Dein Onlineshop für Neuwagen

KIA  Optima Sportswagon

KIA Optima Sportswagon
Modellbeispiel
Modell bei MeinAuto.de nicht mehr verfügbar

Das gewünschte Modell wird vom Hersteller nicht mehr vertrieben und ist bei uns nicht mehr verfügbar.

Informationen zum KIA Optima Sportswagon

Der Kia Optima Sportswagon wurde erstmals auf dem Genfer Autosalon 2016 dem europäischen Publikum präsentiert und soll in Zukunft eine Modelllücke des Herstellers in der Mittelklasse als Kombi füllen.

Der neue KIA Optima Sportswagon (ab 2016)

Der Optima SW ist Kia's erster Mittelklasse-Kombi und soll vor allem in Europa Käufer anziehen, da Kombis im D-Segment hier rund zwei Drittel aller Verkäufe ausmachen. Da sich der Kombiaufpreis im Mittel gegenüber dem Kia Optima auf etwa 1.000 Euro beläuft, dürfte der Optima Sportswagon preislich im Bereich von etwa 26.000 Euro anzusiedeln sein.

Kia Optima Sportswagon - Ausstattung und Kennzeichen

Optisch ist der neue Kombi aus der Mittelklasse von Kia durch eine scharfe Linienführung und einer ausgeprägten Heckpartie mit auffälligen LED-Rücklichtern gekennzeichnet. Die Gesamtproportionen sind mit 4,85 m Länge und 1,86 Metern Breite identisch mit denen der Limousine, lediglich in der Höhe ist der Kombi um 5 Millimeter gewachsen. Weiterhin verfügt das Heck über ein Diffusor-Element und ovale Auspuffrohre, die dem Fahrzeug ein sportliches Aussehen verleihen. Wer einen Optima Sportswagon kaufen möchte, hat die Auswahl aus neun verschiedenen Farbtönen sowie zwischen 16- und 18-Zoll-Felgen.

Die Innenausstattung des Optima SW

Selbstverständlich liegt der Fokus bei einem Kombi vor allem auf dem Laderaum begründet, der beim Optima Sportswagon 553 Liter Volumen aufweist und damit die Limousine um 48 Liter überragt. Die hinteren Sitze lassen sich bequem umklappen, sodass auch längere Ladungen transportiert werden können, ohne dass die Passagiere auf den Vordersitzen in ihrem Komfort beeinträchtigt werden. Weiterhin wird die Ladung durch ein serienmäßiges Netz sowie einem Haltesystem gesichert, das sich auf praktischen Schienen befindet. Die Heckklappe lässt sich über eine Sensorsteuerung automatisch öffnen.

Wie bei Kia üblich, besteht das Interieur aus hochwertigen Materialien und bietet eine Vielzahl an technischen Spielereien. So kann der Fahrer - je nach Ausstattung - über ein sieben oder acht Zoll großes Touchdisplay, Features - wie beispielsweise Android Auto oder Apple CarPlay - benutzen. Ein weiteres Highlight ist das optionale Harman-Kardon-Soundsystem mit eine Leistung von 590 Watt, das einen optimalen Klang verspricht. Auch zahlreiche Fahrassistenz-Systeme - wie Einparkhilfe, Spurhaltesystem oder Fernlichtassistent - sind beim Optima Sportswagon erhältlich.

Motorisierung und Verbrauch des Koreaner

Laut dem Hersteller wird der Optima Sportswagon in drei verschiedenen Motorisierungen angeboten. Hierbei handelt es sich in den Grundversionen wahlweise um einen CRDi-Diesel mit 1,7 Liter Hubraum und 141 PS oder einen 2.0 Liter Benziner mit 163 PS. Weiterhin wird das Modell ebenfalls als sportliche GT-Version verfügbar sein, die eine Leistung von 245 PS bei 353 Nm Drehmoment bereithält.

Für die Übersetzung sorgt bei dem GT-Modell eine Sechsstufen-Automatik, die bei der Diesel-Version auch durch ein Sechsgang-Schaltgetriebe getauscht werden kann. Auf dem Genfer Autosalon stellt Kia weiterhin eine Plug-In-Hybrid-Version des Optima SW vor, die über einen 50kW starken E-Motor verfügen soll. Die kombinierten Verbrauchswerte wurden von Herstellerseite bisher noch nicht kommuniziert, allerdings soll sich der CO2-Austoss beim Hybrid auf weniger als 49 Gramm pro Kilometer belaufen.

Der Kia Optima Sportswagon im Überblick

Der Optima Sportswagon von Kia wird ab dem vierten Quartal 2016 ausgeliefert und steht als sportlicher Mittelklassekombi in direkter Konkurrenz zu Modellen wie dem Opel Insignia oder dem VW Passat.

Der Basispreis beläuft sich etwa auf 26.000 Euro. Wer Interesse an dem Modell hat, kann allerdings den Preis durch Finanzierung oder Leasing aufteilen, sodass der Optima Sportswagon in einem bezahlbaren Rahmen liegt. Für Kia selbst ist die Vermarktung des Optima Sportswagon ein wichtiger Punkt, da die Limousine in Europa nicht den erhofften Anklang gefunden hat.

Weiterlesen ...

Unsere Expertenmeinung zum KIA Optima Sportswagon

MeinAuto.de Redakteur: MeinAuto.de Redaktion | 
4 von 5 Punkten
Der überarbeitete Kia Optima Sportswagon mag die Hierarchie der Mittelklassekombis noch nicht auf den Kopf stellen. Aber wie schon in den kleineren Klassen nähern sich die Koreaner mit ihrem Vertreter sukzessive den inländischen Leitwölfen an. Ein Beispiel sind die neuen Motoren. Kraftvolle Antriebe findet man in dieser Klasse noch und noch, sparsame und besonders saubere Verbrenner wie den 1.6 T-GDI und den 1.6 CDRi jedoch selten. Der Optima Sportswagen ist jedoch auch aus anderen Gründen eine interessante Alternative. Für ihn spricht die feine Verarbeitung, der hohe Federungskomfort, die einfache Bedienung, das reiche Platzangebot - und nicht zuletzt die höchst üppige Ausstattung sowie der kleine Preis.

Fahrzeugeigenschaften zum KIA Optima Sportswagon

Allgemeine Daten

Fahrzeugtyp
Kombi

Deine Vorteile bei MeinAuto.de

  • Volle Herstellergarantie vom Vertragshändler vor Ort

  • Nur deutsche Neuwagen, keine EU-Reimporte

  • Alle Zahlungsarten: Barkauf, Finanzierung, Leasing

  • Keine Kosten: Unser Service ist für dich 100% kostenfrei

Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!

MeinAuto.de hat langjährige Erfahrungen auf dem Neuwagenmarkt in Deutschland. Unsere Kunden haben dadurch ihr Wunschauto zum Top-Rabatt erhalten und bewerten unsere Arbeit positiv.

Sehen Sie sich unsere Bewertungen an:

Trustpilot
Tüv-Siegel

Noch mehr Neuwagen, die dir gefallen könnten

Hintergrundbild: neuwagen

Vario-Finanzierung ab

211,- €*pro Monat
Toyota Proace City
Toyota Proace City
Nutzfahrzeug

Konfigurierbar
Hintergrundbild: neuwagen

Vario-Finanzierung ab

313,- €*pro Monat
Alfa Romeo Giulia
Alfa Romeo Giulia
Limousine

Konfigurierbar