16.10.2025 | Wenn sich die Blätter bunt färben und der Wind durch die Bäume zieht, ist der Herbst da. Die Jahreszeit hat ihren Zauber – bringt fürs Autofahren aber auch einige Tücken mit sich. Wie du sicher in die Herbstferien startest und gut durch die gesamte Saison kommst, erfährst du in unserem Ratgeber.
Autofahren im Herbst
Auf diese Dinge musst du achten
CarCoach Facts
Das Wichtigste in KĂĽrze
▶ Tempo anpassen bei Nässe, Laub, schlechter Sicht
â–¶ Vorsicht bei Wildwechsel, langsamer fahren
â–¶ Sicht verbessern mit neuen Wischern und sauberen Scheinwerfern
â–¶ Winterreifen fĂĽr besseren Grip und kĂĽrzere Bremswege
â–¶ Auto winterfest machen mit Frostschutz und WinterausrĂĽstung
Der Herbst kommt - das ändert sich
Auf den Autofahrer warten im Herbst zahlreiche Herausforderungen: Wind, Regen, Nebel, abgefallen Blätter, der Wildwechsel und die immer tiefer stehende Sonne. Besonders herausfordernd sind lange Fahrten, etwa in die Herbstferien. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig auf die veränderten Bedingungen einzustellen. Eine vorausschauende Fahrweise zahlt sich jetzt besonders aus.
Tipp #1
Tempo drosseln und Abstand halten
Im Herbst werden die Tage kürzer, das Wetter nasser und die Sicht schlechter. Dunkelheit, Regen und Nebel schränken die Fahrsicherheit erheblich ein. Schalte deshalb frühzeitig das Abblendlicht ein – Tagfahrlicht reicht meist nicht, da es oft nur die Front beleuchtet, während das Heck im Dunkeln bleibt.
Auch die Straßenverhältnisse ändern sich: Feuchtigkeit und Laub verlängern den Bremsweg deutlich. Zudem können Blätter Schlaglöcher oder Steine verdecken. Reinige regelmäßig die Belüftungsschächte, damit deine Windschutzscheibe nicht beschlägt.
Gerade in den Herbstmonaten gilt: Rechne immer mit plötzlichen Wetterwechseln und unerwarteten Hindernissen. Halte deshalb mehr Abstand zum Vordermann als gewohnt. Ein größerer Puffer verschafft dir die nötige Zeit zum Reagieren – besonders bei Regen, Nebel oder Laub auf der Fahrbahn.
Tipp #2
Vorsicht vor Wild
Im Herbst ist Wildwechsel besonders häufig. Vor allem in den Abend- und frühen Morgenstunden kommt es in Wald- und Feldgebieten vermehrt zu Unfällen. Achte deshalb auf Wildwechselschilder, reduziere dein Tempo und sei besonders aufmerksam.
Entdeckst du ein Tier am Straßenrand, blende sofort das Fernlicht ab und hupe. So verhinderst du, dass es geblendet stehenbleibt, und es zieht sich eher zurück. Droht eine Kollision, bleib ruhig und versuche nicht unkontrolliert auszuweichen. Bremse so stark wie möglich – aber nur dann voll, wenn kein Fahrzeug direkt hinter dir fährt.
Kommt es dennoch zu einem Zusammenstoß, sichere zuerst die Unfallstelle, schalte die Warnblinkanlage ein und kümmere dich um mögliche Verletzte. Informiere anschließend die Polizei oder die zuständige Forstbehörde. Hast du keine Nummer parat, wähle den Notruf 110.
Tipp #3
Behalte den Durchblick: Gutes Licht & frische Scheibenwischer
Im Herbst musst du immer mit schlechter Sicht rechnen: Die Tage werden kĂĽrzer, die Sonne steht tiefer, und Nebel oder Dunst tauchen schnell auf. Deshalb ist es besonders wichtig, freie Sicht zu haben.
Prüfe regelmäßig deine Scheibenwischer und tausche sie bei Schlierenbildung aus. Fülle die Scheibenwaschanlage rechtzeitig auf und achte auf Frostschutz, sobald es kälter wird. Auch saubere Scheinwerfer sind entscheidend – wische sie vor der Fahrt ab, damit sie ihre volle Leuchtkraft entfalten.
Moderne Lichtsysteme wie Xenon- oder Voll-LED-Scheinwerfer- oder LED-Scheinwerfer sind besonders hilfreich. Sie leuchten die Straße gleichmäßig aus, ohne zu blenden, und passen sich oft automatisch an die Bedingungen an.
