Leasingfaktor 0,87
Top Preis- Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
- Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Van/Minivan
Leasing ab
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeLeasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Der Opel Combo ist praktisch, sympathisch und flexibel einsetzbar. Ob als Familienauto oder Nutzfahrzeug überzeugt er mit seinem Außendesign durch die optimale Raumökonomie genauso, wie mit seinem Innendesign, welches dem Fahrer und den Beifahrern optimalen Komfort bietet. Das Modell Combo ist eine Bezeichnung für diverse Nutzfahrzeuggenerationen von Opel. Waren es früher Varianten des Kastenwagens vom Kadett E (1986 - 1993) oder Corsa B (1993 - 2001), sowie als Drittes ein Nachfolger als Hochdachkombi, der vom Corsa C (2001 - 2011) weiterentwickelt wurde, so wird nun als vierte Generation der Fiat Doblò II (seit 2011) als Combo vertrieben. In Großbritannien verkauft man den Combo als Vauxhall, in Chile als Chevrolet und in Neuseeland und Australien als Holden. Wahlweise mit Diesel- oder Benzinmotor sowie Erdgas steht das Auto zur Verfügung.
Der Pkw ist für einen hohen Nutzwert ausgelegt, welches die Raumökonomie bestätigt. Der lange Radstand und die herausgeformten Radkästen betonen dieses Raumangebot zusätzlich. Dank der erhöhten Dachlinie ist eine gute Rundumsicht garantiert. Dies alles lässt den Combo bereits auf den ersten Blick sympathisch und flexibel erscheinen. Nicht nur von außen macht der Combo D eine gute Figur. Im Innenraum bietet er allen nur erdenklichen Komfort für Fahrer und Beifahrer. Bedienelemente und Instrumente sind übersichtlich, das Lenkrad ist individuell einstellbar und der komplette Innenraum ist ergonomisch durchdacht. So hat der Fahrer alles bestens im Griff und kann sich der harmonischen Abstimmung der Farben, des Designs und der einladenden Gestaltung widmen.
Das Thema Sicherheit steht bei Opel an erster Stelle. So gehören zur Serienausstattung des Combo D eine höhenverstellbare Lenksäule, elektrische Fensterheber vorne, ABS, Fahrer- und Beifahrerairbag, Zentralverriegelung, ESP® mit Berganfahrassistent, 12-V-Stromanschluss in der Armatur und ein Bordcomputer. Beim Sitzkomfort sind keine Abstriche zu verzeichnen. Hochwertige Polster, höhenverstellbare und beheizbare Vordersitze, die 4-fach einstellbar sind und in der zweiten Reihe ein Verhältnis von 60:40, bei der geteilten Sitzbank. Kopfstützen und natürlich Sicherheitsgurte sorgen für den nötigen Komfort und ein Plus an Sicherheit. Optional erhältliche Einzelsitze lassen den Combo schnell zum 7-Sitzer werden. Mit großen Taschen in den Türen, Ablage oberhalb der Windschutzscheibe, Handschuhfach von der Größe eines Laptops und Ablagen in der Armatur bieten ausreichend Stauraum. Sechs Lautsprecher und eine Dachantenne sorgen dafür, dass auch das Infotainment stimmt, und sind vom Lenkrad aus zu steuern.
Die wirtschaftlichen Werte sind beim Opel Combo D herausragend und es gibt ihn in den Modellen:
Beide Modelle gibt es als Pkw-Zulassung und den Selection auch als Lkw-Zulassung. Hervorragende Fahreigenschaften mit hohem Nutzwert aber auch als Familienauto ideal. Wird den Ansprüchen in jedem Fall gerecht. Optimale Sicherheit, viel Platz und Komfort auf der ganzen Linie sind garantiert.
Das Fahrzeug ist übrigens als Kastenwagen und als Pkw erhältlich - wenn Sie weitere Informationen benötigen, können Sie den Konfigurator der beiden Varianten starten. Dort gibt es Daten zur Leistung in kW / PS sowie dem Kraftstoffverbrauch (Liter auf 100 km). Außerdem kann man zwischen Benziner (auch mit ecoFLEX) und Diesel (CDTI) unterschieden und somit einen Vergleich durchführen. Beim Personenwagen gibt es übrigens auch einen CNG-Motor. Dabei spielen auch andere Fahrzeuge von anderen Marken eine Rolle - z.B. Ford, Citroen, Renault, Peugeot, Nissan oder VW.
Opel Combo XL 2019 im Test: Wie praktisch ist der kompakte Familienvan in Übergröße
Opel Combo Life 2018 im Test: Rüsselsheim bringt Leben in den Hochdachkombi-Markt
Opel Combo Life 2018 im Test: Rüsselsheim bringt Leben in den Hochdachkombi-Markt
Mit dem Marktstart des Opel Combo V im Juli 2018 ist es besiegelt: Die Ehe mit dem Fiat Doblo geht nach gut dreißig erfolgreichen Jahren zu Ende. Der Rüsselsheimer Hochdachkombi hat neue Partner gefunden, die aus den Reihen der Neo-Konzernmutter,
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin
Opel Movano: Elektrisches Modell kommt 2021
Opel: Allradantrieb für den Combo Cargo und Vivaro
Opel: Allradantrieb für den Combo Cargo und Vivaro
Opel stattet den Opel Combo Cargo und Opel Vivaro mit Allradantrieb aus. Die Opel-Allrad-LCVs sollen beste Traktion auf Matsch, Schnee und Eis liefern. Opel Combo Cargo und Opel Vivaro mit Allradantrieb Der Opel Combo Cargo und Opel Vivaro werden künftig noch interessenter, denn der deutsche Automobilhersteller stattet die beiden Modelle mit einem 4×4-System des Allradspezialisten [
Artikel lesenOpel: Neue Connect Dienste ab sofort verfügbar
Opel: Neue Connect Dienste ab sofort verfügbar
Ab 300 Euro steht die neue OpelConnect Box bereit. Sie bietet vollen Komfort samt Notruf, Pannenruf und Fahrzeugstatus. Neue Connect Dienste bei Opel Mit den neuen OpelConnect Diensten stehen die Modelle des deutschen Automobilherstellers Opel ab sofort für noch mehr Komfort. Zu den weiteren Dienstleistungen zählen unter anderem das Abrufen von Fahrzeugstatus- und Informationen genauso [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin