Allgemeine Daten

- Getriebeart
- Automatik
- Kraftstoff
- Elektro
- Antriebsart
- Heckantrieb
- Wendekreis
- 10.2 m
- Türen
- 5
- Sitze
- 2 Vordersitze, 3 Rücksitze
In Kürze geht das Fahrzeug an den Verkaufsstart. Anschließend können Sie das Modell auch bei MeinAuto.de konfigurieren.
Als erstes Modell der Volkswagen-Flotte wurde der VW ID.3 als reines Elektroauto konzipiert. Die Kompaktklasse-Limousine für CO2-neutrales Fahren basiert auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) der Wolfsburger. Laut Liste ist der VW ID.3 ab einem Preis von 35.460 Euro erhältlich. Mit dem Stromer erwerben Sie ein leicht zu bedienendes und sparsames Auto.
PRO | 35.460 Euro |
PRO S | 42.460 Euro |
Der Elektro-Kompaktwagen ID.3 fährt mit einer schlichten Optik vor. Die Verarbeitungsqualität des Interieurs überzeugt nicht jeden Kunden. Eine Ledervariante fehlt beispielsweise. Dennoch sind die verbauten Features funktional und das Platzangebot für das Fahrzeugsegment auf einem ordentlichen Niveau. Der VW ID.3 PRO ist serienmäßig mit vollautomatischen Klimaanlage, Mobiltelefonintegration und Navigationssystem inklusive praktischer Sprachbedienung, Smart Schlüssel sowie einer Einparkhilfe ausgerüstet.
Der Elektro-Kompaktwagen ID.3 fährt mit einer schlichten Optik vor. Die Verarbeitungsqualität des Interieurs überzeugt nicht jeden Kunden. Eine Ledervariante fehlt beispielsweise. Dennoch sind die verbauten Features funktional und das Platzangebot für das Fahrzeugsegment auf einem ordentlichen Niveau. Der VW ID.3 PRO ist serienmäßig mit vollautomatischen Klimaanlage, Mobiltelefonintegration und Navigationssystem inklusive praktischer Sprachbedienung, Smart Schlüssel sowie einer Einparkhilfe ausgerüstet.
Da der VW ID.3 bereits Features wie Klimaanlage und Navi mitbringt, erfüllt er die üblichen Anforderungen von Kompaktwagen-Käufern bereits ausreichend. Im Hinblick auf einen möglichen Weiterverkauf und den Werterhalt Ihres Neuwagens empfehlen wir Ihnen das Elektromodell mit einer klassischen Außenfarbe zu bestellen. Dies geht ohne Aufpreis.
Profitieren Sie bei dem Kauf Ihres VW ID.3 von der E-Kaufprämie und sparen Sie bis zu 9.000 Euro!Mondsteingrau Uni/Dach in Schwarz | Ohne Aufpreis |
Stonewashed Blue Metallic/Dach in Schwarz | 660 Euro |
Mangangrau Metallic/Dach in Schwarz | 660 Euro |
Scale Silver Metallic/Dach in Schwarz | 660 Euro |
Gletscherweiß Metallic/Dach in Schwarz | 660 Euro |
Makena-Türkis Metallic/Dach in Schwarz | 810 Euro |
Kings Red Metallic/Dach in Schwarz | 810 Euro |
Für den Elektro-Kompaktklässler stehen in der Ausstattung PRO Elektromotoren mit 107 kW (146 PS) und 150 kW (204 PS) zur Verfügung, die ihre Energie jeweils aus einer 58 kWh Batterie speisen. Der Volkswagen ID.3 Pro S ist serienmäßig mit dem stärkeren Motor sowie außerdem mit einer erhöhten Systemleistung von 77 kWh ausgestattet. Bei allen Varianten setzt der Wolfsburger Autobauer auf einen spritzigen Heckantrieb. Der Hersteller weist rein elektrische Reichweiten zwischen 300 und 420 Kilometern aus.
