Allgemeine Daten

- Getriebeart
- Manuell, Automatik
- Kraftstoff
- Benzin
- Antriebsart
- Frontantrieb
- Wendekreis
- 10.5 m
- Türen
- 5
- Sitze
- 2 Vordersitze, 3 Rücksitze
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeSportlich, dynamisch und reifer - der seit 2018 erhältliche Audi A1 der zweiten Generation konnte bislang viele neue Fans gewinnen. Der Kleinwagen punktet vor allem mit den zahlreichen Anleihen vom Ur-Quattro, einem überaus knackigen Design und einem hohen Leistungspotenzial.
Den Audi A1 gibt es bereits seit 2010. Insgesamt über 830.000 Modelle verkaufte der Automobilhersteller mit Hauptsitz in Ingolstadt. Der A1 galt lange Zeit als der Kleinwagen-König. Dann wurde es ein wenig ruhiger um den Branchenliebling. Ende 2018 rollte dann erstmals die zweite Generation des sportlichen Kleinwagens vom Band.
Der Sportback behielt im Rahmen des Updates zwar seine Kombi-Karosserie, ansonsten wurde dabei allerdings einiges verändert. So teilt sich der Audi A1 seit diesem Facelifting mit seinen Konzernbrüdern Seat Ibiza und VW Polo den modularen Querbaukasten (kurz: MQB). Auch die Frontpartie erhielt ein neues, durchaus spektakuläres Design mit betonter Breitenwirkung. Zudem sorgen erweiterte Lufteinlässe für ein selbstbewusstes Auftreten. Mit der Ausstattungslinie Citycarver brachte Audi ein zusätzliches A1-Modell in den Handel, dass als Crossover-Variante mit entsprechender Höherlegung und starken Sicherheitsfeatures die SUV-Komponente geschickt widerspiegelt.
Los geht es ab rund 20.000 Euro für den 25 TSSI Sportback mit Serienausstattung. Für den Citycarver werden knapp 22.000 Euro fällig. Der Audi A1 40 TFSI kostet als teuerstes Modell der A1-Reihe rund 29.000 Euro in der Basisversion. Wer seinen A1 ein wenig mehr Ausstattung gönnen möchte, kann sich zwischen zahlreichen Extras entscheiden. Für einen A1 mit der Ausstattungslinie advanced müssen Sie im Minimalfall über 21.200 Euro zahlen.
Interessierte können auch einzeln bestimmte Ausstattungskomponenten hinzukaufen. Die Bandbreite reicht hier von elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbaren Außenspiegeln (243,69 Euro), einer 2-Zonen-Komfortklimaautomatik (389,91 Euro) sowie einem Sportfahrwerk (194,96 Euro) über MMI Navigation plus (1.915,46 Euro) und ein Infotainment-Paket (965,04 Euro) bis hin zu einem Parkassistenten mit Einparkhilfe plus (770,09 Euro) und vielen weiteren Assistenzsystemen.
Der A1 der zweiten Generation bietet von der Motorisierung her vier Leistungsvarianten an. Es handelt sich hierbei ausschließlich um Ottomotoren. Diesel-Varianten werden von dieser Version nicht mehr angeboten. Die Leistungsstufen starten mit dem 25 TFSI und 95 PS. Der 30 TFSI bringt es je nach Serienreihe auf 110 bzw. 116 PS. Wer mehr Leistung und Power möchte, entscheidet sich für den 35 TFSI, der als Vierzylinder mit 150 PS und einem Hubraum von 1498 cm³ aufwartet.
Der 40 TFSI rundet das Motor-Portfolio mit einer 200 PS starken Maschine ab. Gegenüber den A1-Modellen vor 2018 besitzen sowohl der 35 TFSI als auch der 40 TFSI deutlich mehr Hubraum als die Vorgängermodelle 1.4 TFSI COD bzw. 1.8 TFSI, die noch in der ersten A1-Generation verbaut wurden. Zudem verfügen die neuen Motoren über die Euro-6d-TEMP-Norm, da die Motorbaureihen über einen Ottopartikelfilter verfügen.
Wenn Sie einen Audi A1 kaufen möchten, können Sie im Vorfeld sowohl die Motorisierung als auch die Ausstattung nach Ihren Wünschen konfigurieren. Neben der Basis-Version stehen die Ausstattungslinien advanced und S Line zur Auswahl. Im Gegensatz zum Standard-Modell erhalten Sie im Rahmen der beiden zusätzlichen Versionen viele Ausstattungsinhalte dazu. In der Regel sollten die zusätzlich verbauten Komponenten in einem advanced-Modell ausreichen.
Die Extras in der S Line-Version sind zwar nett und steigern noch einmal den Komfort, aber zwingend notwendig sind sie nicht. Wenn Sie sich für die Basis-Version und damit erst einmal für die günstigste Alternative entscheiden, sollten Sie berücksichtigen, dass der nachträgliche Kauf und Einbau von optionalen Extras vergleichsweise teurer wird.
Im Kleinwagen-Sektor duelliert sich der A1 zum Beispiel mit dem immer trendigen Mini mit seinem hippen Markenimage oder auch mit dem Seat Ibiza Beats, dem VW Polo, dem Toyota Yaris sowie dem Ford Fiesta. Der A1 im Schnitt ist im Schnitt zwar rund 2.000 Euro teurer, bietet dafür aber auch ein Plus an Ausstattung.
Der Audi A1 bietet Premium-Flair und zudem eine enorme Ausstattungsvielfalt, die in dieser Form im Segment der Kleinwagen kaum zu finden ist. Auch im Hinblick auf die Motorisierung gibt es für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel attraktive Wahlmöglichkeiten.
Audi A1 Sportback II im Test (2018): wie außergewöhnlich ist der neue Fünftürer?
Audi A1: Produktionsstart in Martorell
Audi A1 Sportback (2018): Alle Infos, PS, Marktstart, Preis und Ausstattung
Audi A1 Sportback (2018): Alle Infos, PS, Marktstart, Preis und Ausstattung
2010 debütierte der Audi A1 Sportback, nun folgt die zweite Generation. Mit seinem dynamischen Design und ausgereiften Infotainment-Systemen ist der Kleinste von Audi ein ideale Begleiter für den urbanen Lifestyle. Der neue Audi A1 Sportback ist ab Sommer 2018 bestellbar und startet im Herbst 2018 auf dem europäischen Markt. In Deutschland beginnen die Preise bei weniger als [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin