
Meine Konditionen
Marken
- Skoda
- Volkswagen
- Ford
- Cupra
- BMW
- Abarth
- Alfa Romeo
- Audi
- BMW
- Citroen
- Cupra
- DS
- Dacia
- Fiat
- Ford
- Honda
- Hyundai
- Jaguar
- Jeep
- KIA
- Land Rover
- Lexus
- MINI
- Maserati
- Mazda
- Mercedes
- Mitsubishi
- Nissan
- Opel
- Peugeot
- Porsche
- Renault
- Seat
- Skoda
- Smart
- Subaru
- Suzuki
- Tesla
- Toyota
- Volkswagen
- Volvo
Modell
- 2
- 3
- 6
- CX-3
- CX-30
- CX-5
- CX-60
- MX-30
- MX-5
Bauform
- Cabrio/Roadster
- Kombi
- Kompaktwagen
- Limousine
- Kleinwagen
- Nutzfahrzeug
- SUV/Geländewagen
- Sportwagen/Coupé
- Van/Minivan
Kraftstoff
- Benzin
- Diesel
- Elektro
- Gas
- Hybrid
Getriebe
- Automatik
- Manuell
Antriebsart
- Allradantrieb
- Frontantrieb
- Heckantrieb
Konfiguration und Preis
Mazda CX-3 2023: Angebote sichern - MeinAuto.de
Ich habe folgende Neuwagen für Dich gefunden. Nicht der passende dabei? Beantworte mir gerne die Fragen erneut oder nutze unsere weiteren Filter.
Leider ergab deine Suche keinen Treffer
Informationen zum Mazda CX-3
Der Mazda CX-3 mit Facelift (ab 2018)
Der Mazda CX-3 erhält in der neuesten Generation überarbeitete Rückleuchten, frische Verzierungen und eine weiterentwickelte Frontpartie. Hinzu kommt die Sonderlackierung Magmarot Metallic sowie 18-Zoll-Aluminium-Räder.
Der Innenraum bietet ebenfalls zahlreiche Verbesserungen, darunter eine Mittelarmlehne zwischen den Vordersitzen.
Die Ausstattung des Mazda CX-3
Der Mazda CX-3 erfreut Käufer mit den i-ACTIVSENSE Sicherheitssystemen, die in der aktuellsten Generation weiter aufgestockt werden. Käufer erhalten neben dem üblichen Paket einen neuen Stauassistenten in Kombination mit dem Skyactiv-Drive Automatikgetriebe sowie ein Matrix-LED-Lichtsystem. Ebenfalls ist eine elektronische Parkbremse dabei.
Die Motoren des Mazda CX-3
Auch an den Motoren des CX-3 wurde geschraubt, um sich noch attraktiver zu machen. Der SKYACTIV-D erfüllt die Euro-6-Abgasnorm und verfügt über zahlreiche Optimierungen wie die kombinierte Hoch- und Niederdruck-Abgasrückführung oder auch die Hubraumvergrößerung.
Der SKYACTIV-G Benziner wurde ebenfalls verbessert und verfügt über einen erhöhten Einspritzdruck, Mehrlochinjektoren, Mehrfacheinspritzung, eine neue Kolbenform und nochmals optimierte Strömungsverhältnisse im Brennraum.Der CX-3 (ab 2014)
Im Rahmen der Auto Show 2014 im kalifornischen Los Angeles hat der japanische Autohersteller Mazda der Weltöffentlichkeit erstmals einen Blick auf sein Kompakt-Crossover-SUV CX-3 gewährt.
Der Mazda CX-3 (ab 2015)
In dem boomenden Segment soll das Fahrzeug ab Mitte 2015 Konkurrenten wie den Seat Ateca und den Opel Mokka ausbremsen. Der kleine Bruder des CX-5 präsentiert sich durch die für Mazdas neues Kodo-Design dynamisch-schnelle Linienführung sehr sportlich und muss sich keinesfalls vor großen SUVs verstecken. Das gilt auch für die Ausstattung und die Technologie, die der Hersteller in dem Mini-SUV verbaut. Mit welchen High-Tech-Features der CX3 seiner Konkurrenz das Fürchten lehren soll, erfahren Sie in diesem Artikel.
