Zum Hauptinhalt springen

Hyundai Kona vs. Renault Symbioz

Futurist trifft Familienfreund

Das Segment der kompakten SUVs ist heiß umkämpft – und immer mehr Modelle setzen auf effiziente Hybridtechnik oder gleich rein elektrischen Vortrieb. Mit dem Hyundai Kona in seiner zweiten Generation und dem brandneuen Renault Symbioz treten nun zwei Kandidaten an, die vieles richtig machen wollen: beide mit markantem Design, moderner Technik und jeder Menge Alltagstauglichkeit. Doch schon beim ersten Blick offenbart sich: Der Kona spielt den futuristischen Trendsetter, der Symbioz den cleveren Raumkünstler. Welches Konzept am Ende den größeren Reiz hat, zeigt unser Vergleichstest.

CarCoach Philipp Lächeln
Hyundai Kona

Stärken:

  • breite Auswahl an Antrieben
  • praktische Cockpitgestaltung mit groĂźen Displays
  • viel Kofferraumvolumen
  • gĂĽnstiger Einstiegspreis im Segment

Schwächen:

  • coupeartige Dachlinie reduziert Kopffreiheit im Fond
  • bei Verbrennern deutliche Motorgeräusche unter Last
  • Innenraum im Fond etwas beengter als beim Symbioz
Renault Symbioz

Stärken:

  • variabler Innenraum
  • groĂźe Heckklappe, niedrige Ladekante
  • komfortabel-weiches Fahrwerk
  • Solarbay-Panoramadach fĂĽr mehr Licht

Schwächen:

  • Auswahl an Motorisierungen sehr begrenzt
  • weiche Fahrwerksabstimmung weniger sportlich in Kurven
  • wirkt in engen Gassen etwas ausladend
[GLOBAL] Whitespace 1200x20 weiĂź schmal
[GLOBAL] Whitespace 1200x20 weiĂź schmal
[GLOBAL] Whitespace 1200x20 weiĂź schmal
[GLOBAL] Whitespace 1200x20 weiĂź schmal
Hyundai Kona fahrend
Hyundai Kona | © Hyundai
Renault Symbioz fahrend
Renault Symbioz | © Renault
â–¶ Karosserie

MaĂźe mit Wirkung

Beide Fahrzeuge ordnen sich im oberen Bereich der kompakten SUV-Klasse ein, doch die Unterschiede in den Proportionen sind nicht zu übersehen – und sie machen sich im Alltag durchaus bemerkbar.

Der Hyundai Kona ist mit 4,35 Metern Länge etwas kürzer, dafür mit 1,82 Metern Breite einen Hauch ausladender als der Renault. Seine leicht bullige Front mit durchgehender LED-Lichtsignatur und den pixelartigen Elementen bei den Elektrovarianten gibt ihm einen futuristischen, fast schon Konzeptfahrzeug-artigen Look. Das coupéartig abfallende Dach sorgt für Dynamik, nimmt im Fond aber ein wenig Kopffreiheit. Seit der Vorgängergeneration gewachsen, bietet er nun mehr Innenraum, verlangt in engen Parklücken jedoch etwas mehr Aufmerksamkeit.

Der Renault Symbioz tritt mit 4,41 Metern Länge und einer kantigeren Linienführung selbstbewusst auf. Der breite, schwarze Kühlergrill im 3D-Design verstärkt seine Präsenz, während die geradere Dachlinie den Fond luftiger macht und den Gepäckraum leichter zugänglich. Die große Heckklappe und die niedrige Ladekante erleichtern das Beladen spürbar – sei es beim Großeinkauf oder beim Verstauen sperriger Gegenstände. In engen Gassen wirkt der Symbioz etwas ausladender, doch sein praktischer Aufbau lässt ihn im Alltag oft im Vorteil erscheinen.

