Kurz- oder Langstrecke: Welche Reichweite haben Elektroautos?
“Mit einem E-Auto kann man keine langen Strecken fahren!”. Oder: “Es gibt doch gar nicht genug Möglichkeiten, mein E-Auto zu laden!” – das sind Sätze, die Sie mit Sicherheit schon einmal gehört haben. Doch sie gehören mittlerweile der Vergangenheit an. MeinAuto.de zeigt, mit welchem E-Fahrzeug Sie welche Strecken zurücklegen und was Sie machen können, um die Energie möglichst effizient zu nutzen.
Welches Elektroauto hat welche Reichweite?
Dass Elektroautos eine geringe Reichweite haben und das Laden viel Zeit in Anspruch nimmt, stimmt heute so nicht mehr. Natürlich variiert die Reichweite je nach Modell. Wie weit ein Elektroauto fährt, wird durch den Stromverbrauch und die Kapazität der Batterie bestimmt. Legen Sie weite Strecken zurück, bietet sich ein Modell mit großer Reichweite an. Pendeln Sie dagegen in der Stadt zur Arbeit, genügt eine geringere Reichweite.
Dank fortschreitender Entwicklung und neuer Technologien können E-Autos mittlerweile bis zu 1.000 km ohne einen einzigen Ladestop zurücklegen – so beispielsweise der Nio ET7. Das sind die Top 10 Elektroautos mit der größten Reichweite.
Wovon ist die Reichweite eines Elektroautos abhängig?
Neben dem Stromverbrauch und der Akkukapazität ist die Reichweite auch von weiteren Faktoren abhängig. Dazu zählen etwa Ihr Fahrstil, das Gewicht, das Sie in Ihr Auto laden, und die Nutzung von Extras wie Heizung, Infotainmentsystem etc. Grundsätzlich gilt: Je effizienter Sie die Energie nutzen, desto größer die Reichweite Ihres E-Fahrzeugs..
Selbst verloren geglaubte Energie lässt sich während der Fahrt zurückgewinnen – mit Rekuperation. Das funktioniert automatisch: Ein Auto verlangsamt sich durch aktives Bremsen. Ebenso, wenn Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen. Während sich der Wagen fortbewegt, treibt die Rollenergie einen Generator an, der wiederum die Energie in Strom umwandelt. So lädt der Akku auf und die Reichweite des Fahrzeugs erhöht sich. Dieses Prinzip machen sich sowohl Elektroautos als auch Hybridfahrzeuge zu Nutze.
Ein weiterer Vorteil der Rekuperation: Die Bremsen werden weniger genutzt, da lediglich der Fuß vom Gas genommen werden muss. Das schont die Umwelt, denn es entsteht weniger Bremsstaub und weniger Schadstoffe gelangen in die Luft.
Praktisches Aufladen über Nacht
Das Klischee, dass Elektroautos lange Ladezeiten beanspruchen, gehört ebenfalls der Vergangenheit an. Dank verschiedener Stecker-Typen, Schnellladestationen und der Möglichkeit, ein Auto zuhause an der Haushaltssteckdose über Nacht laden zu können, starten Sie jeden Tag mit einer vollen Akkuladung.
Möchten Sie mehr zu den Stecker-Typen erfahren? Dann schauen Sie sich unseren Ratgeber zum Thema Lademöglichkeiten an.
Welche Alternativen kann ich nutzen?
Als Alternative zu Elektroautos bieten sich Hybridfahrzeuge an. Sie kombinieren zwei Antriebe – einen Verbrenner und einen Elektromotor. Die meisten Hybridautos können bis zu 50 Kilometer rein elektrisch zurücklegen. Ist die Energie verbraucht, schaltet sich automatisch der Benzin- oder Dieselmotor hinzu und das Fahrzeug fährt als Verbrenner weiter. Vor allem für Pendler eignet sich diese Technologie als umweltfreundlichere Alternative zu klassischen Verbrennern.
Ob Elektroauto oder Hybridfahrzeug – auf MeinAuto.de finden Sie topaktuelle Neuwagen. Wir bieten Ihnen eine riesige Auswahl der besten und beliebtesten Marken und Modelle – alle zum kleinen Preis. Die Ausstattung Ihres neuen Traumwagens stellen Sie sich ganz einfach und bequem mit unserem Konfigurator zusammen. Profitieren Sie dabei auch von unseren sensationall günstigen Finanzierungs- und Leasingangeboten.
Setzen Sie sich unter Strom – mit unseren Top-Angeboten für E-Autos
Fahrzeug | Reichweite | ||
---|---|---|---|
Jaguar I-Pace | bis zu 480 km | ||
Hyundai Kona Elektro | bis zu 484 km | ||
Hyundai Ioniq 5 | bis zu 485 km | ||
Polestar 2 | bis zu 500 km | ||
Kia EV 6 | bis zu 510 km | ||
Audi Q4 e-tron Sportback | bis zu 520 km | ||
VW ID.4 | bis zu 520 km | ||
Skoda Enyaq iV | bis zu 536 km | ||
VW ID.3 | bis zu 555 km | ||
Tesla Model X | bis zu 580 km | ||
BMW i4 | bis zu 590 km | ||
BMW iX | bis zu 600 km | ||
Ford Mustang Mach E | bis zu 600 km | ||
Tesla Model S | bis zu 663 km | ||
Mercedes EQS | bis zu 770 km |
So funktioniert MeinAuto.de:

1. Wunschauto konfigurieren

2. Sofortige Preisauskunft erhalten

3. Kostenloses Angebot anfordern

4. Beim Händler bestellen und kaufen
Das sagen unsere Kunden über uns:
Dieser Artikel stammt aus der MeinAuto.de Redaktion. Hier finden Sie unsere Kontaktdaten und unser Redaktionsteam.
Weitere Informationen über MeinAuto.de
- So kaufen Sie Ihr Auto über MeinAuto.de
- Informationen zum Leasing über uns
- Informationen zur Autofinanzierung über uns
- Gewerbefinanzierung
- Geschäftsleasing
- Finanzierung ohne Anzahlung
- Leasing ohne Anzahlung
- 0% Finanzierung
- Leasingrechner
- Restwertleasing
- Kilometerleasing
- Null Leasing
- Limitierte Sonderaktionen
- EU Neuwagen
- EU Reimporte
- Autoleasing inkl. Versicherung
- Autofinanzierung inkl. Versicherung