Achtung: Langfinger! So schützen Sie Ihr Auto vor Diebstahl
In Deutschland werden Jahr für Jahr mehrere Tausend Autos gestohlen. Meist passiert es in Großstädten und Ballungsräumen. Oftmals sind es gut organisierte Banden, die besonders auf hochpreise Modelle aus sind. MeinAuto.de gibt Ihnen sichere Tipps, wie Sie Ihren Wagen am besten vor Diebstahl schützen.
Rund 280 Millionen Euro wirtschaftlicher Schaden
Laut Statistik des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden 2019 rund 14.200 kaskoversicherte Autos in Deutschland gestohlen. Umgerechnet sind das 39 pro Tag. Der wirtschaftliche Schaden, der dadurch entstand, lag bei ca. 280 Millionen Euro. Am häufigsten wurden Autos in Berlin (rund 20 Prozent aller gemeldeten Diebstähle) entwendet, dahinter folgen Leipzig und Hamburg. Im Süden der Republik ist die Diebstahlrate hingegen vergleichsweise gering.
Zu den beliebtesten Marken der Diebe zählten 2019 vor allem deutsche Fabrikate. So führen VW, Audi, BMW und Mercedes-Benz die Rangliste an. Dahinter folgen Mazda, Ford, Toyota und Renault. Besonders hoch im Kurs stehen SUVs. Das beliebteste Modell der Autodiebe ist der BMW X6, der 2019 auf 1000 Autos gerechnet 11,5-mal gestohlen wurde. Ebenfalls begehrt: der Land Rover Velar (10,4), der Mazda CX-5 (8,8) und der Lexus CT200 (7,5).
Die meistgeklauten Marken 2019
Pl. | Marke | Delikte |
1 | Volkswagen | 2589 |
2 | Audi | 1807 |
3 | BMW & MINI | 1676 |
4 | Mercedes-Benz | 1495 |
5 | Mazda | 987 |
6 | Ford | 902 |
7 | Toyota | 874 |
8 | Renault | 380 |
9 | Skoda | 375 |
10 | Opel | 370 |
Elektronische Wegfahrsperre und ein paar einfache Regeln
Doch was hilft nun, um das eigene Auto vor Langfingern zu schützen? Seit 1998 sind Automobilhersteller dazu verpflichtet, in Neuwagen eine elektronische Wegfahrsperre zum Schutz gegen Autodiebstahl ab Werk einzubauen. Die Sperre schaltet sich automatisch ein, wenn der Autofahrer den Autoschlüssel aus dem Zündschluss entfernt.
Eine Wegfahrsperre und das Einhalten einfacher Regeln bilden eine gute Basis, sich vor Autoknackern zu schützen. So sollten Sie darauf achten, dass beim Verlassen des Wagens alle Fenster und Türen geschlossen sind. Nehmen Sie auch alle Wertgegenstände mit, die leicht entwendet werden können. So sollten Sie beispielsweise kein Handy, Laptop oder Bargeld offenkundig im Auto zurücklassen – dies lockt nur Menschen mit fragwürdigen Absichten an. Wählen Sie auch den Aufbewahrungsort Ihres Autoschlüssels sorgsam aus: Lassen Sie ihn zum Beispiel nicht in Restaurants oder Cafés unbeaufsichtigt auf dem Tisch liegen. Auch eine Handtasche, in der sich der Autoschlüssel befindet, kann schnell gestohlen sein.
Individuelle Schutzvorrichtungen
So gut die oben genannten Regeln sind, eine Garantie gegen Diebstahl sind sie leider nicht. Selbst eine elektronische Wegfahrsperre hindert Kriminelle nicht daran, ihr zwielichtiges Tagewerk zu vollbringen.
Um es Dieben so schwer wie möglich zu machen, gibt es zahlreiche mechanische und elektrische Ausstattungsfeatures, die Ihr Auto samt Inhalt besser schützen. Zu den mechanischen Sicherungen gehören:
- Lenkradsperre
- Parkkrallen
- Zusatzschlösser für Türen und Kofferraum (auch mit elektrischem Antrieb)
- Gangschaltungssperren zur Blockade des Schalthebels
- Lenksäulensperren
- Ventilwächter
Die Mehrzahl der mechanischen Lösungen eignet sich speziell für Langzeitparker, zum Beispiel beim Abstellen des Wagens auf Park & Ride-Parkplätzen. Die Schutzfeatures sind deutlich sichtbar und können somit eine abschreckende Wirkung auf Diebe haben. Eine Gangschaltungssperre eignet sich auch gut für den täglichen Einsatz.
Ventilwächter & Co.: Vorsicht vor Unfallgefahr
Bei allen Extras ist darauf zu achten, dass sie zum jeweiligen Fahrzeug passen. Ebenso sind unbedingt die Sicherheitshinweise für die Anwendung der Schutzvorrichtungen zu befolgen. Beispielsweise besteht bei einem angelegten Ventilwächter Unfallgefahr, da dieser die Luft aus den Reifen lässt. Sie sollten also mit Vorsicht vorgehen, denn, was gegen den Autodiebstahl hilft, kann für Sie oder andere Verkehrsteilnehmer zur Gefahr werden.
Um Zubehör bzw. bestimmte Bauteile des Autos zu schützen, gibt es u. a. folgende mechanische oder technische Sicherungen:
- Felgenschlösser
- Sicherheitsschlösser für Gepäckträger
- Elektronischer Code für das Autoradio (ohne den das Radio nach Abtrennen von der Stromzufuhr nutzlos ist)
- erweiterte Lenkradkralle zum Abdecken eines integrierten Navigationsgeräts
Alarmanlagen und Satellitenüberwachung
Ein weiteres Mittel, unliebsame Gastalten von Ihrem Wagen fernzuhalten, sind elektrische Alarmanlagen. Diese gibt es mittlerweile in unterschiedlichsten Ausführungen: zum Beispiel mit Sensoren, die bei Aufbruch der Schlösser oder auf Erschütterungen des Wagens reagieren. Auch Innenraumüberwachungen sind dank moderner Ultraschalltechnik möglich. Darüber hinaus lassen sich einige Sicherheitseinrichtungen an eine Überwachungsfirma anbinden, so dass der Fahrer bei einem Diebstahlversuch informiert wird.
Ortungssysteme gibt es im Elektrofachhandel zu erschwinglichen Preisen. Liegen sie im Auto, können Sie eine SMS mit den Koordinaten der aktuellen Position an den Fahrzeughalter versenden. Der Nachteil: Das GPS-Gerät muss so im Auto versteckt sein, dass der Dieb es nicht findet, es aber trotzdem eine ständige Verbindung zum Mobilfunknetz und zum Satelliten hat. Ebenso ist ein regelmäßiges Auflagen des Geräts erforderlich. Fest im Kfz verbaute Satellitenüberwachungs-Systeme sind deutlich teurer, bieten allerdings die Möglichkeit, das Auto ausfindig zu machen und über eine Fernsteuerung abzuschalten.
Informieren Sie sich über Neuerungen
Die technischen Ausstattungsfeatures zum Diebstahlschutz unterliegen wie die Sicherheits- und Assistenzsysteme laufend Neuerungen. Es lohnt sich daher, sich im Fachhandel, beim Autohändler, in Autowerkstätten, bei den Herstellern oder bei der Polizei über nützliche Extras als Schutz gegen Autodiebstahl zu informieren.
Ist Ihr Auto weg? Dann muss schnell ein neues her! Bei MeinAuto.de finden Sie eine riesige Auswahl an topausgestatteten Neuwagen. Natürlich alle zum kleinen Preis! Überzeugen Sie sich noch heute von unserer Vielfalt und unseren Topangeboten für Leasing und Finanzierung.
So funktioniert MeinAuto.de:

1. Wunschauto konfigurieren

2. Sofortige Preisauskunft erhalten

3. Kostenloses Angebot anfordern

4. Beim Händler bestellen und kaufen
Das sagen unsere Kunden über uns:
Dieser Artikel stammt aus der MeinAuto.de Redaktion. Hier finden Sie unsere Kontaktdaten und unser Redaktionsteam.
Weitere Informationen über MeinAuto.de
- So kaufen Sie Ihr Auto über MeinAuto.de
- Informationen zum Leasing über uns
- Informationen zur Autofinanzierung über uns
- Gewerbefinanzierung
- Geschäftsleasing
- Finanzierung ohne Anzahlung
- Leasing ohne Anzahlung
- 0% Finanzierung
- Leasingrechner
- Restwertleasing
- Kilometerleasing
- Null Leasing
- Limitierte Sonderaktionen
- EU Neuwagen
- EU Reimporte
- Autoleasing inkl. Versicherung
- Autofinanzierung inkl. Versicherung
- All Inclusive Leasing Privat
- Auto Angebote für Selbstständige
- Leasing ohne Schufa
- Neuwagen und Motoren mit Euro 6d
- All Inclusive Finanzierung
- All Inclusive Leasing Gewerbe
- Finanzierung ohne Schufa