Plug-in-Hybrid, Vollhybrid, Mild-Hybrid: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Plug-in-Hybrid (PHEV), Vollhybrid (HEV), Mild-Hybrid (MHEV): Wer sich für ein Hybridauto interessiert, wird immer wieder über diese Bezeichnungen stolpern. Doch wo liegen die Unterschiede? Was sind die Gemeinsamkeiten? Dieser Ratgeber klärt auf.
© Unsplash
Was zeichnet Hybridautos aus?
Alle Hybridautos haben folgendes gemeinsam
- Zwei Energie- bzw. Antriebsquellen werden kombiniert – dabei handelt es sich um einen Elektromotor und einen Diesel- oder Benzinmotor
- der Hybridantrieb kann zwischen diesen beiden Quellen wechseln
- das Auto wird dann entweder von einer oder beiden Quellen angetrieben. Jedoch ist es nicht bei allen Hybridauto-Varianten möglich, nur den Elektromotor zu nutzen. In diesen Fällen werde die Verbrennungsmotoren lediglich von den E-Motoren unterstützt.
Plug-in-Hybrid, Vollhybrid und Mild-Hybrid im Vergleich
Reichweite | Batteriegröße | Wie wird das Auto aufgeladen? | Förderungen | ||
---|---|---|---|---|---|
PHEV | Es können längere Strecken zurückgelegt werden (in der Regel bis zu 50 km) | Die größte Batteriekapazität der drei Varianten | Das Fahrzeug hat einen Stecker und kann über das Stromnetz geladen werden (Haushaltssteckdose oder Wallbox) | Noch förderfähig, läuft aber bald ab. Fahrer eines PHEV können aber ein E-Kennzeichen erhalten, mit dem sie von einigen Vorteilen profitieren. | |
HEV | Mit dem Elektromotor können sehr kurze Distanzen zurückgelegt werden. Außerdem unterstützt der Elektromotor den Verbrennungsmotor beim Anfahren | Größere Batteriekapazität | Verringert sich der Akku-Ladestand wird der Akku via Bremsenergie (Rekuperation) aufgeladen. Dies ist die einzige Option, einen Vollhybriden aufzuladen. Das Aufladen des Akkus an der Steckdose ist nicht möglich. | Nicht förderfähig. Das liegt daran, dass die elektrische Reichweite so gering ist, dass Modelle nicht in E-Auto Klasse eingestuft werden. | |
MHEV | Es können keine Distanzen allein mit dem E-Motor zurückgelegt werden. Der Elektromotor unterstützt den Verbrennermotor lediglich punktuell, bspw. beim Anfahren, Beschleunigen oder in Stop & Go-Phasen. | 48 Volt Bordnetz und eine 48 Volt Batterie –> eine kleinere und leichtere Batterie mit einer Kapazität von etwa 1 kWh | Externes Laden ist nicht erforderlich bzw. nicht möglich. Geladen wird die Batterie über die Rekuperation oder durch die Umwandlung von Bewegungsenergie aus dem Verbrennungsmotor in Strom. | Nicht förderfähig, aber steuerbegünstigt. Mehr Infos zur Mild-Hybrid Fördeurng, findest Du hier. |
In unserem Onlineshop für Neuwagen findest Du immer attraktive Neuwagenangebote! Mit unserem Konfigurator hast Du die Möglichkeit, Dir die Ausstattung Deines Lieblingsmodells selbst zusammenzustellen. Überzeuge Dich auch von unseren attraktiven Hybrid-Finanzierungs- und Hybrid-Leasingangeboten und spare bares Geld!
Finde Deinen günstigen Neuwagen bei uns.
Traumauto finden.
Alle Marken. Alle Services. Alles aus einer Hand. Und immer ein persönlicher Ansprechpartner.
Digital bestellen.
Einfach online kaufen, leasen, finanzieren oder ein Abo abschließen. Status jederzeit online einsehen. Lieferung direkt vor die Haustür.
Sorglos fahren.
Volle Garantie. 100 % Servicesicherheit bei jedem Vertragshändler. Exklusiver Rückgabeschutz.
Das sagen unsere Kunden über uns:
Was tun, wenn das E-Auto liegen bleibt?
Viele E-Auto-Fahrer plagt die sogenannte Reichweitenangst: die Sorge, mit einem Elektroauto liegenzubleiben. MeinAuto.de hat recherchiert und gibt Tipps, sollte das E-Auto tatsächlich einmal nicht weiterrollen.
E-Auto kaufen: Darauf solltest Du achten
Ein Autokauf ist eine große Investition und sollte gut überlegt sein. Worauf Du beim E-Auto Kauf achten solltest, erklären wir Dir hier.
Ist es günstiger, ein Elektroauto zu fahren?
Nicht nur die Benzinpreise steigen, sondern auch die Strompreise. Grund genug, das elektrische Fahren auf den Prüfstand zu stellen. MeinAuto.de hat herausgefunden, mit welcher Antriebsart Du am günstigsten unterwegs bist.