Allgemeine Daten

- Getriebeart
- Manuell
- Kraftstoff
- Benzin
- Antriebsart
- Frontantrieb
- Türen
- 5
- Sitze
- 2 Vordersitze, 3 Rücksitze
In Kürze geht das Fahrzeug an den Verkaufsstart. Anschließend können Sie das Modell auch bei MeinAuto.de konfigurieren.
Ford liefert die 3. Generation des Kuga seit dem Frühjahr 2020 aus. Mit 4,61 Metern ist das SUV knapp zehn Zentimeter länger als das Vorgängermodell - aber trotzdem zwei Zentner leichter.
Der neue Kuga präsentiert sich in einem schwungvollen Design; und mit einer üppigen Grundausstattung. Ähnlich umfangreich und vielseitig ist das Antriebssortiment: mit Benzinern, Dieselmotoren sowie einem Voll- und Plug-in-Hybrid. Der Innenraum des Kuga fällt geräumig aus, das Fahrwerk recht dynamisch - mit leichten Schwächen bei einigen Ausweichtests.
Der Listenpreis für den Ford Kuga für das Basismodell "Trend" beträgt 27.650 Euro.
Blazer Blue | Ohne Aufpreis |
Frozen White | 300 Euro |
Chrome Blue Metallic | 650 Euro |
Agate Black Metallic | 650 Euro |
Solar Silver Metallic | 650 Euro |
Magnetic Metallic | 850,01 Euro |
Lucid Red Metallic | 950 Euro |
Der neue Ford Kuga ist kräftig gewachsen: neun Zentimeter in der Länge und vier in der Breite. Davon profitieren alle Passagiere: selbst mit einer Größe von über 1,90 Meter kommt man auf keinem der fünf Plätze in Bedrängnis. Eine längs verschiebbare Rückbank verschafft bei Bedarf zusätzlichen Spielraum.
Der Kofferraum ist ebenfalls mit ausreichend Stauraum gesegnet: mit 435 bis 1.534 und im PHEV mit 405 bis 1.481 Litern. Der zehn Zentimeter kürzere Tiguan verstaut allerdings 615 bis 1.655 Liter. Der Stauraum des Kuga misst zwischen den Radkästen fast 100; und in der Höhe knapp 90 Zentimeter. Ein Kinderwagen verschwindet in ihm deshalb ebenso problemlos wie zehn Getränkekisten. Die äußere Ladekante liegt für ein SUV mit rund 70 Zentimetern angenehm tief.
Der Ford Kuga ist bereits in der Grundausstattung "Trend" ungewöhnlich gut ausgestattet: mit einem Lederlenkrad, einem achtfach adjustierbaren Fahrersitz, dem 8-Zoll-Infotainment "Ford Sync 3", fünf Fahrmodi, etc.
Zur Basis gesellen sich sechs weitere Ausstattungen:
Die "Titanium"- und "ST-Line" können jeweils mit einem "X"-Paket verfeinert werden; es beinhaltet u.a. ein Premium-Soundsystem und einen zehnfach elektrisch einstellbaren Fahrersitz. Noch exklusiver und luxuriöser geht es schließlich in der Topausstattung "Vignale" zu.
Das Interieur-Design wirkt insgesamt ein wenig antiquiert. Die klassischen Drehregler für Lautstärke und Temperatur sind sehr praktisch; analoge Direktwahltasten fehlen aber. Technisch gehört das Interieur hingegen zum besten, was die Klasse zu bieten hat. Mit dem "FordPass Connect"-Modem setzt der Kuga ab Werk einen mobilen WLAN-Hotspot auf. Die aktive Geräuschkontrolle sorgt für luxuriöse Ruhe, die lokale Gefahrenwarnung mit Schwarm-Intelligenz für mehr Sicherheit.
Ausstattungslinie | Preis |
Trend | 27.650 Euro |
TITANIUM | 33.749,99 Euro |
ST-LINE | 35.450 Euro |
TITANIUM X | 36.249,99 Euro |
ST-LINE X | 37.950 Euro |
Auch bei den Assistenzsystemen überzeugt der neue Ford Kuga - aufbauend auf einer umfangreichen Sensorik mit zwei Kameras, drei Radar- und zwölf Ultraschallsensoren.
Die hochwertigsten Assistenten bündelt Ford im Fahrerassistenz-Paket; es ist optional ab der „Titanium"-Ausstattung verfügbar. Zur Auswahl stehen u.a.:
Der Kuga ist außerdem der erste Ford mit der Option auf ein Head-up-Display.
Das Antriebssortiment des Ford Kuga folgt der "Power of Choice"-Devise - es fehlt nur ein vollelektrischer Antrieb. Angeboten werden:
Die höchste Geschwindigkeit holt der stärkste Diesel, der 2,0 l Ecoblue mit 190 PS, aus dem Kuga heraus: namentlich 208 Stundenkilometer.
