Das Wort GTD steht für „Gran Turismo Diesel“. Dabei handelt es sich um sogenannte Turbodiesel-Modelle: Mit der GTD Technik können Autos mit Dieselantrieb auf Höchstleistungen optimiert werden.
Das Wort GTD steht für „Gran Turismo Diesel“. Dabei handelt es sich um sogenannte Turbodiesel-Modelle: Mit der GTD Technik können Autos mit Dieselantrieb auf Höchstleistungen optimiert werden.
Der im Auto enthaltene Turbolader drückt Luft mit Druck in die Zylinder, dadurch wächst der Sauerstoffanteil im Zylinder. Da mehr Sauerstoff enthalten ist kann die Verteilereinspritzpumpe mehr Kraftstoff in den Motorraum einspritzen. Die GTD Technik ist sehr verbreitet bei dem Autohersteller Volkswagen. Besonders die Golfserie wird häufig mit dieser Technik hergestellt, um top Leistungen abzurufen. Gleichzeitig ist es nicht nur der Motor, der den GTD von anderen Modellen abgrenzt: Auch das Fahrwerk und Designelemente sind charakteristisch für die GTD-Modellreihe.
Das Crossover ist in der internationalen Automobilindustrie als Crossover Utility Vehichle (CUV) bekannt und wird von Jahr zu Jahr beliebter. Obwohl das Crossover-Auto erst vor knapp 15 Jahren in die Branche eingeführt wurde und damit ziemlich neu ist, reichen die ersten Versuche mit dem Crossover tatsächlich weit zurück.
Mit dem Begriff "Fließheck" - oder auch "Schrägheck" wird eine bestimmte Heckform bei Autos beschrieben. Im Gegensatz zu anderen Hecktypen fällt das Fließheck vom Dach bis zum hinteren Abschluss des Pkws fast konstant ab. Zu finden ist es bei Klein-, Kompakt- und einigen Sportwagen.
Das Stufenheck trägt seine Bezeichnung nach der treppenartigen Ausformung des hinteren Fahrzeugbereichs. Es ist die häufigste Bauform bei Personenkraftwagen und trennt die Fahrgastzelle vom Kofferraum.