Zum Hauptinhalt springen

Schwäbischer Hoffnungsträger

Mercedes bringt den GLC als Elektro-SUV

08.09.2025 | Mercedes hat auf der IAA 2025 in München die dritte Generation seines Mittelklasse-SUV GLC vorgestellt. Das Modell erscheint erstmals als vollelektrische Variante und gilt für den Hersteller als zentrales Projekt der eigenen Elektrostrategie.

Neues Design und vergrößerte Abmessungen

Der neue GLC basiert auf der eigens entwickelten Elektroplattform MB.EA. Optisch setzt er auf einen markanten Kühlergrill mit beleuchteten Elementen und animierten Lichtpunkten. Die Front trägt das neue dreizackige LED-Motiv, während das Heck durch sternförmige Rückleuchten auffällt. Mit 2,97 Metern Radstand ist das Modell acht Zentimeter länger als sein Vorgänger, was die Proportionen verändert und für ein coupéhafteres Erscheinungsbild sorgt.

Im Innenraum dominiert der fast ein Meter breite "MBUX Hyperscreen", der optional erhältlich ist. Serienmäßig kommt ein sogenannter "Superscreen" zum Einsatz, der drei Displays kombiniert. Über eine individualisierbare Benutzeroberfläche lassen sich Farben, Lichtstimmungen und Funktionen anpassen. Mercedes bietet zudem ein vollständig veganes Interieur sowie ein optionales Panoramadach mit LED-Sternenprojektion an.

800-Volt-Architektur an Bord

Die Antriebseinheit besteht aus einer permanenterregten Synchronmaschine an der Hinterachse und einem automatisch zuschaltbaren E-Motor an der Vorderachse. In der Version GLC 400 4MATIC leistet der SUV 489 PS und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Die Batterie verfügt über eine nutzbare Kapazität von 94 kWh und soll bis zu 713 Kilometer Reichweite nach WLTP ermöglichen. Dank 800-Volt-Architektur ist Schnellladen mit bis zu 330 kW möglich, was 303 Kilometer in zehn Minuten nachladen soll.

Das Fahrwerk kombiniert vorn eine Vierlenker- mit hinten einer Raumlenkerachse. Optional steht ein Luftfederfahrwerk mit Hinterachslenkung zur Verfügung. Neu ist das One-Box-Bremssystem, das mehrere Komponenten in einem Modul zusammenfasst. Die Rekuperation leistet bis zu 300 kW in vier Stufen. Serienmäßig ist der Abstandsregeltempomat "Distronic" an Bord, weitere Assistenzsysteme lassen sich gegen Aufpreis freischalten, darunter Spurhalte- und Wechselassistenten oder das "Digital Light".

Der Kofferraum fasst 570 Liter, maximal 1.740 Liter, ergänzt durch einen 128 Liter großen Frunk. Die maximale Anhängelast beträgt 2,4 Tonnen, die Stützlast 100 Kilogramm. Damit bleibt das Modell auch in der Elektroversion alltagstauglich. Der Marktstart ist für das Frühjahr 2026 geplant, zunächst als GLC 400 EQ mit Allradantrieb. Später sollen weitere Varianten folgen, darunter eine Einstiegsvariante mit Heckantrieb. Produziert wird in Bremen, Ungarn und China.

Angesagte Stromer

Sichere dir jetzt dein Elektro-SUV!

Alles, was dich bewegt

Unsere Video-Ratgeber

Video-Hinweis*: Durch Anklicken der Video-Vorschaubilder und -Links werden personenbezogene Daten an youtube.com übertragen | Datenschutzhinweise

Automagazin von MeinAuto.de

Wissen auf der Überholspur

Ab jetzt nichts mehr verpassen!
Melde dich zum Deal-Alarm an – und hol dir unsere Top-Angebote direkt in dein Postfach.

Der Erhalt der Deal-Alarm-Mail ist kostenlos und unverbindlich. Eine Abmeldung ist über den Link am Ende jeder Deal-Alarm-Mail möglich. Informationen dazu, wie deine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, findest du in unserer Datenschutzrichtlinie.