Die Konfiguration fällt bei den vielen Ausstattungen und Extras des Ford Kuga nicht leicht. Aber einige wenige Grundregel vereinfachen die Auswahl immens - außerdem wirken sie sich positiv auf den Wiederverkaufswert und das Kosten-Nutzen-Verhältnis aus.
Für den Restwert wenig förderlich sind hingegen ausgefallene Extras und schrille Farben.
Ein niedriger Restwert kann insbesondere ein Autoleasing oder eine Finanzierung verteuern. Bei MeinAuto offerieren wir Ihnen indes das vorteilhafte Kilometer-Leasing: mit weiteren Pluspunkten wie einer niedrigen Verzinsung (effektiver Zinssatz ab 1,9%).
Ford bietet den Kuga ab einem Preis von 27.650 Euro feil. Damit ist er preiswerter als die wichtigsten Konkurrenzmodelle. VW verlangt für den Tiguanmindestens 29.855 Euro; Skoda für den Kodiaq 30.720 und Mazda für den CX-5 exakt 27.690.
Günstiger angeboten werden der Hyundai Tucson ab 26.800, der KIA Niroab 27.490 oder der Nissan Qashqai ab 26.390 Euro.
Der neue Ford Kuga läuft wie sein Vorgänger im spanischen Valencia vom Fertigungsband; die erste Generation produzierte Ford noch im Saarland.
Aus der Reihe der konventionellen Motoren zieht der Zweiliter-Turbodiesel mit 190 PS die höchste Anhängelast: bis zu 2,1 Tonnen. Der Voll- und der Plug-in-Hybrid nehmen maximal 1,5 Tonnen an den Haken.
Im Kuga finden sich zwar diverse Schilder mit Farbbezeichnungen (ein Beispiel wäre "JYT" für "nachtblau"). Der eigentliche, eindeutige Farbcode trägt bei Ford aber eine "XSC"-Nummer und ist ohne Hilfe kaum zu finden.
Am einfachsten kommen Sie dem Farbcode mit Hilfe Ihres Vertragshändlers auf die Schliche; er kann anhand der Fahrgestellnummer die "XSC"-Nummer Ihres Kuga herausfinden.
Volle Herstellergarantie vom Vertragshändler vor Ort
Nur deutsche Neuwagen, keine EU-Reimporte
Alle Zahlungsarten: Barkauf, Finanzierung, Leasing
Keine Kosten: Unser Service ist für Sie 100% kostenfrei
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Die Ford Kuga Alternativen Skoda Karoq und Opel Grandland X im Test
Ford Kuga III im Test (2020): Wie gut wird der neue Tiguan-Gegner?
Ford Kuga III im Test (2020): Wie gut wird der neue Tiguan-Gegner?
2008 feierte der Kuga, Fords Kompakt-SUV, sein Debüt. Innerhalb eines Jahrzehnts hat er sich zu ungeahnten Höhen aufgeschwungen: nicht zuletzt bei uns. Das aber ist Vergangenheit – was bringt die Zukunft? Im Frühjahr 2020 eine nagelneue Generation. An Bord sind zeitgemäße Antriebstechnologien und moderne Multimedia- sowie Assistenzsysteme. Wir durften bereits einen ersten Blick auf den [
Dienstwagen Test Ford gegen Opel (2019) – aussichtsreiche Aufsteiger unter sich
Dienstwagen Test Ford gegen Opel (2019) – aussichtsreiche Aufsteiger unter sich
Im gehobenen Dienstwagen-Segment dominieren die Modelle der deutschen Premium-Hersteller BMW, Mercedes und Audi. In den anderen Sparten fahren die Firmenwagen aus dem Hause VW an der Spitze. Dicht dahinter folgen bereits die Dienstwagen von Ford und Opel. Stark vertreten sind
Weitere Artikel im Automagazin
Ford: Neue Technologie schützt vor Hitzschlag
Ford: Elektrifizierung der PKW-Baureihen
Ford: Elektrifizierung der PKW-Baureihen
Ab Ende 2022 produziert Ford den 2,5-Liter-Duratec-Hybridmotor in seinem spanischen Motorenwerk Valencia. Zudem investiert Ford weitere 5,2 Millionen Euro in den Ausbau der Batteriemontage-Kapazität.
Trotz Corona-Krise: Diese Top-Deals sind verfügbar
Trotz Corona-Krise: Diese Top-Deals sind verfügbar
Die Welt scheint in der aktuellen Zeit fast stillzustehen, viele Autohersteller haben ihre Produktion vorübergehend eingestellt. Auch die Autohändler müssen größtenteils schließen und bekommen zum Teil keine neuen Modelle an ihre Standorte geliefert. Wir können Ihnen bei der Neuwagen Suche helfen. Bei uns finden Sie zahlreiche extrem günstige Top-Deals, die kurzfristig verfügbar sind – sowohl [
Weitere Artikel im Automagazin