Leasing ab

Ich habe folgende Neuwagen für Dich gefunden. Nicht der passende dabei? Beantworte mir gerne die Fragen erneut oder nutze unsere weiteren Filter.
Audi Q5 Alternativen im Test: Der BMW X3, der Volvo XC60 und der VW Tiguan im Vergleichstest.
Audi Q5 50 TFSIe im Test (2020): die doppelte Plug-in-Hybrid-Spitze
Audi Q5 50 TFSIe im Test (2020): die doppelte Plug-in-Hybrid-Spitze
Sowohl der Mercedes GLC wie der BMW X3 werden auf Wunsch von einem Plug-in-Hybrid-Motor angetrieben: d.h. von einem Benziner und einem Elektromotor, der das Fahrzeug streckenweise allein bewegen kann. Logisch, dass auch der Audi Q3 einen solchen Antrieb offeriert. Audis Mittelklasse-SUV hat sogar zwei Steckdosenhybride. Beide dürfen im heutigen Test zeigen, was sie können. Inhalte [
Audi SQ5 2019: die fulminante Rückkehr des Luxus-Sport-SUVs
Audi SQ5 2019: die fulminante Rückkehr des Luxus-Sport-SUVs
Mitte 2018, kaum ein Jahr nach dem Start, hat Audis Luxus-Sport-SUV, der SQ5 II, unvermittelt eine schöpferische Pause eingelegt. Letzte Exemplare wurden noch als Konfektionsware abverkauft – aber war dass das Ende? Weit gefehlt. Mitte 2019 kehrt der SQ5 zurück: mit bewährten Qualitäten und einer faustdicken, ja faustdichten Überraschung. Von ihr und von den anderen [
Weitere Artikel im Automagazin
Puristischer Ansatz: Audi gestaltet seine Ringe neu
Habeck: Innovationsprämie für E-Autos wird bis Ende 2022 verlängert
Habeck: Innovationsprämie für E-Autos wird bis Ende 2022 verlängert
In der Diskussion um eine staatliche Förderung von Elektroautos und Plug-In-Hybriden hat Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck angekündigt, die Innovationsprämie bis Ende 2022 zu verlängern. Ab 2023 soll es dann Änderungen geben.
Audi: Upgrades für den Q5, A6 und A7
Audi: Upgrades für den Q5, A6 und A7
Audi wertet die Modelle Q5, A6 und A7 weiter auf. Sie profitieren von einer stärkeren Batterie und einer höheren Reichweite.