Klischee hin, Klischee her: im Laufe unseres Lebens verändern wir uns. Mit den Jahren hören und sehen wir meist schlechter; und wir werden weniger beweglich. Auch die Welt um uns verändert sich beständig. Wer seinen Kindern oder Enkelkindern beim Hantieren mit Smartphones, Tablets und Co zusieht, erlebt das täglich unmittelbar. Viele ältere Menschen wünschen sich ein übersichtliches Auto: mit einer hohen komfortablen Sitzposition, einer intuitiven Bedienung und einer vorzüglichen Rundumsicht. Welche E-Autos diesen Anforderungen am besten gerecht werden, findest Du hier.
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Mit den Jahren weiß man sich jedoch auch immer besser zu helfen: man weiß, was man braucht. Von ihrem Auto wünschen sich viele ältere Menschen u.a.:
Am ehesten erfüllen diese Anforderungen Modelle aus dem Segment der Klein- und Kompaktwagen, der SUVs und Vans. Die werden mittlerweile vielfach auch elektrisch angetrieben.
In unserer Auswahl der besten Elektroautos für ältere Menschen stehen sowohl BEVs wie PHEVs. BEVs und PHEVs, was ist damit gemeint?
Damit sind die zwei derzeit gängigsten Arten des elektrischen Antriebs bezeichnet:
PHEVs sind gegenüber herkömmlichen Hybridfahrzeugen im Vorteil, weil ihre Batterie mehr Energie speichert und extern geladen werden kann. Das erlaubt es ihnen, die meisten Alltagsfahrten rein elektrisch zurückzulegen; die Reichweite der Modelle aus unserer Bestenlisten bewegt sich zwischen ca. 40 bis 60 km. Gegenüber dem BEV haben Plug-in-Hybride den Vorteil der größeren Gesamtreichweite.
BEVs versuchen mit größeren Batterie die geringere Reichweite zu kompensieren: der Akku aber ist das teuerste Bauteil. Deshalb sind die batterieelektrischen Modelle meist teurerer in der Anschaffung. Hier finden sich Elektroautos mit besonders hohen Reichweiten. Im Unterhalt sind BEVs aber günstiger: Sie werden mit der Elektroprämie gefördert: weil sie weniger Schadstoffe, insbesondere CO2 ausstoßen. Zudem sind sie mit stärkeren On-Board-Ladern und vielfach auch einer besseren Software ausgestattet: das erleichtert das Finden von Lademöglichkeiten unterwegs und das Abrechnen.
Als Halter eines Elektroautos hast Du in der Regel 2 Optionen, um Dein Fahrzeug zu laden: Zuhause oder an einer öffentlich zugängliche Ladestationen. MeinAuto.de zeigt Dir, worauf Du beim Aufladen der Batterie achten musst.
Wenn Du Dich für ein E-Auto interessierst, kommen neben den Anschaffungskosten auch monatliche Fixkosten auf Dich zu. Wir zeigen Dir, was ein Elektroauto im Unterhalt kostet:
Der Erhalt der Deal-Alarm-Mail ist kostenlos und unverbindlich. Eine Abmeldung ist über den Link am Ende jeder Deal-Alarm-Mail möglich. Informationen dazu, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.