Der
Chevrolet Aveo ist seit 2006 als viertürige
Stufenhecklimousine auf dem deutschen Markt erhältlich. Als zweite
Karosserieform kam im Jahre 2008 zusätzlich auch eine Fließheckvariante des
Aveo auf den Markt. Dieser wurde früher als Kalos und Pontiac G3
vertrieben.
Trotz seines relativ kompakten Aussehens wird der Aveo im
Kleinwagensegment geführt. Chevrolet bietet für den
Kleinwagen mit Fließheck
insgesamt vier, für das Stufenheck drei unterschiedliche Ausstattungsvarianten
an.
Ausstattung des Chevrolet Aveo:
Die günstigste Ausstattung "LS" ist nur für das Fließheck verfügbar und enthält den sparsamsten der verfügbaren Motoren mit einer Leistung von 51 kW (70 PS) (5,9 l/100 km & 138 g/km CO2 Emissionen).
Die nächsthöhere Ausstattung "LT" beinhaltet unter anderem schon eine manuelle Klimaanlage und ein CD Radio mit MP3 und USB Funktion, hier ist schon ein Motor mit 63 kW (86 PS) (5,5 l/100 km & 129 g/km CO2 Emissionen) verbaut.
Elektrische Fensterheber und Außenspiegel gibt es in der "LT+" Ausstattung, hier hat der Motor eine Leistung von 74 kW (100 PS) (manuell: 5,9 l/100 km & 139 g/km CO2 Emissionen) und ist zudem auch als Automatikgetriebe erhältlich.
Die
höchste Ausstattungsvariante im Chevrolet Aveo ist die "LTZ" Ausstattung, sie hat den leistungsstärksten Motor mit 85 kW (115 PS) (manuell: 6,6 l/100 km & 156 g/km CO2 Emissionen). Hier erwarten den Kunden Extras wie Parkpilot, Sitzheizung, Lederlenkrad und Nebelscheinwerfer. Natürlich bietet auch hier der Chevrolet Aveo die Möglichkeit eines Automatikgetriebes.
Die Konkurrenz kommt einerseits aus dem eigenen Haus sowie aus einem ähnlichen Segment. Da sind zum Beispiel
VW Polo sowie der
Ford Fiesta 2015 zu nennen. Alle genannten Modelle liegen aktuell vor dem Aveo.