Zum Hauptinhalt springen
Wähle Deine Zahlungsart
Maximalrabatt heute
Alle Preise zzgl. MwSt.
ab 41.429 € UVP
bis zu16%
Wähle zwischen Privat- und Gewerbekunde
Wähle Deine Zahlungsart
Beim Barkauf kaufst Du Dein Auto sofort und bezahlst den kompletten Fahrzeugpreis.
Maximalrabatt heute
Alle Preise zzgl. MwSt.
ab 41.429 € UVP
bis zu16%

Audi Q3 e-hybrid im Test

Ist die neue Generation des Premium-Kompakt-SUVs als Plug-in-Hybrid wirklich erstklassig?

Audi hat fünf SUVs im Programm, die konventionell angetrieben werden. Die zwei gefragtesten sind die in der Mitte. In der unter Mittel- aka Kompaktklasse ist der Audi Q3 zu Hause; in der Mittelklasse der Q5. Bei ihm übernahm 2024 die dritte Generation, beim Audi Q3 ist sie seit 2025 am Steuer. Wir haben den Q3 III als Plug-in-Hybrid Audi Q3 e-hybrid im Test; und den BMW X1, Mercedes GLA etc. im Rückspiegel.

Audi Q3 e-Hybrid Seitenansicht an der Ladesäule
© Audi
Whitespace - Background - white weiss - 1200x20

CarCoach-Schnellcheck

Audi Q3 e-Hybrid

Stärken:

  • Power & Ausdauer Plug-in-Hybrid
  • 50-kW-Charger Serie
  • Platzangebot sehr großzügig & flexibel
  • intuitives Android-Navi ab Werk
  • Fahrwerk und Sicherheit exzellent

Schwächen:

  • weniger Stauraum als Verbrenner
  • ab Werk nur 1-Zonen-Klimaautomatik
"Für mich ist der Audi Q3 e-hybrid aktuell die überzeugendste Q3-Variante – effizient, dynamisch und alltagstauglich wie kein anderer."

zum CarCoach-Fazit

Audi Q3 Frontansicht Nahaufnahme
© Audi
▶ Karosserie & Design

Sanfte Volumen, scharfe Kanten kreiere einen selbstbewusst-sportlichen Premium-Charakter

Eines ist offensichtlich: Dem Audi Q3 Nr. 3 mangelt es weder an Selbstbewusstsein noch an Ausdruckskraft. Mit seinem athletischen Design ist der Audi im Segment der kompakten Premium-SUVs jedoch nicht der einzige. Der BMW X1 und der – im selben Werk in Ungarn zusammengeschraubte – Cupra Terramar treten ähnlich forsch auf. Der Mercedes GLA hingegen bevorzugt eher die sportlich-elegante Linienführung.

Der Mercedes steht aber formal dem Q3 Sportback, dem SUV-Coupe, näher. Der Q3 unterscheidet sich vom Sportback in der Seitenansicht und der Gestalt des Hecks. Die Dachlinie des Q3 fällt nach hinten weniger prononciert ab; die D-Säulen stehen aufrechter. Beim Steilheck-SUV ist die Heckpartie außerdem weniger zugespitzt. Dafür sind die beiden Schulterlinie über den Hinterrädern markanter ausgeprägt.

Die kräftigen Schultern des Audi Q3 e-hybrid heben das Greenhouse klar vom Unterwagen ab: formal wie optisch. Ein optischer wie aerodynamischer Leckerbissen ist zumal die Front. Der ʺSingleframe"-Kühlergrill fällt breiter aus als beim Vorgänger. Freier entfalten kann er sich, weil Audi die Tagfahrlichter und Scheinwerfer zweigeteilt hat. Unter dem Grill positionieren die Ingolstädter bei der dritten Generation die variablen Kühleinlässe; sie optimieren den Luftstrom aerodynamisch.

▶ Innenraum & Ausstattung

Dritte Generation wurde größer und bietet entsprechend großzügig viel Platz

Die Optimierung der Aerodynamik sollte sich insbesondere beim Audi Q3 e-hybrid positiv auswirken: auf den Verbrauch respektive die elektrische Reichweite. Innen wirkt sie sich jedenfalls positiv aus. Im Test können wir innen kaum Windgeräusche vernehmen. Von Vorteil erweisen sich außerdem die veränderten Maße. Die dritte Q3-Generation baut mit 4,53 Metern fünf Zentimeter länger als die zweite mit 1,86 Metern ist sie überdies einen Zentimeter breiter.

