Zum Hauptinhalt springen
Wähle Deine Zahlungsart
1.680,67 € Anzahlung, 48 Monate, 10.000 km/Jahr
Gesamtrate im Monat
Alle Preise zzgl. MwSt.
53.278 € UVP
ab413 €
Wähle zwischen Privat- und Gewerbekunde
Wähle Deine Zahlungsart
Am Ende der Laufzeit hast Du die Wahl: Du kannst das Auto für 29.836 € übernehmen oder nach Zahlung einer Schlussrate von 1.599 € zurückgeben.
1.680,67 € Anzahlung, 48 Monate, 10.000 km/Jahr
Angaben sind später anpassbar.
Gesamtrate im Monat
Alle Preise zzgl. MwSt.
53.278 € UVP
ab413 €

Audi Q5 e-hybrid im Test

Ist das Mittelklasse-SUV auch mit Plug-in-Hybrid ein Allrounder für den Alltag?

Der erste Audi Q5 kam 2008 auf dem Markt. Das Mittelklasse-SUV ist im Audi-Segment schnell zu einer Führungsfigur aufgestiegen. Neben dem BMW X3 und dem Mercedes GLC zählt er heute zu den gefragtesten Modellen des Segments. Ein Generationswechsel ist unter diesen Voraussetzungen stets auch ein Wagnis. Audi sagt sich, da können wir mit dem Q5 Nr. 3 gleich Neues wagen. Ob sich der Mut lohnt, testen wir mit dem Plug-in-Hybrid Audi Q5 e-hybrid.

Audi Q5 SUV e-hybrid am Laden
© Audi
Whitespace - Background - white weiss - 1200x20

CarCoach-Schnellcheck

Audi Q5 Sportback e-hybrid

Stärken:

  • Leistung, Ausdauer “e-hybrid”-Antriebe
  • bessere Ausstattung als Verbrenner
  • sehr geräumig & komfortabel
  • Displays & Ergonomie des Infotainments
  • Fahrkomfort & Fahrdynamik

Schwächen:

  • kein DC-Laden möglich
  • e-hybrid mit weniger Stauraum
  • Materialien weniger außergewöhnlich
"Der Audi Q5 e-hybrid überzeugt mit starker Leistung, hoher Reichweite und modernem Komfort – ein rundum gelungener Allrounder."

zum CarCoach-Fazit

Audi Q5 SUV e-hybrid Front
© Audi
▶ Karosserie & Design

Audi Q5 e-hybrid in Generation III mit puristischer Eleganz & geschärfter Dynamik

Wie es sich für einen Audi gehört, tritt der Q5 in der dritten Auflage wieder ausgesprochen selbstbewusst auf. ʺAus den Augen, noch im Sinn", lautet das Motto. Um mit dem eigenen Aussehen in Erinnerung zu bleiben, kann man mit Gepflogenheiten und Sehgewohnheiten spielen; oder brechen. Audi entschloss sich beim Q5, im gewohnten Rahmen zu bleiben – aber die Form merklich sportlicher auszugestalten.

Der Q5 bleibt ein SUV mit steilem Heck; die Schrägheck-Fans bedient weiter der Q5 Sportback. Die Abmessungen der beiden Karosserievarianten unterscheiden sich kaum. Die Steilheck-Version ist 4,72 Meter lang und damit ca. 4 Zentimeter länger als der Vorgänger. Auch in der Breite und Höhe ist der Q5, mit 1,90 bzw. 1,64 Metern, einige Zentimeter gewachsen. Der Radstand legt exakt einen Zentimeter zu und misst jetzt 2,82 Meter.

Das Design des Audi Q5 III verleiht der Front und den Flanken besonderes Gewicht. Vorne liegen alle zentralen Designmerkmale eine Etage höher als bisher. Die Basis breitet im Stoßfänger ein hoher Lufteinlass aus, hinter dem sich die zentrale Sensorik verbirgt. Er stellt das SUV optisch auf ein breites Fundament. Darüber entfaltet sich, breiter und eleganter als beim Vorgänger, der Singleframe-Kühlergrill. Ihn flankieren die nunmehr vertikal ausgeführten ʺAir Curtains"; und schmale, dreidimensionale Scheinwerfer. An den Seiten entspringt aus dem Schweller eine einprägsame Lichtkante. Sie steigt schwungvoll an und läuft harmonisch in die hintere Heckschürze aus.

▶ Innenraum & Ausstattung

Alle 5 Insassen sitzen vorzüglich und unbedrängt

Im Q5 der dritten Generation steht, so Audi, die Harmonie zwischen Mensch, Maschine, Material und digitaler Einrichtung im gestalterischen Mittelpunkt. Damit Harmonie entstehen kann, muss der verfügbare Platz zunächst gerecht auf alle Insassen verteilt werden. Innen sitzen im Q5 maximal 5 Personen. Zwei sitzen vorne: ab Werk in Normalsitzen, die mit einer Kombination aus Leder bzw. Kunstleder bezogen – und beheizbar sind.