Sportlicher Look dank Kodo-Design
Die Nachfrage nach kleinformatigen SUVs boomt - da kommt Mazda mit dem CX3 genau richtig, wenn auch viel später als seine Mitbewerber. Optisch sorgt das schon vom Mazda2 und Mazda3 bekannte Kodo-Design mit seiner lebendigen Linienführung für einen sportlichen Auftritt des Fahrzeugs. Die Front wirkt durch die aggressiv gezeichneten Scheinwerfer äußerst angriffslustig und lässt den Vorwärtsdrang des Crossovers schon im Rückspiegel erahnen. Auf Wunsch verbaut Mazda anstelle der sonst üblichen Scheinwerfertechnik die besonders sparsame und langlebige LED-Technologie. Die optionale Voll-LED-Ausstattung umfasst LED-Abblend- und -Fernlicht sowie LED-Nebelscheinwerfer.
Wendiges Crossover-Fahrzeug mit Online-Anbindung
Mit einer Länge von 4,27 Metern und einer Breite von 1,76 Metern fühlt sich der Mazda CX3 auch in urbanen Gefilden pudelwohl. Trotz der praktischen Karosseriemaße bietet das Sport Utility Vehicle seinen Insassen mit einem Radstand von 2,57 Metern äußerst komfortable Platzverhältnisse. Das Interieur des Japaners präsentiert sich modern und aufgeräumt. Schon auf den ersten Blick ist zu erkennen, dass Mazda großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Verarbeitung gelegt hat. Für eine möglichst ablenkungsfreie Bedienung des Fahrzeugs sorgt neben dem Mazda Multi Commander ein 7-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole und ein Head-up Display im direkten Sichtfeld des Fahrers. Mit Mazdas Konnektivitätssystem "MZD Connect" hält das Internet Einzug in das Sport Utility Vehicle. Das System wird im Mazda CX-3 serienmäßig enthalten sein und sich einfach via App mit dem Smartphone verbinden lassen. Durch MZD Connect lassen sich Online-Dienste wie zum Beispiel Internet-Radio und Social-Media-Dienste über das Fahrzeug nutzen. Abhängig von der Ausstattung ist das System zudem mit einer komfortablen Online-Navigationsfunktion mit Live-Diensten und eigenem Appstore ausgestattet. Auch abhängig von der Wahl der Ausstattungsvariante ist die Möglichkeit, das Bild der Rückfahrkamera auf dem 7-Zoll-Display darstellen zu lassen.
Die SKYACTIV-Karosserie des Modells wurde von Mazda in Leichtbauweise gefertigt, was sich positiv auf die Verbrauchswerte des Fahrzeugs auswirkt. Für Sicherheit und Fahrkomfort sorgen moderne Assistenzsysteme. Zu den i-ACTIVESENSE-Sicherheitssystemen zählt unter anderem der City-Notbremsassistent (SCBS), der bei einem drohenden Crash bei geringen Geschwindigkeiten selbständig eine Notbremsung einleiten kann. Für zusätzliche Sicherheit sorgen auch der Mazda-Spurwechselassistent (RVM), die Ausparkhilfe (RCTA) und der Spurhalteassistent (LDWS). Als komfortabel für den Fahrer des City-Crossovers erweisen sich Features wie der Fernlichtassistent (HBC), der automatisch den Gegenverkehr beobachtet und selbständig zwischen Fern- und Abblendlicht wechseln kann. Das verbaute Kurvenlicht (AFLS) sorgt bei Abbiegevorgängen und auf kurvigen Strecken für eine optimale Ausleuchtung der Fahrzeugumgebung. Eine sinnvolle technische Innovation stellt die radargestützte Abstands- und Geschwindigkeits-Regelanlage (MRCC) dar. In Kombination mit dem Pre-CrashSafety System und dem aktiven Bremseingriff (SBS), der bei ausbleibender Reaktion des Fahrers selbständig eine Bremsung einleiten kann, bietet das Fahrzeug ein Maximum an Sicherheit.