Die Höhe und der Radstand sind mit 1,60 bzw. 2,68 Metern so groß bzw. weit wie bisher. Für das Platzangebot folgt daraus: Vorne kann man selbst mit annähernd 2 Metern Körpergröße eine angenehme Sitzposition finden. Die Normalsitze der Serienausstattung offerieren einen guten Komfort. Die im Testmodell montieren Sportsitze bieten mehr Seitenhalt und mehr Komfort auf der Langstrecke; u.a. dank der händisch ausziehbaren Oberschenkelauflage.

Ab Werk verschiebbare Rücksitzbank mildert den Stauraumverlust erheblich

Wir wechseln ins Fond. Hinten im Q3 e-hybrid finden Passagieren genug Freiräume, die maximal an die 1,90 Meter groß sind. Wer größer ist muss zuerst darauf achten, den Kopf vom Dachhimmel fernzuhalten. Die Bein- und Fußfreiheit ist hinten kaum eingeschränkt. Dafür zeichnet in erster Linie die serienmäßige ʺRücksitzbank plus" verantwortlich. Sie ist längs verschiebbar und bietet eine dreiteilige Lehne, die sich individuell neigen lässt.

Die verschiebbare Rückbank hat den Vorteil, dass der Beinraum im Fond oder das Kofferraumvolumen flexibel dem Bedarf angepasst werden können. Letzteres ist gerade beim Q3 e-hybrid ein großes Plus. Denn sein Stauraum ist um gut 100 Liter kleiner als jener der Diesel- und Benzinermodelle. Ist die Rückbank ganz hinten positioniert, bleiben 375 bis 1.293 Liter übrig. Schieben wir sie ganz nach vorne, sind es gut 100 Liter mehr.

In dieser Konfiguration offeriert der Q3 e-hybrid so viel Stauraum wie die PHEVs des VW Tiguan, des BMW X1 und des Cupra Terramar. Im VW sind es bspw. 490 bis 1.486, im BMW 490 bis 1.495 Liter. Eine hohe Ladekante erschwert bei allen genannten das Be- und Entladen; beim Q3 liegt sie 77 Zentimeter über der Straße.

Panorama-Navi dank ʺAndroid"-Betriebssystem intuitiver – serienmäßige 1-Zonen-Klimaautomatik als einziger Schönheitsfehler

Mit Behinderungen herumplagen musste man sich zuletzt bei einigen Modellen des VW-Konzerns mit der Bedienung. Beim Tiguan haben die Wolfsburger die Hindernisse weitgehend abgebaut. Trotzdem hat sich Audi entschieden, fortan auf ein anderes Betriebssystem zu setzten. Die Wahl fällt wie bei vielen anderen Herstellern auf das Android Automotive OS. Das liegt nahe, denn damit gleicht die digitale Bedienung im Auto dem, was wir von unseren Smartphones gewohnt sind.

Mit dem Android OS ist bspw. das Spiegeln des Smartphones keine Notwendigkeit mehr; zahlreich viel genutzt Apps sind ins System integriert. Verbinden lassen sich die Smartphones im Q3 ab Werk kabellos. Auch fürs Laden des Smartphones ist kein Kabel nötig: das geht in der gekühlten Ladeschale mit 15 Watt induktiv vonstatten. Statt der gewohnten Lenkstockhebel hat Audi am Lenkrad beim Q3 Bedienleisten angebracht. Die Aktivierung des Blinkers oder des Scheibenwischers folgt aber der Logik der abgesetzten Hebel.

Die aktuelle Ausstattungslogik besagt: Unter einem stattlichen Panoramadisplay darf es ein SUV aus dem Premium-Segment nicht geben. Im Q3 besteht es aus einem knapp 12 Zoll großen Instrument und dem nahezu 13 Zoll große MMI-Touchscreen. Er dient der Steuerung des serienmäßigen Navis – ein Feature, das ein Cupra Terramar ab Werk bspw. vermissen lässt. Audi spendiert dem Q3 e-hybrid serienmäßig hingegen nur eine 1-Zonen-Klimaautomatik. Adäquat ist das für ein knapp 50.000 Euro teures Premium-SUV nicht.

