Vario-Finanzierung ab
Meine Konditionen
Marken
- Skoda
- Volkswagen
- Opel
- Hyundai
- Cupra
- Abarth
- Alfa Romeo
- Audi
- BMW
- Citroen
- Cupra
- DS
- Dacia
- Fiat
- Ford
- Honda
- Hyundai
- Jaguar
- Jeep
- KIA
- Land Rover
- Lexus
- MINI
- Mazda
- Mitsubishi
- Nissan
- Opel
- Ora
- Peugeot
- Porsche
- Renault
- Seat
- Skoda
- Subaru
- Suzuki
- Toyota
- Volkswagen
- Volvo
Modell
Bauform
- Cabrio/Roadster
- Kombi
- Kompaktwagen
- Limousine
- Kleinwagen
- Nutzfahrzeug
- SUV/Geländewagen
- Sportwagen/Coupé
- Van/Minivan
Kraftstoff
- Benzin
- Diesel
- Elektro
- Hybrid
Getriebe
- Automatik
- Manuell
Antriebsart
- Allradantrieb
- Frontantrieb
- Heckantrieb
Konfiguration und Preis
Ich habe folgende Neuwagen für Dich gefunden. Nicht der passende dabei? Beantworte mir gerne die Fragen erneut oder nutze unsere weiteren Filter.
Ergebnisse (1)
1 verfügbares Modell zu deinen Suchkriterien
Testberichte
Hyundai Kona Elektro (Test 2022): E-Mini-SUV-Vorreiter legt kräftig zu und vor
Hyundai Kona N 2021 im Test: das Lifestyle-SUV mit dem Nürburgring-Feinschliff
Hyundai Kona N 2021 im Test: das Lifestyle-SUV mit dem Nürburgring-Feinschliff
Den Ein- und Aufstieg hat Hyundai bei uns längst geschaff. Ein Hyundai-Modell nach dem anderen erhält eine “N”-Sportvariante. Jüngster Zugang ist das kleine Midsize-Lifestyle-SUV Kona N. Wir drehen mit dem Sportler eine flotte Testrunde.
Hyundai Kona oder Kia Niro im Test: zwei Geschwister mit den vielen Alternativen
Hyundai Kona oder Kia Niro im Test: zwei Geschwister mit den vielen Alternativen
Kein anderer Hersteller hat für seine kleinen SUV so viele alternative Antrieben im Programm wie Hyundai und Kia. Wer was besonders gut kann, zeigt unser Test.
Weitere Artikel im Automagazin
Nachrichten
Hyundai Kona: Höherer Preis, dafür mehr Ausstattung
Hyundai Kona: Neue Generation mit neuen Motoren
Hyundai Kona: Neue Generation mit neuen Motoren
Nach sechs Jahren schickt Hyundai nun den überarbeiteten Kona ins Rennen. Der Wagen wird größer und erhält starke Motoren und eine umfangreiche Ausstattung.
Hyundai Kona: N Line erweitert die Antriebsvielfalt
Hyundai Kona: N Line erweitert die Antriebsvielfalt
Hyundai-Kunden erhalten beim Kona mehr Auswahlmöglichkeiten: Sowohl für die wieder erhältliche Verbrenner-Variante als auch für die E-Version und den Vollhybrid steht die sportliche N Line bereit.
Weitere Artikel im Automagazin
- Hyundai: 2022 stärkste Importmarke Asiens in Deutschland
- Hyundai Kona: Neue Generation fährt auch wieder mit Verbrenner
- Time2Change: Hyundai verlost E-Autos an Sportvereine
- Hyundai: Alternative Antriebe als tragende Säulen
- Hyundai Kona: Elektro-Sonderedition ehrt Eintracht-Legenden
- Hyundai bietet umfangreiche Garantien für finanzielle Sicherheit
- Eintracht Frankfurt spart mit Hyundai CO2 ein
- Hyundai Bayon: Fortsetzung des Produktfeuerwerks
- Hyundai Kona: Neues Design und zusätzliche Funktionen
- Hyundai Kona: Erstes Hochleistungs-SUV der Koreaner
Alternative Marken
- Skoda Elektro Automatik
- Volkswagen Elektro Automatik
- Opel Elektro Automatik
- Hyundai Elektro Automatik
- Cupra Elektro Automatik
- Abarth Elektro Automatik
- Audi Elektro Automatik
- BMW Elektro Automatik
- Citroën Elektro Automatik
- DS Elektro Automatik
- Dacia Elektro Automatik
- Fiat Elektro Automatik
- Ford Elektro Automatik
- Honda Elektro Automatik
- Jaguar Elektro Automatik
- Jeep Elektro Automatik
- KIA Elektro Automatik
- Lexus Elektro Automatik
- MINI Elektro Automatik
- Mazda Elektro Automatik
- Nissan Elektro Automatik
- Ora Elektro Automatik
- Peugeot Elektro Automatik
- Porsche Elektro Automatik
- Renault Elektro Automatik
- Toyota Elektro Automatik
- Volvo Elektro Automatik
Weitere Modelle der Marke
Weitere Themen
- S04-Mitglieder werben Kunden: 300 € Prämie von MeinAuto.de für jede Bestellung, die Du vermittelst!
- Sparsamste Diesel: Spritsparende Neuwagen mit Dieselmotor
- Mild-Hybrid Modelle: Diese Modelle sind die besten
- Wir bewegen Schalke und machen Fanträume wahr
- MeinAuto.de ist stolzer Hauptsponsor des FC Schalke 04