Zum Hauptinhalt springen
Black Deals 2025: Nur für kurze Zeit!

Peugeot Polygon Concept

Fortnite trifft auf Flügeltüren und Hypersquare-Lenkung

13.11.2025 | Peugeot hat mit dem Polygon Concept eine vollelektrische Studie vorgestellt, die einen Ausblick auf die nächste Fahrzeuggeneration gibt. Das knapp vier Meter lange Konzeptfahrzeug soll ab 2027 zentrale Innovationen in Serienmodellen der Marke einführen. Im Fokus steht die neue Hypersquare-Lenkung mit Steer-by-Wire-Technologie, die das klassische runde Lenkrad ersetzt und das Fahrzeug elektronisch steuert – ohne mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Rädern.

i-Cockpit mit Panoramadisplay

Die wichtigste Neuerung des Polygon Concept ist die rechteckige Hypersquare-Steuerung, die das traditionelle runde Lenkrad ersetzt. Gesteuert wird dabei rein elektronisch – ohne mechanische Verbindung zwischen Lenkeinheit und Rädern. Das System passt das Lenkverhältnis an die Geschwindigkeit an: Bei niedrigen Geschwindigkeiten ermöglichen kurze Bewegungen präzise Manöver, bei höheren reicht ein minimaler Lenkeinschlag. Das Konzept soll laut Peugeot Vibrationen filtern, aber gleichzeitig wichtige Rückmeldungen von der Straße vermitteln. Vier runde Steuer-Elemente in den Ecken des Hypersquare erlauben die Bedienung zentraler Fahrzeugfunktionen, ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen.

Auch das Innenraumkonzept wurde vollständig überarbeitet. Das i-Cockpit kommt ohne klassische Instrumententafel aus, stattdessen werden alle Informationen auf die Windschutzscheibe projiziert. Das 31 Zoll große Micro-LED-Display hinter dem Hypersquare zeigt Fahrdaten und Umgebungsinformationen direkt im Sichtfeld. Innenraum und Außenbeleuchtung lassen sich in Farbe und Animation an Fahrmodi wie "Cruise", "Fun" oder "Hyper" anpassen. Die Architektur des Cockpits schafft durch den Wegfall der B-Säule und ein vergrößertes Glasdach mehr Helligkeit und Raumgefühl.

Nachhaltige Materialien und flexible Konstruktion

Das Polygon Concept verfolgt einen modularen Ansatz: Viele Bauteile können getauscht oder recycelt werden. Die Sitze bestehen aus 3D-gedruckten Schalen aus recyceltem Kunststoff und einem einteiligen Formschaum, der farblich angepasst oder ersetzt werden kann. Auch Radkappen, Lenkrad und Innenraum-Elemente sind austauschbar. Der Innenraum ist mit einem Textil aus wiederverwerteten Fahrzeugsitzen bezogen, während der Lack Bestandteile aus Altreifen enthält. Insgesamt reduziert das Konzept die Zahl der Bauteile deutlich, was Montage und Recycling vereinfachen soll.

Technische Details zu Antrieb oder Reichweite nannte Peugeot bislang nicht. Die vollelektrische Studie wurde erstmals auf der eigens dafür geschaffenen "Polygon City"-Insel im Videospiel Fortnite vorgestellt. Dort können Nutzerinnen und Nutzer das Fahrzeug virtuell erleben. Mit dem Polygon Concept will Peugeot zeigen, wie sich Design, Nachhaltigkeit und digitale Fahrerlebnisse künftig verbinden lassen – und wie sich die Marke mit der Hypersquare-Technologie endgültig vom klassischen Lenkrad verabschiedet.

Let's go... mit Peugeot!

Sichere dir jetzt dein Angebot!

Alles, was dich bewegt

Unsere Video-Ratgeber

Video-Hinweis*: Durch Anklicken der Video-Vorschaubilder und -Links werden personenbezogene Daten an youtube.com übertragen | Datenschutzhinweise

Automagazin von MeinAuto.de

Wissen auf der Überholspur

Ab jetzt nichts mehr verpassen!
Melde dich zum Deal-Alarm an – und hol dir unsere Top-Angebote direkt in dein Postfach.

Der Erhalt der Deal-Alarm-Mail ist kostenlos und unverbindlich. Eine Abmeldung ist über den Link am Ende jeder Deal-Alarm-Mail möglich. Informationen dazu, wie deine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, findest du in unserer Datenschutzrichtlinie.