Hyundai Kona Interior
Hyundai Kona | © Hyundai
Renault Symbioz Interior
Renault Symbioz | © Renault
â–¶ Innenraum

Zwei Konzepte fĂĽr Komfort und Raum

Im Innenraum gehen die beiden Kompakt-SUVs spürbar unterschiedliche Wege – und das zeigt sich in Bedienung, Platzgefühl und Stauraum. Der Hyundai Kona orientiert sich klar am größeren Ioniq 5: Zwei nebeneinander platzierte 12,25-Zoll-Displays prägen das Cockpit, links das volldigitale Kombiinstrument, rechts das Infotainment mit klar strukturierter, horizontaler Menüführung. Hyundai hält an physischen Tasten für zentrale Funktionen wie die Klimasteuerung fest, was die Bedienung im Alltag vereinfacht. Der an die Lenksäule verlagerte Schalthebel schafft Freiraum auf der Mittelkonsole, der für Ablagen genutzt wird. Sitze mit Relax-Funktion und nachhaltigen Bezügen in höheren Ausstattungen unterstreichen den modernen Ansatz. Mit 466 Litern Kofferraumvolumen bietet er ordentliche Reserven, während die Elektroversion zusätzlich einen 27-Liter-Frunk für Ladekabel bereithält.

Der Renault Symbioz gibt sich im Vergleich vertrauter – Fahrer, die schon einmal in einem Captur oder Clio saßen, finden sich schnell zurecht. Das hochformatige 10,4-Zoll-Display mit Android Automotive integriert Google-Dienste tief ins System, das 10,3-Zoll-Kombiinstrument ist übersichtlich, wenn auch etwas kompakter als im Kona. Die Verarbeitung wirkt solide, das optionale Solarbay-Panoramadach bringt spürbar mehr Licht ins Interieur und lässt sich bei Bedarf stufenlos abdunkeln. Besonders auffällig ist die Variabilität: Eine verschiebbare Rückbank erlaubt es, den Kofferraum flexibel von 492 auf bis zu 624 Liter zu erweitern – bei umgeklappter Lehne sogar auf 1.582 Liter. Wer häufig sperrige Gegenstände transportiert, findet hier schnell Gefallen.

Hyundai Kona Motorraum
Hyundai Kona | © Hyundai
Renault Symbioz Motor
Renault Symbioz | © Renault
â–¶ Motor

Unterschiede in der Vielfalt

Hier trennen die beiden SUVs Welten – nicht in der Effizienz, sondern in der Vielfalt der Antriebe. Beim Hyundai Kona können Käufer fast frei aus dem Vollen schöpfen: Vom sparsamen 1,0-Liter-Benziner mit 115 PS über den 1,6-Liter mit bis zu 180 PS bis hin zum Vollhybrid mit 138 PS. Dazu kommen gleich zwei vollelektrische Varianten – eine mit 135 PS und 48,6 kWh für die City, eine mit kräftigen 204 PS und 64,8 kWh für Langstrecken – beide mit ordentlicher DC-Ladeleistung. Dieses Spektrum ist im Segment selten und erlaubt es, den Kona sehr gezielt auf die eigenen Bedürfnisse zuzuschneiden.

Der Renault Symbioz schlägt ein ganz anderes Kapitel auf. Er verzichtet komplett auf reine Verbrenner oder E-Versionen und konzentriert sich auf zwei Hybridvarianten: einen Mildhybrid mit 140 PS und Handschaltung sowie einen 158 PS starken Vollhybrid mit Automatik. Das macht die Auswahl angenehm übersichtlich, setzt aber voraus, dass der Käufer sich bewusst für einen Hybridansatz entscheidet. Im Alltag überzeugt der Vollhybrid durch niedrigen Verbrauch und guten Durchzug, ohne in Sachen Dynamik die Spitzenwerte der stärkeren Kona-Motoren zu erreichen.

Wer also gerne aus einer breiten Palette wählt und auch vollelektrisch unterwegs sein möchte, findet beim Hyundai mehr Optionen. Wer hingegen eine klare, auf Effizienz getrimmte Antriebslinie schätzt, wird beim Renault schneller fündig – ganz ohne sich durch Motorenlisten zu wühlen.

