▶ Innenraum & Ausstattung
Erheblich geräumiger, praktischer und komfortabler als der Polo
Das “Plus”-Optionspaket wirkt sich auch innen positiv aus. Es taucht den Dachhimmel des T-Cross ENERGY in erlesenes Schwarz; und es wertet die Infotainment-Ausstattung auf. Außerdem erreicht der Sondermodell-Rabatt mit dem Paket sein volles Ausmaß: namentlich 1.900 Euro. Kein Plus bietet das Paket in puncto Platzangebot und Nutzwert. In dieser Hinsicht ist der T-Cross von Haus aus großzügig ausgestattet.
In den Vordersitzen findet man selbst mit einer Größe von zwei Metern genug Platz – und dank vielseitiger Einstellmöglichkeiten auch eine angenehme Sitzposition. Der Sitzkomfort ist vorne guter Durchschnitt; mit den optionalen Lendenwirbelstützen lässt er sich zum guten Preis weiter steigern. Eine Aufwertung des Komforts sind ferner die längs verschiebbare Mittelkonsole und die Sitzheizung.
Die Sitzheizung ist eines der “ENERGY”-Sondermodellextras; ebenso wie die Dekoreinlagen “Silver Essence” und die Pedale im gebürstetem Edelstahl-Look. Diese zwei Extras werten das Cockpit optisch auf – eine Aufwertung, die dem Interieur des T-Cross gut bekommt. In den niedrigeren Ausstattungen ist der Innenraum zwar ebenfalls sorgfältig verarbeitet; die Materialien wirken aber einfach. Seit der Modellpflege ist aber zumindest die Oberfläche des Instrumententrägers weich gepolstert.
Veredelt das Interieur und bewahrt die Flexibilität
Beim Einsteigen und Einschlichten des Gepäcks ist das Einfache indessen erwünscht. Der Zustieg auf die Rücksitze gelingt im T-Cross ENERGY um einiges einfacher als im Polo: dank der höheren Sitzflächen und der höheren Dachlinie. Der Platz im Fond reicht gut und gerne für zwei Erwachsene mit einer Größe an die 1,90 Meter. Die als Ganzes um 14 Zentimeter verschiebbare Rückbank erlaubt eine freie Anpassung der Beinfreiheit – oder des Stauraumvolumens.
Der Stauraum misst bei aufgestellten Lehnen 385 bis 455 Liter; i.e. deutlich mehr als bspw. der eines Opel Mokka mit 350 Litern. Klappen wir die zweiteilige Lehne um, wächst das Volumen auf maximal 1.281 Liter. Praktisch für den Transport sperriger Gegenstände ist der umklappbare Beifahrersitz – weniger praktisch ist die mit 72 Zentimeter recht hohe Ladekante.
Navi kostet extra
Dass VW die Stützlast der optionalen Anhängerkupplung bei der Modellpflege des T-Cross von 55 auf 75 Kilo angehoben hat: das erweist sich insbesondere beim Transport von E-Bikes als Vorteil. Innen haben die Wolfsburger beim Facelift das Armaturenbrett umgestaltet und eine neue Infotainment-Generation eingeführt. Im T-Cross ENERGY ist die "Ready 2 Discover" genannten Variante Serie: mit kabelloser Smartphone-Integration, induktivem Ladefach – und einem frei stehenden 9,2-Zoll-Touchscreen.
Mit dem bereits erwähnten “Plus”-Paket wird aus ihm das Navigationssystem “Discover”. Gemeinsam ist beiden Systemen die einfache Bedienung. Die serienmäßige 2-Zonen-Klimaautomatik "Air Care Climatronic" lässt sich bspw. über einen einfachen Schieberegler steuern. Am Rand des Touchscreens platziert VW zumal zwei praktische Drehregler: zum Regeln der Lautstärke und zum Navigieren in den Menüs. Beim Top-Navi “Discover Pro” verschwinden die Drehregler leider.