Kontrastnähte und elektrische einstellbare Lendenwirbelstützen gehören beim Q5 e-hybrid ebenfalls zur Serienausstattung. Im stärkeren Modell mit 270 kW verbaut Audi direkt die noch bequemeren, seitlich mehr Halt bietenden Sportsitze. Die integrierten Kopfstützen und – die besonders auf langen Fahrten – äußerst bequemen, ausziehbaren Oberschenkelauflagen sind beim stärkeren Plug-in-Hybrid ebenfalls gesetzt.

Ab Werk mit längs verschiebbarer Rückbank, aber weniger Stauraum als mit den Verbrennern

An Platz, um sich in den feinen Sitzen einzurichten, mangelt es ebenso wenig: solange Fahrer oder Beifahrer kleiner als zwei Meter groß sind. Außergewöhnlich ist sicherlich, dass die Rückbank ebenso viel Platz bietet. Nur bei drei Passagieren über 1,90 Meter wird es seitlich unangenehm eng. Die Bein- und Kopffreiheit reicht für zwei Meter große Mitreisende.

Für die Beine kann der Spielraum im Q5 e-hybrid variabel angepasst werden. Die verschiebbare ʺRücksitzbank plus" ist Teil der Serienausstattung. Die Lehnen der Bank bestehen aus drei Teilen. Sie lassen sich separat in der Neigung verstellen; und auch vom Kofferraum aus umklappen. Dadurch wächst der Stauraum von 438 auf 1.358 Liter.

Im Vergleich mit den konventionellen Verbrennern schrumpft das Gepäckraumvolumen im ʺe-hybrid" um gut 80 Liter. Die Hauptkonkurrenten verstauen im Kofferraum mehr Gepäck: der BMW X3 Plug-in-Hybrid 460 bis 1.600 Liter, das Mercedes GLC PHEV 470 bis 1.530. Die Ladekante ist bei allen drei Mittelklasse-SUVs ein Hindernis – beim Audi liegt sie 78 Zentimeter hoch. Die serienmäßig Komfortöffnung der Gepäckraumklappe ist hingegen ein willkommenes Entgegenkommen.

Die neue Infotainment-Generation ist ein großer Fortschritt – die Qualität der Materialien ist in Regression

Entgegenkommen will der Q5 e-hybrid seinen Insassen auch mit seiner Einrichtung. Dass Audi bei den Plug-in-Hybrid-Modellen die spartanische 1-Zonen-Klimaautomatik werksseitig gegen die 3-Zonen-Komfortvariante austauscht, ist ein Bonus – für ein Mittelklasse-SUV mit Premium-Anspruch aber eigentlich das Mindeste. Die induktive Ladeschale mit 15 Watt Ladeleistung ist in der Klasse ebenso ab Werk Standard.

Dass das Ladefach gekühlt ist, ist hingegen etwas Besonderes; ebenso wie die 100 Watt Ladeleistung der optionalen USB-Anschlüsse im Fond. Vom VW-Standard weicht Audi beim Q5-Infotainment ab; wie schon beim A5 und Q6 e-tron. Die Systeme im Q5 e-hybrid basieren auf dem ʺAndroid Automotive" Betriebssystem. Die flüssige und intuitive Bedienabfolge zeigt, wer der Software-Spezialist ist.

Audi ergänzt ein gestochen scharfes OLED-Panoramadisplay; sowie praktische Tasten und Drehregler. Abgesehen von der umständlich gestalteten Bedieninsel in der Fahrertür ist das neugestaltete Cockpit aus Nutzersicht ein echter Fortschritt. Bei der Materialqualität müssen wir hingegen einen Rückschritt beobachten. Im Q5 III setzt Audi um einiges mehr Hartplastik ein als noch im Q5 II.

▶ Motor & Antrieb

Weiter mit exzellenter Leistung, aber ohne DC-Schnelllader

Bei den Plug-in-Hybridantrieben verspricht Audi indes erneut einen signifikanten Fortschritt. Sie stammen weiterhin aus dem Baukasten der Mutter VW, konkret aus der ʺEA888"-Serie. Audi dreht allerdings kräftig an der Leistungsschraube: beim Audi Q5 SUV e-hybrid quattro 220 kW wie bei der Ausführung mit 270 kW (Energieverbrauch (gewichtet, kombiniert) 15,5 bis 16,9 kWh/100 km plus 2,5 bis 3,4 l/100 km, CO2-Emission (gewichtet, kombiniert) 56 bis 77 g/km, CO2-Klasse B; bei entladener Batterie: 7,2 bis 8,4 l/100 km, CO2-Klasse F bis G).