Hyundai Kona Seitenansicht
Hyundai Kona | ©Hyundai
Renault Symbioz Seitenansicht
Renault Symbioz | © Renault Symbioz
â–¶ Komfort

Eine Frage der Abstimmung

Komfort ist immer eine Frage der Abstimmung – und genau hier gehen Kona und Symbioz unterschiedliche Wege. Der Hyundai Kona zeigt sich straff und direkt. Besonders in Kurven und bei zügiger Fahrt spürt man den Fokus auf Stabilität und Kontrolle. Unebenheiten schluckt er noch ordentlich, doch die sportlichere Abstimmung lässt Fahrbahnkontakte deutlicher durchdringen. Die Elektrovarianten profitieren dabei vom niedrigen Schwerpunkt, der Seitenneigungen reduziert und das Handling noch präziser macht. Akustisch geht es ordentlich zur Sache – bei den Verbrennern dringen vor allem unter Last hörbare Motorgeräusche ins Innere.

Ganz anders präsentiert sich der Renault Symbioz: Er bevorzugt ein weich abgestimmtes Fahrwerk, das selbst grobe Straßenbeläge souverän glättet. Das Fahrwerk arbeitet leise, fast unmerklich im Hintergrund. Gerade im Stadtverkehr oder auf langen Strecken vermittelt der Symbioz ein spürbar entspanntes und komfortables Fahrerlebnis. Bei schneller Kurvenfahrt wird die weichere Abstimmung spürbar, was sportlich orientierte Fahrer als etwas weniger verbindlich empfinden dürften.

Wer also ein dynamischeres, sportlicheres Fahrerlebnis bevorzugt, wird die straffe Art des Kona zu schätzen wissen. Wer hingegen Wert auf entspannten Reisekomfort legt, findet in der weicheren Federung des Symbioz genau das Richtige.

Auch bei den passiven und aktiven Sicherheitssystemen fahren der Opel Astra und der Ford Focus Rad an Rad. Beide holen im NCAP-Crashtest das optimale 5-Sterne-Ergebnis: beide habe zahlreiche hochwertige und auch den ein oder anderen autonomen Assistenten im Sortiment.

Hyundai Kona Heckansicht
Hyundai Kona | © Hyundai
Renault Symbioz Heckansicht
Renault Symbioz | © Renault
â–¶ Kosten

Nah beieinander mit feinen Unterschieden

Preislich liegen die beiden Kompakt-SUVs zwar eng beieinander, doch die Einstiegspreise und Ausstattungsoptionen zeigen feine Unterschiede. Der Hyundai Kona beginnt als Benziner bei 26.900 Euro und bietet damit einen vergleichsweise günstigen Einstieg in die Modellpalette. Die Vollhybrid-Variante ist ab 32.950 Euro zu haben, während die Elektroversion mit einem Startpreis von 37.990 Euro eine eigene Liga betritt – dafür aber auch vollelektrische Mobilität ermöglicht.

Der Renault Symbioz startet als Mildhybrid bei 28.500 Euro, die Vollhybrid-Version ist ab 33.100 Euro erhältlich. Diese Preise sind in Relation zu dem großzügigen Stauraum und dem Komfortniveau durchaus fair kalkuliert. Wer eine rein elektrische Lösung sucht, muss allerdings auf andere Renault-Modelle wie den Megane E-Tech ausweichen.

So bietet der Kona den günstigeren Einstieg in die Modellwelt und deckt mit seinem E-Antrieb ein Segment ab, das der Symbioz nicht bespielt. Der Renault punktet hingegen mit seiner variablen Raumaufteilung zu einem vergleichbaren Preis – ein Vorteil, der besonders für praktische Nutzer interessant sein dürfte.