Lesen Sie im Folgenden alles über den neuen Mazda CX-3 und informieren Sie sich darüber, welche Details das Autofahren nicht nur erleichtern, sondern auch sehr komfortabel gestalten. Ein direkter Vergleich gibt außerdem Aufschluss über die Unterschiede zu vergleichbaren Fahrzeugen anderer Marken.
Der SUV im KODO Design ist ab Juni 2015 erhältlich. Das Außendesign des CX3 glänzt mit einem neuen Kühlergrill und einer selbstbewussten Fahrzeugfront. So steht beispielsweise die Fahrzeugnase aufwärts. DieLED-Scheinwerfer vermitteln Ähnlichkeit mit den Augen eines Raubtieres. Die stylische Heckklappe kaschiert unterschiedliche Funktionen. Das Innendesign aus hochwertigen Materialien ist sorgfältig verarbeitet. Im Oberflächenmaterial in vernarbter Lederoptik ist die Instrumentenhutze eingebettet. Insgesamt sind vier Innenraumpakete wählbar, zum Beispiel weißes Leder mit Einsätzen oder eine Kombination aus schwarzer Ledernachbildung mit dunkelgrauem Stoff. Die Funktionalität des Fahrzeugs von Mazda wird von einemfahrerorientierten Layout unterstützt, denn alle Bedienelemente sind perfekt angeordnet. Darüber hinaus gehört eines der ersten Headup-Displays dieser Fahrklasse zum Wagen, welches fahrrelevante Fahrzeugdaten anzeigt. Der Multi Commander befindet sich in der Mittelkonsole und lässt sich bedienen, ohne dass der Fahrer hinschauen muss.
Das Konnektivitätssystem ist mit Smartphones kompatibel und ermöglicht einen sicheren Internetzugang, während das Mazda SD-Navigationssystem dafür sorgt, dass der Fahrer stets problemlos an jedem gewünschten Ziel ankommt. Auch die Sicherheit spielt beim Autofahren eine wichtige Rolle. Deshalb ist im neuen Wagen von Mazda eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage vorhanden inklusive einer radargestützten Distanzregelung. Des Weiteren hält sie automatisch einen Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen. Ein Hinderniswarner weist akustisch auf ein drohendes Hindernis hin. Zudem verringert der City-Notbremsenassistent das Risiko von Auffahrunfällen. Der Spurwechselassistent warnt vor Fahrzeugen, die sich von hinten oder im toten Winkel nähern, während der Spurhalteassistent vor dem ungewollten Verlassen der Fahrspur warnt. Der Fernlichtassistent des Fahrzeugs von Mazda wechselt selbstständig zwischen Fern- und Abblendlicht. Außerdem erkennt er aufgrund der Kamera entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge.
Passive Sicherheit wird durch die verstärkte Bodengruppe, steifere B-Säulen, einer vergrößerten Knautschzone durch den vorderen Überhang sowie Knautschdosen, welche sich in den hinteren Stoßfängern befinden, gewährleistet. Kreuzförmig verstärkende Querträger kontrollieren mögliche Verformungen am hinteren Seitenrahmen.
Der neue Mazda braucht einen Vergleich mit anderen Fahrzeugen dieser Klasse nicht zu fürchten. Dennoch gibt es zahlreiche Unterschiede, je nachdem für welche Fahrzeugmarke Sie sich entscheiden. Im Vergleich zum Mazda CX-3 hat der Opel Mokka zum Beispiel ein Reifendruck-Kontrollsystem, das den Fahrer automatisch warnt, sobald die Reifen Luft verlieren. Außerdem ist das Lederlenkrad beheizbar. Der Peugeot 2008 verfügt hingegen über einen Parkassistenten, welcher verfügbare Parkplätze ausmisst oder automatisch in eine seitliche Parklücke einparkt. Unterstützend beim Einparken wirken zudem akustische Signale. Genauso wie der SUV von Mazda besitzt der Peugeot 2008 ein Navigationssystem. Der Skoda Yeti bietet wie der CX3 aktive und passive Sicherheit während der Fahrt. Das Fahrassistenzsystem sorgt für die verbesserte Beherrschbarkeit in kritischen Situationen. Das Design des Skoda Fahrzeugs ist sowohl elegant als auch abenteuerlustig. Der Renault Captur ist mit leistungsstarken Multimedia-Systemen verfügbar. Das Radiosystem besitzt eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung und ist mit USB-Anschlüssen ausgestattet. Auch ein Navigationssystem gehört zum Captur. Darüber hinaus sind im Internet zahlreiche Apps erhältlich, die beispielsweise ökonomisches Fahren und mehr ermöglichen.
