unkenntnisse beiseite.

Räumdienst

Darf ein Räumfahrzeug überholt werden?


Mit ihrer großen Schaufel und ihren hellen Blinklichtern sind Räum- und Streufahrzeuge schon von Weitem gut zu erkennen. Ihre Hauptsaison haben sie an kalten und verschneiten Wintertagen. Dann befreien die meist orange lackierten Pfluggefährte die Straßen im Land von Schnee und Eis und sorgen dafür, dass Autofahrer sprichwörtlich freie Bahn haben. Ihre Arbeit verrichten sie – den winterlichen Witterungen geschuldet – meist nur mit mäßigem Tempo. Das mächtige Räumschild, das sie an der Front mit sich führen, ragt dabei häufig über die eigene Fahrbahn hinaus. Stellt sich als Autofahrer die Frage: Darf ein solches Fahrzeug überholt werden? Und macht es überhaupt Sinn?

Grundsätzlich spricht nichts dagegen, ein Räum- und Streufahrzeug während seines Einsatzes zu überholen. Verboten ist es nicht. Besonders ratsam allerdings auch nicht. Die Fahrbahn vor dem Winterdienstfahrzeug kann glatt und gefährlich sein. Überhole deshalb nur, wenn es die Situation wirklich zulässt.

Wie bei allen Überholmanövern musst Du darauf achten, mit Achtsamkeit und großer Vorsicht zu agieren. Riskantes Überholen behindert die Arbeit des Winterdienstes – und bringt Dich selbst in Gefahr. Auf der Autobahn darfst Du Räumfahrzeuge – wie alle anderen Fahrzeuge auch – nicht rechts überholen. Fahren mehrere Räumfahrzeuge nebeneinander, empfiehlt es sich nicht, an diesen vorbeizuziehen. Bleibe lieber dahinter und schalten gegebenenfalls die Warnblinklichter ein, um nachfolgende Verkehrsteilnehmer auf die vorausfahrende Räumkolonne aufmerksam zu machen.

Räumfahrzeug von hinten

Auf Abstand bleiben – sonst drohen Lackschäden


Besonders auf schneebedeckter Straße fährst Du hinter Räum- und Streuwagen in der Regel am sichersten. Dabei gilt es jedoch, großzügig auf Abstand zu gehen – mindestens ein halber Tachowert sollte es sein. Oftmals führen Räumfahrzeuge Salz- oder Splittstreuer mit sich. Fährst Du zu dicht auf, kann Dein Fahrzeug von den umherfliegenden Partikeln getroffen werden. Das schränkt nicht nur Deine Sicht während des Fahrens ein, sondern erhöht auch das Risiko von Lackschäden an Deinem Auto.

Prinzipiell dürfen Winterdienstfahrzeuge überall dort zum Einsatz kommen, wo es erforderlich ist. Laut Straßenverkehrsordnung (StVO) kann dies auf allen Straßenteilen und Fahrbahnseiten der Fall sein, also auch in entgegengesetzter Fahrtrichtung. Besonders an unübersichtlichen Stellen wie Kurven und Kreuzungen solltest Du besonders aufmerksam sein. Kommt Dir ein Schneepflug entgegen, halte Dich soweit wie möglich an den rechten Fahrbahnrand, um genügend Abstand zwischen Deinem Wagen und der Schneeschaufel des Räumfahrzeugs zu wahren.

Einen grundsätzlichen Rechtsanspruch auf schneebefreite Straßen hast Du als Autofahrer nicht. Du musst den witterungsbedingten Zustand der Straße akzeptieren, wie er ist. Passe deshalb Dein Fahrverhalten stets an die Wetterverhältnisse an – nicht nur im Winter. Allerdings sind Gemeinden, Städte, Kreise und auch Bundesländer (kurz: die Straßenbaulastträger) dazu verpflichtet, Straßen und Wege zu räumen und zu streuen. Innerhalb einer Kommune können diese Tätigkeiten an einen Privatunternehmer übertragen werden.

Räumfahrzeug

Wann und wo wird geräumt?


Auf jeden Fall sind innerorts verkehrswichtige und vielbefahrene Straßen und Kreuzungen von Schnee zu befreien und zu streuen. Dies gilt auch für öffentliche Parkplätze und deren Gehwege sowie allgemein belebte Fußgänger- und Radfahrwege. Außerhalb einer geschlossenen Ortschaft besteht eine Räum- und Streupflicht nur an besonders gefährlichen Stellen.

Die Kernzeit für Räum- und Streuarbeiten richtet sich in der Regel an das Verkehrsaufkommen. Besonders in den Morgen- und Abendstunden ist während des Berufsverkehrs ein Winterdienst erforderlich. Zur späten Abendzeit und nachts ist hingegen nur mit einem eingeschränkten Räumdienst zu rechnen. Die Räum- und Streupflicht am Wochenende kann ebenfalls eingeschränkt sein.

 


Weitere MeinAuto.de-Ratgeber rund um das Thema Winter:


 

MeinAuto Abo Banner

Finde Deinen günstigen Neuwagen bei uns.


 

Traumauto finden.

Alle Marken. Alle Services. Alles aus einer Hand. Und immer ein persönlicher Ansprechpartner.

 

Digital bestellen.

Einfach online kaufen, leasen, finanzieren oder ein Abo abschließen. Status jederzeit online einsehen. Lieferung direkt vor die Haustür.

 

Sorglos fahren.

Volle Garantie. 100 % Servicesicherheit bei jedem Vertragshändler. Exklusiver Rückgabeschutz.


Jetzt mehr erfahren oder den Konfigurator starten!


Welches Elektroauto passt zu mir?

E-Auto finden: Welches Elektroauto passt zu mir?

Bist Du auf der Suche nach einem Auto mit E-Antrieb? Doch welches Elektroauto passt zu Dir? Worauf musst Du beim Kauf eines E-Autos achten? Wir liefern Dir die Antworten auf alle Fragen.

Weiterlesen

So funktioniert’s: Neuwagen vom Marktführer

So funktioniert MeinAuto.de

Traumauto finden, digital bestellen und sorglos fahren: Wir zeigen Dir, wie der Neuwagenkauf über MeinAuto.de funktioniert. Mit uns kommst Du garantiert schnell und zum günstigsten Preis an Dein Traumauto!

Weiterlesen

Schnell erklärt: Wie funktioniert Leasing?

Schnell erklärt: Wie funktioniert Leasing?

Autoleasing – was ist das eigentlich? Diese Frage hast Du Dir sicherlich schon einmal gestellt. Wir erklären Dir, was es damit auf sich hat und welche Vorteile Dir ein Leasing bringt.

Weiterlesen


Ihre Vorteile bei MeinAuto.de

Garantie

volle Herstellergarantie
vom Vertragshändler vor Ort

deutsche Neuwagen

nur deutsche Neuwagen
keine EU-Reimporte

Zahlungsmöglichkeiten

alle Zahlungsarten
Barkauf, Finanzierung, Leasing

unser kostenloser Service

keine Kosten
unser Service ist für Sie 100% kostenfrei

Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!

MeinAuto.de hat langjährige Erfahrungen auf dem Neuwagenmarkt in Deutschland. Unsere Kunden haben dadurch ihr Wunschauto zum Top-Rabatt erhalten und bewerten unsere Arbeit positiv.

» Erfahren Sie mehr über das Urteil unserer Kunden