Technische Daten

Hyundai Kona vs. Renault Symbioz

Länge

Breite (ohne AuĂźenspiegel)

Höhe

Wendekreis

TĂĽren

Sitzplätze

Leergewicht

Kofferraumvolumen

Hubraum

Leistung (PS)

Leistung (kW)

Antriebsart

Getriebe I

Getriebe II

Sprint 0-100 km/h

Höchstgeschwindigkeit

Kraftstoffart

Verbrauch (Benziner)

Verbrauch (Hybrid)

Verbrauch (Elektro)

Batterie (Elektro)

Reichweite (Elektro)

COâ‚‚-Emission

Anhängelast (ungebremst)

Abgasnorm

COâ‚‚-Klasse

Euro NCAP-Wertung

Herstellergarantie

Listenpreis

4.351 mm

1.826 mm

1.580 mm

10,5 m

5

5

1.620 kg

466 - 1.300 l

1.000 - 1.600 cmÂł

115 - 204 PS

85 - 150 kW

Front / Allrad

6-Gang-Schaltgetriebe

7-Gang-DCT / Automatik

10,5 - 8,5 Sek.

180 - 200 km/h

Benzin, Hybrid, Elektro

5,0 - 6,5 l/100 km

4,7 - 5,0 l/100 km

15,6 - 18,5 kWh/100 km

48,6 - 64,8 kWh

400 - 500 km

0 - 138 g/km

600 kg

Euro 6d

A - E

5 Sterne

5 Jahre / 100.000 km

26.900 € - 37.990 €

4.413 mm

1.797 mm

1.575 mm

11,0 - 11,1 m

5

5

1.426 - 1.447 kg

434 - 1.582 l

1.300 - 1.800 cmÂł

140 - 160 PS

103 - 118 kW

Front

6-Gang-Automatik

/

10,6 Sek.

170 km/h

Benzin, Hybrid

/

4,7 l/100 km

/

/

/

105 - 107 g/km

745 kg

Euro 6e

C - D

/

5 Jahre / 100.000 km

28.500 € - 33.100 €

CarCoach Philipp Daumen hoch

Wenn Du mich fragst...

Hyundai Kona und Renault Symbioz – zwei kompakte SUVs, die auf den ersten Blick vieles gemeinsam haben: modernes Design, clevere Technik und eine klare Ausrichtung auf den Alltag. Doch wenn du genauer hinschaust, zeigen sich zwei unterschiedliche Charaktere. Der Kona ist der Technik-Avantgardist, der mit einer beeindruckenden Motorenvielfalt von Benzin über Hybrid bis vollelektrisch für jede Situation das passende Angebot hat. Sein digitales Cockpit und sein mutiges Design signalisieren: Hier fährt Zukunft mit.

Der Symbioz dagegen ist der Raumkünstler und Komfortprofi. Er setzt auf solide Hybridtechnik und überzeugt mit viel Platz, hoher Flexibilität und einem Innenraum, der sich einfach an deine Bedürfnisse anpasst – egal ob Familie, Großeinkauf oder Gepäck für den Wochenendtrip. Dazu kommt ein super intuitives Infotainment, das dir den Alltag erleichtert.

Kurz gesagt: Wenn du auf moderne Technik, Antriebsvielfalt und einen progressiven Auftritt stehst, wird dir der Hyundai Kona richtig Freude machen. Legst du dagegen Wert auf entspannten Komfort, variablen Raum und ein SUV, das sich deinem Alltag flexibel anpasst, ist der Renault Symbioz genau dein Typ.

Bereit fĂĽr dein Traumauto?

Jetzt Angebot sichern!

Oder brauchst du mehr Auswahl?

Schau dir jetzt unsere SUV-Angebote an!

Automagazin von MeinAuto.de

Wissen auf der Ăśberholspur

Klickbanner Automagazin - News

Automagazin Klickbanner - Testberichte

Automagazin Klickbanner - Ratgeber

Automagazin Klickbanner - Lexikon

Ab jetzt nichts mehr verpassen!
Melde dich zum Deal-Alarm an – und hol dir unsere Top-Angebote direkt in dein Postfach.

Der Erhalt der Deal-Alarm-Mail ist kostenlos und unverbindlich. Eine Abmeldung ist über den Link am Ende jeder Deal-Alarm-Mail möglich. Informationen dazu, wie deine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, findest du in unserer Datenschutzrichtlinie.