Ausstattung und Preise
Am 19. und 20. Juni 2015 feiert Mazda bei seinen Händlern die Premierenparty des neuen B-Segment Crossover-SUV Mazda CX-3. In Japan ist der CX-3 bereits überaus erfolgreich gestartet. Bereits im ersten Monat gingen über 10.000 Bestellungen ein, mehr als dreimal soviel wie erwartet. Grund genug, den erstmals im leidenschaftlichen KODO-Design gezeichneten und mit den SKYACTIV-Technologien ausgestatteten Mazda CX-3 genauer zu betrachten. Wie eigentlich nur bei größeren SUV erhältlich, bietet der kleine Bruder des CX-5 eine Vielzahl an Ausstattungsmöglichkeiten. Dem Käufer stehen drei Motoren, vier Ausstattungslinien, Front- oder Allradantrieb sowie ein 6-Gang-Schaltgetriebe und eine 6-Gang-Automatik zur Auswahl.
Bereits in der Ausstattungslinie Prime-Line ( ab EUR 17.990,- ) überzeugt der CX-3 mit einer guten Serienausstattung. Hier erhält der Käufer u.a. Front-, Seiten-, Kopf-, sowie Schulter-Airbags, eine Klimaanlage, elektrische Fensterheber, einen Berganfahr-Assistenten HLA, elektrisch verstellbare Außenspiegel, das Start-Stop-System i-stop, ein Multi-Info-Display mit Touring-Computer, das Mazda Audio-System mit Radio, USB- und AUX-Anschluss incl. Lenkradbedientasten sowie die Stabilitätskontrolle DSC.
Ab EUR 19.990 bietet die Center-Line zusätzlich u.a. eine Klimaautomatik, 16 Zoll Leichmetallfelgen, ein Sportlederlenkrad, den City-Notbremsassistenten SCBS, die Cruisematic Geschwindigkeitsregelanlage mit Tempobegrenzer sowie das Mazda Konnektivitätssystem MZD Connect, das viele Internet-Funktionen ins Auto bringt. Seine Bedienung ist einfach, intuitiv und sicher. Optional erhält der Käufer für EUR 1.100,- das sehr empfehlenswerte Touring-Paket, welches jeweils einen Licht- und Regensensor, eine Einparkhilfe hinten, Sitzheizung vorn, das Digitalradio DAB und den Spurhalteassistenten LDWS beinhaltet.
Die Exclusive-Line bietet ab EUR 21.890,- u.a. das Touring-Paket, LED-Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht, LED-Nebelscheinwerfer und ein LED-Tagfahrlicht. Das kondensator-basierte Bremsenergie-Rückgewinnungssystem erhält der Käufer, wenn er die leistungsstärkere SKYACTIV-G150-Version (Kraftstoffverbrauch 6,4 Liter auf 100 km und 150 g/km CO2-Ausstoß, Effizienzklasse D) ordert.
Die Topausstattung Sports-Line bietet u.a. ab EUR 22.790,- eine Rückfahrkamera, 18 Zoll Alufelgen, das schlüssellose Zugangssystem LogIn sowie ein Head-up-Display, welches alle wichtigen und nützlichen Informationen in das Sichtfeld des Fahrers auf die Windschutzscheibe projiziert. Für nur EUR 1.300,- Aufpreis erhält man das Technik-Paket mit Ausparkhilfe, Fernlichtassistent HBC, dynamischem Kurvenlicht AFS, Bose Sound System mit sieben Lautsprechern, Spurwechselassistent Plus BSM sowie die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage incl. radargestützter Distanzregelung MRCC und Pre Crash Safety-System mit aktivem Bremseingriff HBC.
