Vario-Finanzierung ab

Ich habe folgende Neuwagen für Dich gefunden. Nicht der passende dabei? Beantworte mir gerne die Fragen erneut oder nutze unsere weiteren Filter.
Volle Herstellergarantie vom Vertragshändler vor Ort
Nur deutsche Neuwagen, keine EU-Reimporte
Alle Zahlungsarten: Barkauf, Finanzierung, Leasing
Keine Kosten: Unser Service ist für dich 100% kostenfrei
Im Jahre 1949 gründete der Österreicher Karl (genannt Carlo) Abarth gemeinsam mit dem Italiener Armando Scagliarini in Bologna die Firma Abarth & Co., mit dem Ziel, kleine und leichte Sportwagen zu konstruieren. Einige Zeit später übersiedelte die Firma nach Turin und machte sich einen Namen als Haustuner des Fiat-Konzerns. Vor allem in den Sechzigerjahren feierte man gemeinsam eine Reihe von Erfolgen im Rennsport. 1971 übernahm dann Fiat den kleinen Partner, und in den folgenden Jahren wurde ABARTH zum Synonym für die besonders sportlichen Varianten des größten italienischen Autobauers. Daran hat sich auch bis heute nichts geändert.
Gegenwärtig konzentriert sich der konzerneigene Veredler vor allem darauf, sportliche Maßanzüge für die Modelle Punto und 500 zu schneidern. Aber natürlich beschränkt man sich dabei nicht auf Äußerlichkeiten. Zur dynamischen Optik gehören selbstverständlich leistungsgesteigerte Motoren sowie sportlichen Ambitionen gerecht werdende Fahrwerke dazu.
So wird aus einem eher bieder anmutenden FIAT Punto ein "ABARTH Punto Supersport", der sich nicht nur durch seine in Sonderfarben lackierte, tiefer liegende Karosserie und die breiten 17-Zöller mit wahlweise roten oder gelben Bremssätteln von der Basis unterscheidet. Mit seinem 180 PS starken 1,4 Liter MultiAir-Vierzylinder (6,1 l auf 100 km / 142 g/km CO2), der bei 2500 U/min ordentliche 270 Newtonmeter auf die Kurbelwelle wuchtet, fährt er der Ausgangsversion auch völlig anstrengungslos auf und davon.
Ganz besondere Aufmerksamkeit widmet man bei ABARTH aber den Neuwagen des kleinsten FIAT. Den 500er gibt es sowohl als Coupé wie auch als Cabrio in den Varianten "ABARTH 500", "ABARTH 595 Turismo" sowie "ABARTH 595 Competizione". Vom gemeinen Konzernbruder unterscheiden sich diese 500er neben dem typischen Skorpion im Firmenlogo vor allem durch die auf 135 bis 180 PS gesteigerte Motorleistung, das sportliche Fahrwerks-Setup sowie eine deutlich aufgewertete Innen- und Außenausstattung. Doch damit nicht genug, bietet die FIAT-Sportabteilung neben den genannten Serienfahrzeugen noch eine Vielzahl zusätzlicher Sondermodelle bzw. Sonderumbauten an. Etwa den äußerst luxuriös ausgestatteten "695 Edizione Maserati", den es ausschließlich als Cabriolet gibt. Oder den für die Rennstrecke gebauten "695 Assetto Corse" mit 205 PS, der gegenüber dem normalen 500 unglaubliche 180 Kilogramm Gewicht einspart. Sogar einen "ABARTH 500 Rally R3T", der seine Bestimmung schon im Namen trägt, hat die Abteilung für Sonderwünsche im Angebot. Und da sich in diesem Jahr die erste Vorstellung eines von ABARTH getunten Fiat 500 - auf dem Turiner Autosalon anno 1963 - zum 50 Mal jährt, wird auf der IAA in Frankfurt das 180 PS starke Modell "ABARTH 595 50th Anniversary Edition" vorgestellt. Von diesem, in matten weiß lackierten, mit roten Zierstreifen versehenen und mit weiß-roten Ledersitzen ausgestatteten Rennzwerg werden allerdings nur 299 Stück in den Handel kommen.
Wer Ausschau nach sportlichen Kompakt- oder Kleinwagen hält, der wird natürlich nicht nur bei den Italienern fündig. Auch hierzulande haben die Fahrzeughersteller einige interessante Alternativen für den Autokauf zu bieten.
Von VW stehen beispielsweise die Modelle Golf und Polo in direkter Konkurrenz zu Punto und 500. Und auch VW bietet unter dem wohlbekannten Kürzel GTI wie dem Golf GTI ganz besonders fahraktive Modellvarianten an, die mit sportlich abgestimmten Fahrwerken und Motorleistungen von bis zu 220 PS den ABARTH-Modellen durchaus Paroli bieten können.
Bei Opel tragen die Leistungssportler den Namenszusatz OPC. Die Rüsselsheimer bedienen die Zielgruppe der an gleichermaßen kompakten wie bezahlbaren Sportfahrzeugen Interessierten mit den zwischen 192 und 280 PS starken Modellen Corsa und Astra als OPC-Variante.
Und selbstverständlich gibt es auch bei Ford eine Sportabteilung. Hier machen die durchtrainierten Ableger von Fiesta und Focus nicht nur mit den Buchstaben ST, sondern vor allem mit ihrer Leistung von 182 bzw. 250 PS auf sich aufmerksam.
Wer günstigen Neuwagen kaufen möchte, der ist bei MeinAuto.de genau richtig. Sowohl die aufgezählten Alternativen als auch Abarth und Fiat Neuwagen präsentieren wir zu günstigen Preisen inklusive hoher und attraktiver Rabatte auf den Listenpreis. Dazu einfach den Konfigurator starten und das Traumauto völlig kostenlos und individuell zusammenstellen.
Außerdem haben Sie über uns als Onlinevermittler für Neuwagen die Möglichkeit zwischen Finanzierungsangeboten und Leasingangeboten auszuwählen. Diese Auswahl können Sie im letzen Schritt des jeweiligen Konfigurators auswählen und individuell anpassen.
Abarth 500e Cabrio (Test 2023): Offen ins Messer oder offen für die Zukunft?
Abarth 500e (Test 2023): Zeitenwende oder Anfang vom Ende?
Abarth 500e (Test 2023): Zeitenwende oder Anfang vom Ende?
Seit November 2022 steht die Abarth-Welt Kopf: die Turiner Fiat-Tuner kündigten ihr erstes vollelektrisches Modell an, den Abarth 500e. Ob die Beziehung Strom und Abarth eine Zukunft hat? Unser Testbericht sucht die Antwort.
Abarth 695 im Test (2022): frischer Biss für den stärksten Fiat 500 mit dem Skorpion
Abarth 695 im Test (2022): frischer Biss für den stärksten Fiat 500 mit dem Skorpion
Der Fiat-Haustuner Abarth legt seit den 1960ern Hand an den Cinquecento; die aktuellen Ausbaustufen basieren auf dem 2007er-Modell. 2022 sticht der Skorpion mit frischen, noch schärferen Stacheln. Der schärfste ist der Abarth 695. Wir haben den Kleinwagensportler heute im Test.
Weitere Artikel im Automagazin
Abarth 500e: Von der Sonderedition zum Serienmodell
Abarth 595 Range: Vier neue Varianten der aktualisieren Produktreihe
Abarth 595 Range: Vier neue Varianten der aktualisieren Produktreihe
Abarth spendiert vier Varianten der Modellpalette neue Versionen. Darunter der Abarth 595, Turismo, Competizione und Esseesse.
Abarth 595: Gewinner der Leserwahl bei “auto, motor und sport”
Abarth 595: Gewinner der Leserwahl bei “auto, motor und sport”
Beim Autowettbewerb “autonis” fuhr der Abarth 595 auf den ersten Platz. Mit 58,7 Prozent setzte er sich gegen die Konkurrenz durch. Abarth 595 gewinnt Leserwettbewerb Die Leser des Fachmagazins “auto, motor und sport” wählten den Abarth 595 jüngst zum Sieger in der Kategorie Minicars. Die Mitbewerber hängte das Fahrzeug mit einem Stimmenanteil von 58,7 Prozent [
Weitere Artikel im Automagazin
Alle Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer, sofern nicht anders angegeben.
Alle Angaben sind freibleibend und unverbindlich. Es fallen ggf. zusätzliche Einmalkosten an. Die Rabatte beziehen sich auf den Listenpreis (UVP) des Herstellers. Kurzfristige Änderungen des Herstellers vorbehalten.
*Dein Leasing- bzw. Vario-Finanzierungspartner ist die Mobility Concept GmbH (Grünwalder Weg 34, 82041 Oberhaching). Für die Annahme eines Antrages wird eine ausreichende Bonität vorausgesetzt. Alle Angaben sind freibleibend und entsprechen zugleich dem 2/3 Beispiel nach §6a Abs. 4 PAngV und sind ohne Gewähr.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und in den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unentgeltlich ist als PDF-Download.
MeinAuto Bestpreis-Garantie
Wir garantieren dir die günstigsten Monatsraten. Findest Du tatsächlich noch eine günstigere Rate, schicke das Angebot bitte an Deinen MeinAuto-Verkaufsberater. Wir prüfen es und melden uns schnellstmöglich zurück.
Die Bestpreis-Garantie gilt für alle Ratenangebote auf MeinAuto.de. Barkauf Angebote sind ausgeschlossen. Ausschlaggebend für die Bewertung ist die Höhe der Monatsrate auf Basis der unten stehenden Angebotsmerkmale. Um ein Konkurrenzangebot zur Prüfung einreichen zu können, benötigst Du ein gültiges Angebot von MeinAuto.de. Beide Angebote müssen dasselbe Erstellungsdatum haben. Falls Du ein günstigeres Konkurrenzangebot zur Prüfung einreichen möchtest, sende es bitte inkl. aller relevanten Angebotsmerkmale per E-Mail an Deinen Verkaufsberater. Er meldet sich innerhalb von 7 Tagen bei dir zurück. Erkennen wir nach der Prüfung ein Konkurrenzangebot als günstiger an, erhältst Du von Deinem Verkaufsberater ein neues Angebot. Die Bestpreis-Garantie gilt für alle unverbindlichen MeinAuto Angebote. Alle Vorgänge die bereits verbindlich bestellt wurden sind davon ausgeschlossen.
Folgende Angebotsmerkmale müssen bei der Prüfung gleich sein: Fahrzeug=Neuwagen, Marke, Modell, Listenpreis, Lieferzeit, Fahrzeug=Vorbestelltes Fahrzeug oder Fahrzeug=individuell konfiguriertes Fahrzeug, Baujahr, Ausstattung, Motorisierung, Laufzeit, Laufleistung, Auslieferungsart (Werks- oder Händlerabholung sowie Haustürlieferung), Kundenart=Privat, Anzahlung, Finanzierungsart, Gleiche Sonderprämie, Gleiche Services (Zulassung, etc.), Deutschland als Firmensitz des Anbietenden, Tag der Angebotserstellung von MeinAuto und dem konkurrierenden Anbieter.
Wir behalten uns vor die Anbieter des von dir eingereichten Angebots zu kontaktieren, um die Korrektheit für Dich zu prüfen.