▶ Kaffeebohnen/Kaffeepulver sowie Waschmittel sind echte Haushaltshelfen wenn es darum geht, Gerüche aus dem Auto zu entfernen
▶ Duftbäume, Gels und Spray können helfen, sind aber keine Dauerlösung
▶ Bei Rauchgeruch hilft in der Regel nur eine Ozon-Behandlung
▶ Regelmäßiges putzen beugt einer Geruchsbildung vor
▶ Kaffeebohnen/Kaffeepulver sowie Waschmittel sind echte Haushaltshelfen wenn es darum geht, Gerüche aus dem Auto zu entfernen
▶ Duftbäume, Gels und Spray können helfen, sind aber keine Dauerlösung
▶ Bei Rauchgeruch hilft in der Regel nur eine Ozon-Behandlung
▶ Regelmäßiges putzen beugt einer Geruchsbildung vor
04.08.2023 | Viele Menschen verbringen sehr viel Zeit im Auto. Aus diesem Grund kann das Auto zum zweiten Zuhause werden. Sie essen und trinken darin – Gerüche entstehen. Oft werden diese Gerüche dabei leider zur lästigen Begleiterscheinung. Wie kann man unangenehme Gerüche aus dem Auto entfernen? Hier findest Du die Antwort!
▶ Hausmittel helfen gegen unangenehme Gerüche
Zwei haushaltsübliche Helfer, die Du zum Neutralisieren von Gerüchen im Wageninneren einsetzen können, sind Kaffeebohnen bzw. Kaffeepulver und Waschmittel.
Fülle eine kleine Menge Kaffeepulver oder Waschpulver in eine Schale und stelle diese über Nacht in Deinen Wagen. Die zeitlich begrenzte Anwendung der Mittel ist wichtig, da Kaffee aufgrund der enthaltenen Öle einen ranzigen Geruch entwickeln kann und Waschmittel durch Feuchtigkeit zu flocken beginnt und infolgedessen muffig riecht. Bei besonders intensivem Gestank im Auto erweist sich oftmals ein Behältnis mit Essig als praktische Alternative. Achte jedoch darauf, ausreichend Zeit einzuplanen, um den Pkw nach der Anwendung des Essigs ausgiebig zu durchlüften.
Wenn Du in Dein Auto einsteigst, schlägt Dir ein unangenehmer Geruch entgegen? Diese Begleiterscheinung ist nicht ungewöhnlich, wenn Du Dein Auto täglich und intensiv nutzt. Vielleicht stammen die Gerüche in Deinem Wagen aber auch noch vom Vorbesitzer? Vor allem auf dem Gebrauchtwagenmarkt hast Du bisweilen mit Geruchsbelästigungen, z. B. bedingt durch Zigarettengeruch, Essensreste oder Hundehaare, zu kämpfen. Die gute Nachricht: Die meisten Gerüche im Auto lassen sich mit einfachen Hausmitteln entfernen oder neutralisieren. Das beste Mittel gegen eine unangenehme Geruchsbildung ist und bleibt die regelmäßige Innenraumpflege.
Wer kennt sie nicht? Die bunten Bäumchen, die von zahlreichen Rückspiegeln baumeln. Die – oft chemischen – Produkte überdecken den unangenehmen Geruch im Wagen mit künstlichen Aromen. Mit den Bäumen sowie Geruchsentferner-Gels oder Duftsprays für die Polster kannst Du meist kurzfristig Abhilfe bei Gerüchen schaffen. Für eine langfristige Anwendung sind die Produkte jedoch eher nicht zu empfehlen. Chemische Inhaltsstoffe können Kopfschmerzen oder Allergieerscheinungen bei Insassen hervorrufen. Deshalb ist es vor allem dann nicht ratsam diese Mittel einzusetzen, wenn Du wechselnde Mitfahrer hast. Bei der Verwendung von Sprays auf den Autopolstern empfehlen wir Dir, die Produkte vorab an kleinen Stellen zu testen, um Flecken und Beschädigungen zu vermeiden. Nach der Anwendung ist es auch hier wichtig, den Innenraum gut zu lüften.
▶ Professionelle Ozon-Behandlung
Rauchpartikel im Auto können einen unangenehmen Zigarettengeruch hinterlassen und den Wiederverkaufswert mindern. Eine Ozon-Behandlung nutzt reaktiven Sauerstoff, um den Geruch zu neutralisieren, erfordert jedoch Vorsicht wegen gesundheitlicher Risiken und sollte von Fachleuten durchgeführt werden. In extremen Fällen erweist sich eine recht teure Ozon-Behandlung oftmals als letzter Rettungsanker.