Der ʺ220 kW" beschleunigt den Q5 e-hybrid mit seiner Systemleistung von 299 PS und 450 Nm in 6,2 Sekunden von 0 auf 100; und maximal auf 250 m/h. Der Q5 SUV e-hybrid quattro 270 kW schiebt mit mächtigen 367 PS und 500 Nm an. Deshalb erledigt er den 0-100-Sprint in 5,1 Sekunden; in der Spitze regelt ihn Audi ebenfalls bei 250 km/h ab. Das ändert aber nichts an der beeindruckenden Performance. Stark ist der Q5 e-hybrid auch rein elektrisch, also dann, wenn der 252 PS starke Vierzylinder-Turbobenziner 2.0 TFSI Motor Pause hat.

▶ Komfort & Fahrgefühl

Die elektrische Reichweite wurde erheblich verbessert – das Sportfahrwerk sorgt ab Werk für Dynamik und Komfort

Im ʺEV"-Modus schaffen die zwei Spielarten des Audi Q5 e-hybrid – mit dem jeweils 143 PS und 350 Nm starken E-Antrieb im 7-Gang-DSG – bis zu 140 km/h. Diese Qualität hatte jedoch bereits der Vorgänger. Der Q5 e-hybrid Nr.3 hält rein elektrisch aber erfreulicherweise viel länger durch als der Vorgänger: laut Norm 100 km mit 220 und 97 km mit 270 kW. Der BMW X3 Plug-in-Hybrid stromert ähnlich weit, ehe er nachladen muss. Der GLC kommt noch knapp 30 Kilometer weiter: obwohl er etwas mehr Strom verbraucht als der Audi; der BMW ist dafür einen Hauch effizienter.

Seine bessere elektrische Ausdauer verdankt der Mercedes-Benz seinem größeren Akku. Er speichert brutto 31 kWh, der des Q5 e-hybrid 26 – knapp 50 % mehr als bisher. Nutzen kann der Audi davon beinahe 21 kWh. Beim Laden der Lithium-Batterie verzichtet Audi, wie BMW, auf den Nutzen eines CCS-Anschlusses zum DC-Schnellladen. Das liegt daran, dass der Plug-in-Hybrid im Q5 nicht der neuesten PHEV-Generation VWs entstammt. Über den 11 kW AC-Stecker dauert das Nachladen rund 2,5 Stunden.

Beim Fahrwerk und der Abstimmung hat Audi einen ungleich besseren Kompromiss gefunden. Der Q5 e-hybrid ist serienmäßig mit dem S-Sportfahrwerk unterwegs: dynamisch, schwungvoll, aber immer mit der nötigen Ausgewogenheit und dem erwünschten Federungskomfort. Das optionale, adaptive Luftfederfahrwerk ist demnach kein Muss – aber definitiv ein Hochgenuss. Mit ihm lässt sich bspw. auch die Trimmlage variieren, was sich insbesondere im Gelände als Vorteil erweist.

Die aktive Sicherheitsausstattung erreicht beim Audi Q5 e-hybrid erst gegen Aufpreis ein außergewöhnliches Niveau. Eines dieser hochwertigen Extras ist der adaptive Fahrassistent plus, der das SUV u.a. mit Hilfe hochauflösender Schwarmdaten sicher führt. Mit dem aktiven Frontassistenten zieht zudem ein Abbiege- und Querverkehrsassistent ein. Der Anhängerassistent erleichtert den Umgang mit dem bis zu 2 Tonnen schweren Hänger.

Audi Q5 SUV e-hybrid Reifen
© Audi
▶ Kosten

Günstiger als die Herausforderer – es bleibt Budget für die attraktiven, aber optionalen Assistenten

Der Kauf eines Q5 e-hybrid erleichtert das eigene Konto um knapp 65.000 Euro – zumindest. Wer zur leistungsstärkeren "270 kW"-Variante greift, muss sogar mehr als 70.000 Euro investieren. Damit bewegt sich der Plug-in-Hybrid zwar in einem gehobenen Preissegment, bietet aber im Vergleich zur direkten Konkurrenz ein attraktiveres Preis-Leistungs-Verhältnis: Der Q5 e-hybrid ist etwas günstiger als der BMW X3 PHEV und deutlich preiswerter als der Plug-in-Hybrid des Mercedes-Benz GLC.