▶ Motor & Antrieb

Imposante Fahrleistungen als PHEV, starke Performance als BEV

Der Plug-in-Hybrid des Q3 e-hybrid hat indes weder zu wenig Leistung noch zu wenig Ausdauer. Der 1.5 TFSI e-hybrid ist mit einer Systemleistung von 272 PS und 400 Nm das Prunkstück des Kompakt-SUVs – und unserer Meinung nach auch besser als der Plug-in-Hybrid des größeren Q5 (Energieverbrauch (gewichtet, kombiniert) 13,9 bis 15,0 kWh/100 km plus 1,7 bis 2,2 l/100 km, CO2-Emission (gewichtet, kombiniert) 39 bis 49 g/km, CO2-Klasse B; bei entladener Batterie: 6,0 bis 6,6 l/100 km, CO2-Klasse E).

Für die formidablen Fahrleistungen ist einerseits der 177 PS starke Vierzylinder-Turbobenziner verantwortlich; und andererseits der 116 PS starke Elektromotor, der im Gehäuse des 6-Gang-DSG steckt. Die zwei sorgen dafür, dass der Q3 e-hybrid in 6,8 Sekunden auf Tempo 100 und im vollen Galopp auf 215 beschleunigt; rein elektrisch ist der 140 km/h schnell. Diese Dynamik kann lediglich der 265 PS starke Top-Benziner toppen.

Audi Q3 e-Hybrid Ansicht von oben
© Audi
▶ Komfort & Fahrgefühl

An die 120 km E-Reichweite, 50 KW DC-Laden & ein Fahrwerk im dynamischen Gleichgewicht

Was den Q3 e-hybrid vom Q5 e-hybrid abhebt, sind die rein elektrischen Qualitäten. Der aus 96 prismatischen Zellen gefertigte Akku speichert brutto knapp 25 und netto ca. 20 kWh. Mit dieser Energie stromert der Audi im normierten Idealfall 119 Kilometer. Unter den Realbedingungen im Test stecken problemlos um die 100 Kilometer in der Batterie. Droht der Strom auszugehen, kann er über den 50-KW-Schnellladeanschluss unterwegs im Nu nachgeladen werden – der Q5 e-hybrid kann das nicht; der BMW X1 Plug-in-Hybrid ebenso wenig.

Durch den 45 Liter großen Benzintank kennt der Q3 e-hybrid keine Reichweiten-Einschränkungen. Auch beim Ziehen von Anhängern ist er kaum eingeschränkt: mit 1,7 Tonnen lässt sich arbeiten. Noch besser, ausgewogener als beim Vorgänger, arbeitet das Standardfahrwerk. Das SUV lässt sich sehr sportlich und sehr komfortabel fahren. Mit dem adaptiven Fahrwerk und seiner Zweiventil-Dämpferregelung beherrscht der Q3 diese Kunst noch vollendeter.

Gut ausgewogen ist auch die serienmäßige Sicherheitsausstattung des Audi Q3 e-hybrid. Bei den passiven Systemen sticht der Mittenairbag ins Auge; Audi nennt ihn Interaktionsairbag. Bei den aktiven Assistenten geht das Seriensortiment ebenfalls über den Standard-Umfang hinaus: insbesondere mit dem aktiven Frontassistenten. Er inkludiert neben einem Ausweich- auch einen Abbiege- und Querverkehrsassistenten. Unter den optionalen Systemen nimmt der adaptive ʺFahrassistent plus" eine Sonderstellung ein.

Audi Q3 e-Hybrid Heck Nahaufnahme
© Audi
▶ Kosten

Günstiger als die Hauptkonkurrenten

Überraschenderweise lässt der Audi Q3 e-hybrid trotz seiner Technik und Effizienz beim Preis noch etwas Luft für zusätzliche Ausstattung. Mit einem Startpreis von knapp unter 50.000 Euro positioniert er sich attraktiv im Premium-Segment. Damit ist er nicht nur günstiger als der BMW X1 und der Mercedes GLA, sondern auch preislich unter seinen Konzern-Geschwistern wie dem VW Tiguan e-Hybrid und dem Cupra Terramar angesiedelt.