▶ Regelmäßig lüften und reinigen
Wenn Du nach kostengünstigeren Alternativen suchst, um Rauchgeruch aus Deinem Auto zu entfernen, kannst Du verschiedene Hausmittel und Reinigungsmethoden ausprobieren. Gründliches Staubsaugen und Reinigen der Innenraumoberflächen kann bereits eine spürbare Verbesserung bewirken. Zudem ist es ratsam, regelmäßig zu lüften, um die Ansammlung von Rauchgeruch zu minimieren.
▶ Die beste Art, Gerüche aus dem Auto zu entfernen
Leider wirken die Geruchsneutralisierer nicht gegen die Ursachen für die unangenehme Geruchsbildung. Die effektivste Maßnahme zur Geruchsbekämpfung ist deshalb, den Innenraum in regelmäßigen Abständen – z. B. monatlich – zu säubern. Lasse keine Lebensmittel und keinen Unrat im Wagen liegen. Vermeide möglichst, dass Schmutz in die Oberflächen einzieht. Wie Du Deine Autositze mit einfachen Hausmitteln reinigen und pflegen kannst, liest Du hier. Die Reinigung des gesamten Innenraums ist besonders dann wichtig, wenn Du die Geruchsquelle nicht genau ausmachen können. Da Geruchsneutralisierer nicht die Ursachen für eine Geruchsbelästigung bekämpfen, sollten sie möglichst nur ergänzend oder für eine kurzfristige Abhilfe angewendet werden.
Wenn die Klimaanlage verstopft, bildet sich vermehrt Feuchtigkeit. In der Folge entwickelt sich ein muffiger Geruch oder in schlimmeren Fällen setzt sich Schimmel ab. Als vorbeugende Maßnahme gegen Feuchtigkeit, schalte die Klimaanlage am besten einige Minuten vor Fahrtende ab und dreh die Lüftung auf, um das Kondenswasser in der Anlage zu trocknen. Wenn Du über Nacht eine Schale mit Salz in Dein Auto stellst, bindet dieses zusätzlich die verbliebende Feuchtigkeit im Interieur. Auch die regelmäßige Wartung der Klimaanlage ist wichtig, um Pilzen und Bakterien vorzubeugen.
„Mief“ kann auch aus dem Innenraumfilter kommen, wenn er durch Staub und Partikel komplett zugesetzt ist. Tausche den Pollenfilter Deines Autos idealerweise einmal jährlich aus bzw. achte darauf, dass der Austausch bei der regelmäßigen Inspektion vorgenommen wird.
▶ Profi-Reinigung & Werkstattbesuch
Die Gerüche aus Deinem Auto lassen sich mit den genannten Hausmitteln nicht entfernen? Du reinigst Dein Auto regelmäßig und kannst die Ursache für die Geruchsbelästigung im Wageninneren nicht ausmachen?
Wenn die Hausmittel nicht den gewünschten Effekt erzielen und Du weiterhin mit unangenehmen Gerüchen kämpfst, ist es möglicherweise an der Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine spezialisierte Autoreinigung für den Innenraum kann dabei helfen, auch die hartnäckigsten Gerüche zu beseitigen. Profis verfügen über die richtigen Werkzeuge, Reinigungsmittel und Techniken, um selbst tief sitzende Rauchpartikel zu entfernen.
Wenn der Rauchgeruch jedoch von technischen Problemen im Fahrzeug verursacht wird, wie beispielsweise undichten Leitungen oder anderen Defekten, die eine Geruchsbildung begünstigen, sollte unbedingt eine Werkstatt aufgesucht werden. In solchen Fällen kann eine Geruchsbelästigung im Auto auf weitere Probleme hinweisen, die die Fahrsicherheit beeinträchtigen könnten. Es ist daher ratsam, unangenehme Gerüche im Fahrzeug nicht zu ignorieren und professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um sowohl die Komfort- als auch die Sicherheitsaspekte Deiner Autofahrt zu gewährleisten.
Hausmittel wie Kaffeebohnen, Waschpulver und Essig sind super geeignet, um Gerüche im Auto zu neutralisieren. Achte jedoch darauf, das Auto gut zu lüften, nachdem Du Essig verwendet hast. Eine regelmäßige Reinigung des Fahrzeugs, das Vermeiden von Lebensmittelresten und Müll im Innenraum sowie die Wartung der Klimaanlage sind entscheidend, um langfristig unangenehme Gerüche zu vermeiden.
Wenn Hausmittel nicht helfen, solltest Du eine professionelle Reinigung oder eine Werkstattüberprüfung in Betracht ziehen, um mögliche technische Probleme auszuschließen, die die Fahrsicherheit beeinträchtigen könnten.
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Der Erhalt der Deal-Alarm-Mail ist kostenlos und unverbindlich. Eine Abmeldung ist über den Link am Ende jeder Deal-Alarm-Mail möglich. Informationen dazu, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.