Die durchschnittliche Ladezeit der Batterie (80 % Ladung) beträgt beim VW ID.3 Pro knapp 40 Minuten an einer Ladestation (max. 120 kW). An der Wallbox zu Hause ist für das "Volltanken" eine Standzeit von rund vier Stunden erforderlich. An der Haushaltssteckdose lädt der Stromer für 100 Kilometer Reichweite etwa 6 Stunden und 40 Minuten, beim Schnellladen an der Autobahn nur 9 Minuten.
Wenn Sie an Alternativen zum VW ID.3 auf dem Elektroauto-Markt interessiert sind, empfehlen wir Ihnen u. a. einen Blick auf die Modelle Hyundai Ioniq Elektro (ab 35.350 Euro) und Kia e-Niro (ab 38.290 Euro) zu werfen. Ebenfalls interessant und ab Listenpreisen von weniger als 35.000 Euro erhältlich sind die zwar etwas kleineren aber optisch auffälligeren Kleinwagen-Stromer Honda e (ab 33.850 Euro) und Mini Cooper SE (ab 32.499 Euro).
Mit einer guten Reichweite und zügigen Ladevorgängen ist der VW ID.3 für den Alltag gewappnet. Auch regelmäßige Autobahnfahrten sind bei gemäßigtem Tempo rein elektrisch problemlos zu bewältigen. Beim Fahren in der Stadt bergen die kompakten Abmessungen Vorteile. Das Kofferraumvolumen von 385 Litern erweist sich als praktisch. Preislich bewegt sich der VW ID.3 in Anbetracht der soliden Serienausstattung auf einem sehr fairen Niveau.
Volle Herstellergarantie vom Vertragshändler vor Ort
Nur deutsche Neuwagen, keine EU-Reimporte
Alle Zahlungsarten: Barkauf, Finanzierung, Leasing
Keine Kosten: Unser Service ist für Sie 100% kostenfrei
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
VW ID.3 oder ID.4: Elektro-Golf und Elektro-Tiguan im Vergleichstest
VW ID.3 im Test (2020): Bringt der erste echte Elektro-Volkswagen die große Wende?
VW ID.3 im Test (2020): Bringt der erste echte Elektro-Volkswagen die große Wende?
Vorgestellt hat VW sein erstes komplett als Elektroauto konzipiertes Modell Ende 2019. Die ersten 30.000 Exemplare, ein limitiertes Sondermodell, waren bereits einige Monate zuvor vergriffen. Tatsächlich ausgeliefert hat VW den ersten ID.3 erst vor wenigen Wochen. Kurzum: Die Vorfreude und der Vertrauensvorschuss für den E-Golf waren und sind groß. Ob zurecht, erfahren Sie in unserem [
VW ID.3 oder e-Golf VII: ewiges Duell, erwartbarer Sieger?
VW ID.3 oder e-Golf VII: ewiges Duell, erwartbarer Sieger?
Es ist ein ewiger Zweikampf; der zwischen Leittier und Nebenbuhler, König und Kronprinz. In diese Reihe fügt sich das Duell VW e-Golf und VW ID.3 ein. Jener beherrscht – konventionell angetrieben – seit Jahrzehnten die Kompakt-Herde; als e-Golf versucht er dem Gebot der Stunden zu folgen. Dieser, der ID.3, ist das erste echte E-Auto von [
Weitere Artikel im Automagazin
VW: Neue Software-Generation für die ID.-Familie
VW: Neue Lösungen für das Laden elektrischer Modelle
VW: Neue Lösungen für das Laden elektrischer Modelle
Volkswagen präsentiert neue Möglichkeiten zum Laden elektrischer Modelle. Durch Plug & Charge soll die Ladekarte bald überflüssig werden.
VW ID.3: Über 15 Pässe kann er gehen
VW ID.3: Über 15 Pässe kann er gehen
Der schweizerische Autotester Felix Egolf holt das Maximum aus dem ID.3 Pro S raus. Er legt ohne nachzuladen stolze 602 Kilometer am Stück zurück.
Weitere Artikel im Automagazin