Eine Metallic-Lackierung kostet zusätzlich EUR 500,-, die beliebte Sonderfarbe Rubinrot Metallic EUR 750,-. Ab der Center-Line kann das Mazda-SD-Navi für EUR 690,- geordert werden. Die Lederausstattung mit elektrisch verstellbarem Fahrersitz kostet EUR 1.000,- und das Technik-Paket ( jeweils für Sports-Line ) erhält man für EUR 1.300,-.
Für Schnellentschlossene hält Mazda ab sofort noch die "One Option for free" bereit. Wer als Privatkunde einen CX-3 bis zur Premierenfeier bestellt, kann sich eine der genannten Sonderausstattungen kostenlos aussuchen. Der Preisvorteil beträgt hier immerhin bis zu EUR 1.300,-. Der im aufregenden KODO-Design gezeichnete CX-3 ist ein echter Hingucker, bietet mit seinen innovativen Technologien Sicherheit und Komfort auf höchstem Niveau und hat durch seine Variabilität und seine Ausstattungsvielfalt das Zeug zu einem echten Bestseller.
Einen ausführlichen Testebericht haben wir selbstverständlich auch für Sie. Wir haben den Mini-SUV auf Herz und Nieren geprüft und ein ehrliches Fazit abgegeben.
Mazda CX-3: Direkter Vergleich mit der Konkurrenz
Im Vergleich zu eher rustikalen Kompakt-SUVs wie dem Opel Mokka, Skoda Yeti, dem Renault Captur oder dem Peugeot 2008 lässt es Mazda bei seinem ersten Crossover recht sportlich zugehen. Das Modell der Japaner verfügt schon in der Basisausstattung über eine üppige Serienausstattung, die sich auf Wunsch optional um alle momentan gängigen Assistenz- und Sicherheitssysteme erweitern lässt. Preislich bewegen sich die Modelle in etwa auf Augenhöhe, wobei der Neuwagen Mazda CX-3 im Hinblick auf die Ausstattung eines der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse bietet. Dafür haben sich die Japaner mit der Markteinführung auch drei Jahre mehr Zeit gelassen als die Konkurrenz.
Weiterführende Informationen
Nachrichten
Mazda: Neuwagen jetzt mit sechs Jahren Herstellergarantie
Neues Schlüsselerlebnis bei Mazda
Neues Schlüsselerlebnis bei Mazda
Bei Mazda ist jetzt alles in Ton in Ton. Der japanische Autobauer bietet ab sofort Schlüsseltransponder in Wagenfarbe an. Zur Auswahl stehen sechs Lackierungen.
Mazda CX-3: Neues Update für das Crossover
Mazda CX-3: Neues Update für das Crossover
Für den kleinsten Vertreter im Crossover-Segment bietet Mazda jetzt ein Update an. Der Mazda CX-3 kommt mit einem erweiterten Serienumfang und neuen Ausstattungsmerkmalen daher. Neuheiten für den Mazda CX-3 Künftig ist der Mazda CX-3 nur noch in zwei Ausstattungsversionen erhältlich, wobei schon die Basisversion besonders umfangreich ausfällt. Mit an Bord sind unter anderem: Infotainment-System Mazda [
Weitere Artikel im Automagazin
Weitere Modelle der Marke
Weitere Themen
- S04-Mitglieder werben Kunden: 300 € Prämie von MeinAuto.de für jede Bestellung, die Du vermittelst!
- Sparsamste Diesel: Spritsparende Neuwagen mit Dieselmotor
- Mild-Hybrid Modelle: Diese Modelle sind die besten
- Wir bewegen Schalke und machen Fanträume wahr
- MeinAuto.de ist stolzer Hauptsponsor des FC Schalke 04