Audi Q3 seitliche Heckansicht
© Audi
CarCoach-Fazit - Evelin Nummernschild Daumen hoch Top

Fazit

Der Audi Q3 e-hybrid ist für mich die stärkste Q3-Variante: effizient, kräftig und im Alltag sehr überzeugend. Er fährt dank 272 PS dynamisch, bleibt trotzdem sparsam und kommt rein elektrisch überraschend weit. Kleine Nachteile wie etwas weniger Kofferraum und die einfache Klimaautomatik ändern am starken Gesamtpaket wenig. Auch preislich liegt er unter vielen Plug-in-Konkurrenten. Ideal für Pendler, Familien und Vielfahrer, die Komfort, Effizienz und elektrisches Fahren flexibel kombinieren wollen.

Hat dich der Wagen überzeugt?

Dann sichere dir jetzt dein Angebot!

Weitere Angebote

Unser Angebot für den Audi Q3 eHybrid (neues Modell) Neuwagen

Starte jetzt einfach, kostenlos und unverbindlich mit der Konfiguration und stelle Dir Deinen Q3 eHybrid (neues Modell) von Audi als Neufahrzeug zusammen. Sicher Dir Dein Neuwagenangebot mit einem Top-Rabatt von bis zu 16% oder einer günstigen Leasingrate von null€/mtl. - egal für welche Zahlungsart Du Dich entscheidest.

Alternativ stehen immer wieder limitierte und schnell verfügbaren Q3 eHybrid (neues Modell)-Deals oder junge Gebrauchtwagen zur Verfügung – alle mit voller Hersteller-Garantie. Dein Vorteil: Die Ausstattung wurde von unseren CarCoach-Experten bereits zusammengestellt. So sparst Du Zeit und profitierst von Top-Rabatten auf Deinen Audi Q3 eHybrid (neues Modell).

Deine Vorteile beim Audi Q3 eHybrid (neues Modell) Neuwagen vom Marktführer:

  • Top-Preise
  • Schnelle Lieferung
  • Individuelle Beratung

Dank unserer besonders attraktiven Konditionen, unseren umfangreichen Serviceleistungen und der Haustürlieferung kommst Du einfach, sicher und günstig zu Deinem Q3 eHybrid (neues Modell) Angebot – inklusive persönlicher Beratung Deines CarCoaches. Bei uns findest Du alles aus einer Hand.

Leider liegen uns aktuell zu dem Fahrzeug keine Daten vor.

Ähnliche Fahrzeuge

Mein Neuwagen
 – 

so einfach
 wie nie.

Mein Neuwagen - so einfach wie nie.

1.Wunschauto aussuchen

Du wählst dein Lieblingsmodell – wir suchen es für dich. Einfach, kostenlos und unverbindlich. Und garantiert zu Top-Preisen.

2.Bestes Angebot wählen

Du erhältst ein individuelles Angebot – inklusive kompetenter Beratung und persönlichem Ansprechpartner. Alles klar? Bestelle deinen Neuwagen, ganz einfach online.

3.Einfach losfahren

Wir liefern deinen Neuwagen – auf Wunsch sogar vor die Haustür. Und auch während der Laufzeit genießt du alle Vorteile von MeinAuto.de wie zum Beispiel freie Werkstattwahl und persönlichen Ansprechpartner.

CarCoach Evelin Johannes Büro

Hast du Fragen?

In unseren FAQ findest du Antworten rund um die Themen Fahrzeuge, Finanzierung und Lieferzeiten

Unsere Top Marken

Cupra
Opel
Volvo
Skoda
Peugeot
BMW
KIA
Volkswagen
Citroen
Audi
Seat
Ford
Polestar
Nissan
Renault
Mazda
Land Rover
Hyundai
Toyota
Suzuki

Fahrzeugtypen

Kleinwagen
ab 101 €*/mtl.
(zzgl. MwSt.)
SUV
ab 109 €*/mtl.
(zzgl. MwSt.)
Kompaktwagen
ab 118 €*/mtl.
(zzgl. MwSt.)
Limousine
ab 143 €*/mtl.
(zzgl. MwSt.)
Nutzfahrzeug
ab 151 €*/mtl.
(zzgl. MwSt.)
Van
ab 181 €*/mtl.
(zzgl. MwSt.)
Kombi
ab 183 €*/mtl.
(zzgl. MwSt.)
Cabrio
ab 256 €*/mtl.
(zzgl. MwSt.)
Sportwagen
ab 280 €*/mtl.
(zzgl. MwSt.)