Audi Q5 SUV e-hybrid seitliche Heckansicht
© Audi
Meine Meinung - CarCoach Philipp

Fazit

Wenn du auf der Suche nach einem SUV bist, das kräftige Leistung, hohen Fahrkomfort und moderne Technik miteinander verbindet, dann könnte der Audi Q5 e‑hybrid genau das Richtige für dich sein. Das dynamische Design fällt auf, das Infotainment-System ist zeitgemäß und übersichtlich, und die elektrische Reichweite von fast 100 Kilometern macht Pendeln oder Kurzstrecken besonders entspannt. Klar, das Kofferraumvolumen ist etwas kleiner als bei manch anderem Mittelklasse-SUV, und ein CCS-Schnellladeanschluss fehlt, aber dafür bekommst du ein Fahrzeug, das Fahrspaß, Effizienz und Alltagstauglichkeit gut miteinander vereint.

Vor allem wer Wert auf Komfort, ein modernes Cockpit und eine flexible Nutzung im Alltag legt, wird den Q5 e‑hybrid zu schätzen wissen. Er ist ideal, wenn du gerne elektrisch unterwegs bist, ohne auf die Vorzüge eines klassischen SUVs verzichten zu müssen, und dabei ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchst.

Hat dich der Wagen überzeugt?

Dann sichere dir jetzt dein Angebot!

3 Neuwagen(sortiert nach Beliebteste Modelle)

Weitere Angebote

Unser Angebot für den Audi Q5 eHybrid Neuwagen

Starte jetzt einfach, kostenlos und unverbindlich mit der Konfiguration und stelle Dir Deinen Q5 eHybrid von Audi als Neufahrzeug zusammen. Sicher Dir Dein Neuwagenangebot mit einem Top-Rabatt von bis zu 18% oder einer günstigen Leasingrate von 413€/mtl. - egal für welche Zahlungsart Du Dich entscheidest.

Alternativ stehen immer wieder limitierte und schnell verfügbaren Q5 eHybrid-Deals oder junge Gebrauchtwagen zur Verfügung – alle mit voller Hersteller-Garantie. Dein Vorteil: Die Ausstattung wurde von unseren CarCoach-Experten bereits zusammengestellt. So sparst Du Zeit und profitierst von Top-Rabatten auf Deinen Audi Q5 eHybrid.

Deine Vorteile beim Audi Q5 eHybrid Neuwagen vom Marktführer:

  • Top-Preise
  • Schnelle Lieferung
  • Individuelle Beratung

Dank unserer besonders attraktiven Konditionen, unseren umfangreichen Serviceleistungen und der Haustürlieferung kommst Du einfach, sicher und günstig zu Deinem Q5 eHybrid Angebot – inklusive persönlicher Beratung Deines CarCoaches. Bei uns findest Du alles aus einer Hand.

Leider liegen uns aktuell zu dem Fahrzeug keine Daten vor.

Ähnliche Fahrzeuge

Mein Neuwagen
 – 

so einfach
 wie nie.

Mein Neuwagen - so einfach wie nie.

1.Wunschauto aussuchen

Du wählst dein Lieblingsmodell – wir suchen es für dich. Einfach, kostenlos und unverbindlich. Und garantiert zu Top-Preisen.

2.Bestes Angebot wählen

Du erhältst ein individuelles Angebot – inklusive kompetenter Beratung und persönlichem Ansprechpartner. Alles klar? Bestelle deinen Neuwagen, ganz einfach online.

3.Einfach losfahren

Wir liefern deinen Neuwagen – auf Wunsch sogar vor die Haustür. Und auch während der Laufzeit genießt du alle Vorteile von MeinAuto.de wie zum Beispiel freie Werkstattwahl und persönlichen Ansprechpartner.

CarCoach Evelin Johannes Büro

Hast du Fragen?

In unseren FAQ findest du Antworten rund um die Themen Fahrzeuge, Finanzierung und Lieferzeiten

Unsere Top Marken

Skoda
Opel
Cupra
Peugeot
Citroen
Volkswagen
Renault
KIA
Seat
BMW
Nissan
Mazda
Audi
Land Rover
Toyota
Ford
Volvo
Dacia
Porsche
Jeep

Fahrzeugtypen

Kleinwagen
ab 101 €*/mtl.
(zzgl. MwSt.)
SUV
ab 107 €*/mtl.
(zzgl. MwSt.)
Kompaktwagen
ab 111 €*/mtl.
(zzgl. MwSt.)
Limousine
ab 144 €*/mtl.
(zzgl. MwSt.)
Nutzfahrzeug
ab 153 €*/mtl.
(zzgl. MwSt.)
Van
ab 181 €*/mtl.
(zzgl. MwSt.)
Kombi
ab 202 €*/mtl.
(zzgl. MwSt.)
Cabrio
ab 256 €*/mtl.
(zzgl. MwSt.)
Sportwagen
ab 280 €*/mtl.
(zzgl. MwSt.)