Audi A3: Technische Daten
Der A3 wird von Audi seit 1996 hergestellt. Erstmalig auf dem Markt eingeführt wurde der Kompaktwagen im Sommer - im Juli 2013, also rund 17 Jahre später, wurde der dreimillionste A3 hergestellt. Mittlerweile sind drei Modellgenerationen des Audi A3 erhältlich. Die letzte und aktuellste Generation ist seit 2012 auf dem Markt. Die zweite Generation wurde noch bis zum Jahr 2013 produziert. Bevor es konkrete Daten gibt, präsentieren wir hier Neuwagen-Angebote inklusive Rabatte auf den Listenpreis:
Vario-Finanzierung2
ab 3,99% Effektivzins
Vario-Finanzierung2
ab 3,99% Effektivzins
Vario-Finanzierung2
ab 3,99% Effektivzins
Vario-Finanzierung2
ab 3,99% Effektivzins
Vario-Finanzierung2
ab 3,99% Effektivzins
Daten: Kofferraumvolumen, Wendekreis & Co
Der neue Audi A3 trägt die Typbezeichnung 8V und ist in vier unterschiedlichen Modellvarianten erhältlich – als Kombilimousine, als Sportback, als Limousine und als Cabriolet. Jedoch gibt es hier weitere Unterausführungen, sodass der Audi A3 insgesamt in sechs verschiedenen Modelltypen vorliegt - zum Beispiel in drei unterschiedlichen Sportbackvarianten. Je nach Typ und Ausstattung weist der neue A3 eine Länge zwischen 4,23 bis 4,47 Metern, eine Breite zwischen 1,77 bis 1,79 Metern und eine Höhe zwischen 1,39 bis 1,43 Metern vor. Zudem wiegt er ebenfalls je nach Typ und Ausführung zwischen 1225 und 1695 Kilogramm.
Eine Kombilimousine ist beispielsweise 1225 Kilogramm schwer, darf bis zu einem Gesamtgewicht von 1710 kg beladen werden und verfügt über ein Kofferraumvolumen von 365 Litern. Ein Sportback ist hingegen 1380 kg schwer und legt ein 380-Liter-Kofferraumvolumen vor, das mit einem Gesamtgewicht bis zu 1865 kg beladen werden kann. Die Limousine ist 1280 kg schwer (zulässiges Gesamtgewicht: 1765 kg) und nennt ein Gepäckvolumen von 425 l ihr Eigen. Die zulässige Dachlast beträgt jedoch bei allen Modellen - bis auf das Cabriolet - 75 Kilogramm. Das Cabrio ist 1420 kg schwer (das zulässige Gesamtgewicht ist 1845 kg) und verfügt über ein Gepäckvolumen von 320 Litern.
Darüber hinaus haben alle Modelle einen Vorderradantrieb, eine hydraulische Einscheiben-Trockenkupplung und ein 6-Gang-Handschaltgetriebe gemeinsam. Ebenfalls teilen sie sich eine Bremsanlage mit ABS und EBV, inklusive einem hydraulischen Bremsassistenten mit Dual Rate sowie von innen belüfteten Scheibenbremsen vorne und hinten. Natürlich wurden diese ebenso im Detail an die Maße und das Gewicht der einzelnen Typen angepasst, wie die elektromechanische Servolenkung mit einer geschwindigkeitsabhängigen Lenkunterstützung. Diese weist je nach Modell einen Wendekreis von etwa 10,7 bis zu 11 Metern vor.
Und auch wenn es um das Fahrwerk geht, gehen die verschiedenen A3-Modelle Hand in Hand einher. Kombilimousine, Limousine und auch Cabriolet wurden von Audi mit einer McPherson-Federbeinachse mit unteren Dreiecksquerlenkern, einem Aluminium-Hilfsrahmen und einem Rohrstabilisator ausgestattet. Die Hinterachse besteht aus einer Vierlenkerachse, die eine getrennte Feder-Dämpfer-Anordnung sowie einen Hilfsrahmen und Rohrstabilisator ihr Eigen nennt. Bei den Reifen setzte man auf 225/45 R 17 Modelle und die Aluminium-Gussräder kommen in den Maßen 7,5 J x 17 daher. Die Limousine und das Cabriolet wurden jedoch mit 205/55 R 16 Reifen und mit 7 J x 16 Aluminium-Gussräder, 7 J x 16 ausgestattet.
Fazit: Der A3 als gute Kompaktklassenwahl?
Audi hat mit dem A3 sichergestellt, dass für jeden Kunden und für jedes Nutzungsvorhaben das richtige Modell vorhanden ist. Hinzukommen zwei verschiedene Ausstattungslinien, die sich allerdings je nach Typ unterschiedlich umfangreich präsentieren. Dennoch ist der Audi A3 als Kompaktklasse-Wagen sowie als Limousine oder als Cabriolet durchaus einen näheren Blick wert.