Da Laub, Schlamm und Schmutz im Herbst schnell an Auto und Scheiben haften, lohnt sich zudem eine regelmäßige Reinigung. Eine klare Sicht ist gerade in der Dämmerung und bei Nebel unverzichtbar.
Tipp #4
Rechtzeitig Reifen wechseln
Für Winterreifen gilt die bekannte Faustregel "O bis O" – von Oktober bis mindestens Ostern. Auch wenn es im Oktober selten Minusgrade gibt, ist diese Regel sinnvoll. Schon ab etwa 3 °C, besonders nachts, kann Glätte auftreten. Winterreifen bestehen aus einer weicheren Gummimischung, die selbst bei milden Temperaturen besseren Grip bietet als Sommerreifen. Das verbessert die Kurvenstabilität und verkürzt den Bremsweg auf nassen Straßen oder Laub.
Da der Reifenwechsel viele Autofahrer betrifft, solltest du rechtzeitig einen Termin in der Werkstatt vereinbaren, um deine Sommerreifen gegen Winterreifen auszutauschen. Eine generelle Winterreifenpflicht gibt es in Deutschland und den meisten Nachbarländern allerdings nicht.
Tipp #5
Mach dein Fahrzeug winterfest
Um dein Auto fit für den Winter zu machen für die kalte Jahreszeit zu machen, reicht es nicht, nur an Winterreifen zu denken. Fast ebenso wichtig ist es, das Scheibenwischwasser mit Frostschutzmittel zu mischen. Andernfalls kann die Scheibenwischanlage einfrieren, was im Winter zu einem vollständigen Verlust der Sicht führen kann. Überprüfe auch die Kühlflüssigkeit bei dieser Gelegenheit.
Außerdem lohnt es sich, die üblichen Winterutensilien im Auto zu haben: Dazu zählen Eiskratzer, Handfeger, Scheibenschwamm, gegebenenfalls Türschlossenteiser und eine Scheibenabdeckung. In besonders winterlichen Regionen können auch Schneeketten, Schneeschaufel, Taschenlampen oder Decken sinnvoll sein.
Tipp #6
Winterdiesel nutzen
Wenn du ein Dieselfahrzeug hast und selten fährst, achte darauf, den Tank frühzeitig zu füllen. Ab Oktober stellen Tankstellen meist auf Übergangsdiesel um, ab Mitte November gibt es Winterdiesel. Diese Sorten sind kälteresistenter, während herkömmlicher Diesel bei Temperaturen um den Gefrierpunkt kristallisieren kann und so Startprobleme verursacht.
Tipp #7
Pausen einlegen
Um sicher und entspannt ans Ziel zu kommen, solltest du regelmäßig Pausen einlegen. Eine sinnvolle Faustregel ist alle zwei Stunden eine 15-minütige Pause. Nutze die Zeit, um dich zu bewegen, etwas zu trinken oder einen kleinen Snack zu dir zu nehmen. So tankst du neue Energie und kannst deine Konzentration wiederherstellen – besonders bei Fahrten im Herbst enorm hilfreich.
Die kürzeren Tage, nasses Laub und rutschige Straßen machen den Herbst zu einer besonders anspruchsvollen Zeit für Autofahrer. Passe deshalb dein Tempo an, schalte früh das Licht ein und überprüfe, ob deine Scheibenwischer und Winterreifen einsatzbereit sind. Mach dein Auto rechtzeitig fit für den Winter – das spart dir später Stress und Ärger. Vergiss außerdem nicht: Regelmäßige Pausen halten dich konzentriert und sorgen dafür, dass du sicher ankommst.
Ein kleiner Geheimtipp noch: Behalte die Temperaturanzeige deines Autos im Blick, besonders bei plötzlichen Temperaturstürzen am Morgen oder Abend. Feuchtigkeit kann sich auf Brücken oder in schattigen Bereichen schon zu Glatteis verwandeln, während der Rest der Straße noch trocken ist. Ein kurzes Streichen mit dem Fuß auf dem Boden vor der Fahrt kann helfen, die Rutschgefahr frühzeitig zu erkennen.
Zu jeder Jahreszeit gut informiert
Unsere Ratgeber helfen dir weiter
MeinAuto.de-Ratgeber
Alle Kategorien im Ăśberblick
GroĂźe Auswahl, kleine Preise
Sichere dir jetzt deinen Traumwagen!
Der Erhalt der Deal-Alarm-Mail ist kostenlos und unverbindlich. Eine Abmeldung ist über den Link am Ende jeder Deal-Alarm-Mail möglich. Informationen dazu, wie deine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, findest du in unserer Datenschutzrichtlinie.