08.09.2025 | Volkswagen hat auf der IAA Mobility in München das ID. Cross Concept vorgestellt. Mit dem kompakten SUV erweitert der Konzern seine geplante Modellpalette im Einstiegssegment der Elektromobilität.
VW stellt ID. Cross Concept vor
Elektro-Zukunft im Kleinwagenformat
Teil einer größeren Strategie
Der ID. Cross basiert technisch auf der Plattform des ID. Polo, dessen Serienversion 2026 Premiere feiern soll. Mit dem ID. Cross will Volkswagen ein elektrisches Pendant zum T-Cross schaffen, das mehr Raum und höheren Einstieg bietet. Gemeinsam mit den Studien ID.2 all, ID. GTI Concept und ID. Every1 bildet der ID. Cross den vierten Baustein der Klein- und Kompaktklasse, die schrittweise ab 2026 in Serie gehen wird. Innerhalb der sogenannten Brand Group Core – zu der auch Skoda, Seat/Cupra und VW Nutzfahrzeuge gehören – sollen so Synergien genutzt werden, um preisgünstige E-Autos für den europäischen Markt anbieten zu können.
Das Concept Car misst 4,16 Meter in der Länge, 1,84 Meter in der Breite und 1,59 Meter in der Höhe. Der Radstand beträgt 2,60 Meter, was nahezu den Dimensionen des aktuellen T-Cross entspricht. Trotz der kompakten Außenmaße gibt Volkswagen für den Innenraum ein Kofferraumvolumen von 450 Litern sowie einen zusätzlichen Frunk mit 25 Litern an. Der Fünfsitzer soll damit sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Fahrten geeignet sein.
Neue Formsprache
Optisch folgt die Studie einer neuen VW-Designsprache, die auf klare Linien und markante Lichtsignaturen setzt. Elemente wie die gerade Fensterlinie erinnern an frühere Modelle wie den Golf, während die C-Säule Anleihen beim VW Bus nimmt. Im Innenraum setzt Volkswagen auf helle Farbtöne, stoffbezogene Oberflächen und zusätzliche Bedienelemente in Form von Tasten – eine Abkehr vom bisherigen, rein touchbasierten Konzept der ID-Reihe. Zwei Displays, eines für Instrumente (11 Zoll) und eines für Infotainment (13 Zoll), bilden das Zentrum des Cockpits.
Das ID. Cross Concept nutzt den weiterentwickelten modularen E-Antriebsbaukasten MEB+, der künftig mit neuer Software, verbesserten Akkus und erweiterten Assistenzsystemen ausgestattet wird. Der vorgestellte Prototyp hat einen Frontantrieb mit 155 kW (211 PS) Leistung. Die Reichweite soll nach WLTP bis zu 420 Kilometer betragen. Die Anhängelast gibt Volkswagen mit 1.200 Kilogramm an, die Stützlast mit 75 Kilogramm – ausreichend für Fahrradträger mit zwei E-Bikes.
Die Serienversion des ID. Cross soll im Sommer 2026 folgen, nachdem zuvor bereits der ID. Polo und dessen GTI-Variante vorgestellt werden. Im Jahr 2027 wird die Markteinführung des ID. Every1 erwartet.
Werde Teil der ID.-Familie
Sichere dir jetzt dein Angebot!
Alles, was dich bewegt
Unsere Video-Ratgeber
Video-Hinweis*: Durch Anklicken der Video-Vorschaubilder und -Links werden personenbezogene Daten an youtube.com übertragen | Datenschutzhinweise
Automagazin von MeinAuto.de
Wissen auf der Überholspur
Der Erhalt der Deal-Alarm-Mail ist kostenlos und unverbindlich. Eine Abmeldung ist über den Link am Ende jeder Deal-Alarm-Mail möglich. Informationen dazu, wie deine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, findest du in unserer Datenschutzrichtlinie.