Vario-Finanzierung ab

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeMit dem Golf TGI hat Volkswagen eine sparsame Alternative zum Benziner- und Dieselmotor mit ins Sortiment aufgenommen. durch die hohe Energiedichte ist Erdgas besonders effizient und auch wirtschaftlich. Ansonsten profitieren Sie bei der TGI Variante genauso wie beim normalen Golf neuen technischen Highlights. Dazu gehören interaktive Elektronik und Features wie die Gestensteuerung. Der Gas-Golf reiht sich somit in die beliebter werdenen Volkswagen Gas-Neuwagen ein.
Hier finden Sie folgende Informationen über die Gasvariante des Golfs:
Das Außendesign des Golf TGI ist gleich dem normalen VW Golf 7 mit Diesel- oder Benzinmotor. Gegenüber dem Vorgänger neu sind die Kühlöffnungen im unteren Bereich des Stoßfängers, welche die Breite des Fahrzeugs betonen. Der Kühlergrillschutz hat ein Lamellen-Design. Am Heck geht es mit Voll-LED-Rückleuchten weiter, die Topversionen verfügen zudem über animierte Blinker. Last, but not least kennzeichnet die Topversion eine visuell prägnante Umschaltdynamik zwischen LED-Rücklicht und aktiviertem LED-Bremslicht
Im Innenraum steht ein voll digitalisiertes Cockpit zur Verfügung. Erstmals besteht außerdem die Möglichkeit, wichtige Funktionen per Gestensteuerung anzuwählen. Hinzu kommen Telefonschnittstellen zur Anbindung von Smartphones sowie diverse Apps und Online-Services. Ebenfalls neu ist das Car-Net "Security & Service", welches Funktionen wie die automatisierte Unfallmeldung oder den Pannenruf beinhaltet.
Neben diversen Designänderungen verspricht die neueste Generation des VW Golf einige Assistenzsysteme. Mit im Sortiment sind unter anderem der Stauassistent, Lane Asist plus ACC, der Emergency Assist oder auch der Trailer Assist.
Weitere Highlights stellen die Klimaanlage, das Infotainmentsystem "Composition Colour" und das Start-Stopp-System mit Bremsenergie-Rückgewinnung dar.
Der VW Golf fährt mit einem TGI BlueMotion 1.4 Ottomotor, der im Erdgasbetrieb 81 kW bzw. 110 PS leistet. Er arbeitet mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem neuen 7-Gang-DSG zusammen und sprintet in 10,6 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beläuft sich auf 195 km/h. Seine 110 PS Leistung liegen zwischen 4.800 und 6.000 U/min an. Das maximale Drehmoment von 200 Nm entwickelt der Erdgasmotor zwischen 1.500 und 3.500 U/min. Der Motor fährt mit komprimiertem Gas (CNG) und auch mit Benzin. Für beide Kraftstoffarten gibt es einen eigenen Tank, sodass sich Gesamtreichweite auf bis zu 1.300 Kilometer erweitert. Der Erdgastank ist platzsparend unter dem Boden des Golfs verbaut.
Damit Sie auch viel Geld beim Kauf eines Golf mit TGI Motor sparen können, haben wir folgenden Tipp für Sie: Wählen Sie nicht günstigste Ausstattungslinie, wenn Sie auf einige Extras nicht verzichten wollen!
Die meisten unser Kunden entscheiden sich bei diesem Modell für die "Comfortline"-Ausstattung. Diese enthält bereits einige Extras in Serie, sodass Sie viel Geld sparen können, weil Sie diese nicht zu einem teurem Einzelpreis zur Konfiguration hinzufügen müssen. So enthält die "Comfortline" gegenüber der "Trendline" bereits ein Multifunktionslenkrad, Alufelgen in 16 Zoll und einen Notbremsassistent in Serie.
Haben Sie sich für eine Ausstattungslinie entschieden, ein Getriebe und eine Außenfarbe ausgewählt können Sie weitere Extras dem Fahrzeug hinzufügen. Danach folgt die Auswahl des Rabatts und der Zahlart. Die klassische Barzahlung beim VW Händler bieten wir ebenso an, wie ein günstiges Leasing und eine Autofinanzierung. Der ganze Konfigurationsprozess und die Vermittlung an einen günstigen Händler sind für Sie kostenlos und bis zur Unterschrift des Kaufvertrags auch unverbindlich.
Der Gasantrieb ist eine beliebte Alternative zum Diesel, sodass bereits viele Hersteller für die wichtigen Modelle auch Motoren für Autogas anbieten. Alternativen zum Golf TGI bietet Seat mit dem Leon TGI, Opel mit dem Astra und Audi mit A3 Sportback g-tron.
Der VW Golf 8 TGI 2021 im Test: Ist der Erdgasmotor noch eine Konkurrenz für die Hybriden?
VW Golf 7 JOIN im Test (2018): Was kann das Sondermodell für 2018?
VW Golf 7 JOIN im Test (2018): Was kann das Sondermodell für 2018?
VW startet das Jahr wieder mit einer frischen Sondermodellreihe, die diesmal den Namen „Join“ trägt. Vom kleinen up! über den SUV-Verkaufsschlager Tiguan bis zum Dauerbrenner Multivan reicht die bediente Palette. Auch viele Golf-Varianten, die Anfang 2017 modellgepflegt wurden, kommen in
Artikel lesenVW Golf 7 Variant TGI im Test (2017): der Erdgas-Kombi gefällt nicht nur der Geldbörse
VW Golf 7 Variant TGI im Test (2017): der Erdgas-Kombi gefällt nicht nur der Geldbörse
Die Zuverlässigkeit des VW Golf und der Nutzwert des Kombi, das sind die zwei bekannten Konstanten in der Formel „Golf Variant TGI“. Der letzte Teil, das Kürzel TGI für „Turbo(charged) Gas Injection“, ist indes die große Unbekannte. Es weist darauf
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin
VW Golf TGI: Ab sofort wieder mit Erdgasantrieb
ADAC: Bestnoten für Erdgasfahrzeuge
ADAC: Bestnoten für Erdgasfahrzeuge
Im großen Ecotest nimmt der ADAC Erdgasfahrzeuge unter die Lupe. Jüngst konnten die Modelle Bestnoten einfahren. ADAC Ecotest: Erdgasfahrzeuge mit Bestnoten Mit einem Erdgasauto fährt man wesentlich günstiger als mit einem konventionellen Antrieb, sodass Erdgas oder CNG eine umweltfreundliche Alternative zu Benzin und Diesel bildet. Erdgas beispielsweise verbrennt sauberer und verursacht bei gleicher Leistung weniger [
Artikel lesenVW: Grundlegende Überarbeitung der Erdgas-Modelle
VW: Grundlegende Überarbeitung der Erdgas-Modelle
Volkswagen hat sich an die Erdgas-Modelle gesetzt und diese grundlegend überarbeitet. Beim Polo und Golf kommt künftig ein dritter Tank zum Einsatz, der die Reichweite erhöht. Erdgas Modelle des VW Polo und VW Golfs überarbeitet Da Erdgas-Modelle sich immer größerer
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin