Leasing ab

Ich habe folgende Neuwagen für Dich gefunden. Nicht der passende dabei? Beantworte mir gerne die Fragen erneut oder nutze unsere weiteren Filter.
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Der Begriff des Geschäftsleasings ist fast selbsterklärend. Es handelt sich um Kfz-Leasing als Gewerbekunde. In diesem Fall ist der Leasingnehmer nicht Verbraucher, sondern eine gewerblich bzw. geschäftlich handelnde Person. Dabei ist es für MeinAuto.de egal, ob Du als Einzel- oder Kleinunternehmer, als Freiberufler auftrittst oder ob Du einen Leasingvertrag als GmbH oder andere juristische Person oder als Kapitalgesellschaft abschließen willst.
Wenn Du unsere Gewerbeleasing Angebote in Anspruch nehmen willst, ist das ganz einfach: Du musst lediglich als Geschäftskunde auftreten – also als Unternehmer und nicht als Verbraucher. Du profitierst also von unserem Gewerbeleasing, wenn Du ein Unternehmen hast oder selbstständig arbeitest. Die Rechtsform spielt keine Rolle.
Um Deinen Status als Unternehmerin oder Unternehmer für das Firmenleasing zu belegen, reicht als Nachweis meist eine Gewerbeanmeldung, ein Auszug aus dem Handelsregister oder ein Steuerberaterschreiben. In Einzelfällen oder bei besonderen Rechtsformen können andere Nachweise erforderlich werden. Zudem benötigen wir einige Unterlagen von Dir als Gewerbekunde. Hierzu zählen:
Für Freiberufler und Einzelunternehmer bedarf es zusätzlich einer schriftlichen Ausführung des Steuerberaters zu Art und Beginn der selbstständigen Tätigkeit. Wenn Du ein Firmenfahrzeug leasen willst, ist es meist erforderlich, dass das Gewerbe seit mindestens sechs Monaten besteht. Selbstverständlich müssen die Raten des Gewerbeleasings ohne Probleme durch die finanziellen Mittel des Unternehmens gedeckt werden können. Für den Fall, dass die Bonität des Unternehmens nicht ausreichend ist, kann eine Sonderzahlung dabei behilflich sein, die monatliche Leasingrate zu senken.
Um das Geschäftsleasing bei MeinAuto.de zu starten und von unseren hohen Rabatten bzw. niedrigen Raten zu profitieren, gehst Du wie folgt vor:
Gewerbeleasing hat im Gegensatz zu Privatleasing in erster Linie finanzielle Vorteile. Unternehmen können die Leasingraten als Betriebsausgaben geltend machen und alle anderen Kosten, die im Zusammenhang mit dem Geschäftswagen Leasing stehen, steuerlich geltend machen. Bei größeren Unternehmen, die mehrere Fahrzeuge leasen, kommen zudem Flottenrabatte ins Spiel.
Die 1-Prozent-Regelung ist sowohl für Unternehmer und Arbeitnehmer interessant. Egal, ob Du Deinen Firmenwagen für Dich selbst least oder für Deine Mitarbeiter: Die 1-Prozent-Klausel ermöglicht die private Mitnutzung des Firmenwagens auf einfache Art.
Wenn private Fahrten mit einem Firmenwagen unternommen werden, dann handelt es sich um einen sogenannten geldwerten Vorteil, der versteuert werden muss. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wird ein Fahrtenbuch genutzt oder die pauschale 1-Prozent-Regelung kommt ins Spiel. Das Führen eines Fahrtenbuchs ist umständlich, kann aber die günstigere Lösung sein, wenn private Fahrten die Ausnahme bleiben oder der Bruttolistenpreis des Firmenleasing Fahrzeugs besonders hoch ist.
Die 1-Prozent-Regelung ist in erster Linie bequem: Anstatt jede einzelne Privatfahrt auf Grundlage des Fahrtenbuchs zu bezahlen wird pauschal ein Prozent des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs zur Einkommensteuer hinzugerechnet. Dies lohnt sich vor allem dann, wenn ein Firmenwagen viel privat genutzt wird. Für Selbstständige kann die 1-Prozent-Regelung nur dann Anwendung finden, wenn das Firmenwagen Leasing zu mindestens 50 Prozent für betriebliche Fahrten genutzt wird. Für Hybri-dFirmenwagen werden nur 0,5 Prozent fällig, für Elektro-Firmenwagen fallen monatlich bloß 0,25 Prozent des Bruttolistenpreises an.
Der Kauf eines Autos ist oftmals ein emotionaler Akt, schließlich erwirbt man Eigentum an dem Auto. Im unternehmerischen Umfeld zählen jedoch primär wirtschaftliche Aspekte – und da sind Firmenleasing Angebote klar im Vorteil: Die monatlichen Leasingraten senken die Steuerlast. Zudem bleibt die Firmenliquidität beim Gewerbeleasing erhalten. Ein weiterer Vorteil beim Gewerbe Leasing ist, dass die Leasinglaufzeiten – bei MeinAuto.de zwischen 12 und 60 Monaten – erhöhen die Planbarkeit und ermöglichen die unternehmerische Flexibilität.
Citroen Jumpy Kastenwagen (Test 2023): Ist der Diesel dem e-Jumpy noch gewachsen?
VW ID.3 (Test 2023): Modellpflege dringend gesucht und fehlerfrei aufgespielt?
VW ID.3 (Test 2023): Modellpflege dringend gesucht und fehlerfrei aufgespielt?
Die Initialzündung für VWs Elektro-Ära ist mit dem ID.3 gelungen, der große Erfolg blieb bisher aber aus. Ein Facelift soll dem Stromer jetzt auf die Sprünge helfen. Wir haben den erneuerten ID.3 im Test.
BMW X5 vs. Volvo XC90 (Test 2023): Premium-SUV auf Bayrisch und Schwedisch
BMW X5 vs. Volvo XC90 (Test 2023): Premium-SUV auf Bayrisch und Schwedisch
Wer penibel auf jeden Cent achten muss, wird weder mit dem BMW X5 noch dem Volvo XC90 glücklich. Was die beiden aber technisch und fahrerisch auszeichnet, zeigt unser Testbericht.
Weitere Artikel im Automagazin
Volvo EX30: Vollelektrisches Kompakt-SUV startet ab 36.590 Euro
Citroen: Bestellstart für den C5 Aircross mit 48V-Hybridtechnologie
Citroen: Bestellstart für den C5 Aircross mit 48V-Hybridtechnologie
Citroen bietet ab sofort den neuen C5 Aircross Hybrid zur Bestellung an. Ausgestattet mit einer 48V-Hybridtechnologie, kombiniert der Wagen einen 135 PS starken Benzinmotor mit einem 21-kW-Elektromotor.
Finne fährt 32 km/h zu schnell: 121.000 Euro Bußgeld!
Finne fährt 32 km/h zu schnell: 121.000 Euro Bußgeld!
Ein wohlhabender Mann ist in Finnland mit überhöhter Geschwindigkeit erwischt worden. Aufgrund seiner finanziellen Situation und der wiederholten Verstöße gegen das Tempolimit fällt seine Geldbuße drastisch aus.
Weitere Artikel im Automagazin